Berlinspazierer Logo

Hallo [subscriber:firstname | default:],

wieder steht ein Wochenende voller großer und kleiner Veranstaltungen vor uns.

Meine kleine Auswahl findest Du in diesem Newsletter.

Ich möchte aber auch schon auf ein Datum in der nächsten Woche hinweisen:  Am 21. Juni ist nicht nur offizieller Sommeranfang, sondern auch die Fête de la Musique. In der ganzen Stadt wird dann wieder Musik gemacht. Meist umsonst und draußen.

Schau Dir unbedingt das umfangreiche Programm an.  Bestimmt ist auch für Dich etwas Passendes dabei.

Viel Spaß bei allen Aktivitäten 

wünscht

Christoph, der Berlinspazierer 🚶‍♂️

 

Landpartie nach Seedorf 

In einen Ortsteil von Werneuchen, nordöstlich von Berlin, führt mein heutiger Ausflugstipp. Keine große Wanderung, sondern eher ein gemütlicher Sonntagsspaziergang.

Mit der Regionalbahn RB 25 ist man vom Ostkreuz in ca. 30 Minuten in Seefeld. Ein überschaubares kleines Dorf.  Der sehr schöne Rundweg um den Löhmer-Haussee ist ca. 6 Km lang und gut ausgeschildert.

Unterwegs bekommt man auf verschiedenen Infotafeln interessante Informationen über die vielfältige Natur.  

Große Schilf- und Feuchtflächen bieten einen guten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.

Auch drei Badestellen gibt es. Eine davon ist derzeit allerdings wegen "Kampfmittelräumung" gesperrt. Das Wasser sieht auch etwas trübe aus. Das ist aber auch das Einzige, was die ländliche Idylle etwas trübt.

Ansonsten gibt es alles, was das Städter-Herz bei einem Ausflug aufs Land erwartet: Viel Landschaft, kleine Dörfer mit Feldsteinkirchen, Bauernhöfe, Felder, Wasser, ländliche Küche und sogar ein Storchennest mit Storch wird geboten.

Zur Einkehr kann ich die Fischerhütte empfehlen. Solides, leckeres Essen in riesigen Portionen.

Eigentlich müsste man danach noch eine Runde um den See laufen.

Bücherfest auf dem Bebelplatz

Am Wochenende verwandelt sich der Bebelplatz in Berlin-Mitte in eine große Freiluftbuchhandlung.

89 Verlage und 26 Buchhandlungen sind mit Ständen vertreten. 

Dazu gibt es ein umfangreiches Programm mit Lesungen, Gesprächsrunden, Signierstunden und anderen Aktionen.

Die Geschichte des heutigen Bebelplatzes ist leider auch untrennbar mit der Bücherverbrennung durch die Nazis vor 90 Jahren verbunden. Auch diesem dunklen Kapitel wird beim Bücherfest in verschiedenen Veranstaltungen Raum gegeben.

Unter anderem wird es im Foyer der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität eine Ausstellung dazu geben.

Das Bücherfest ist am Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Fotoausstellung "Berliner Kontraste"

Ab dem 16. Juni wird im Museum Ephraim-Palais die Ausstellung »Berliner Kontraste (2004–2015)« gezeigt.

Ich konnte die Ausstellung schon anschauen und kann sie sehr empfehlen.

Gezeigt werden zwei Fotoserien der   Fotografen Frank Silberbach und Nikolas von Safft. Gemeinsam ist beiden Serien, dass sie im Jahre 2004 begonnen wurden und in schwarz/weiß mit analoger Fototechnik aufgenommen wurden. 

Sehr unterschiedlich sind allerdings die Motive der beiden Fotografen. Bei Frank Silberbach stehen die Menschen im Mittelpunkt der Aufnahmen. Gezeigt wird das pralle Leben des Alltags. Ungewöhnlich für die Straßenfotografie ist die Kamera, die er benutzt. Es ist eine WIDELUX Kleinbildkamera mit einem schwenkbaren Objektiv. Dadurch entstehen Aufnahmen im 140 Grad-Panorama-Format, wie man sie sonst eher aus der Landschaftsfotografie kennt. Seine Serie nennt er daher auch »Berlin 140°«. Es ist auch ein gleichnamiges Buch * mit den Fotos erschienen. 

Ganz andere Motive hat der Fotograf Nikolas von Safft gewählt. In seinen Bildern sind keine Menschen zu sehen. Es sind überwiegend statische Motive, die er für seine Serie »Rundgang« ausgewählt hat. In einem Zeitraum von vier Jahren umrundet er dafür einmal die ganze Stadt. Ihn interessierte, wie sich die Stadt nach der Wende an ihren Rändern entwickelt hat.  

Reizvoll sind beide Fotoserien. Sie ergänzen sich auch hervorragend in ihrer Unterschiedlichkeit. 

Die Ausstellung läuft bis zum 10.9.2023 und ist immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.  

Der Eintritt kostet 7,– €

Gedenkveranstaltungen zum 17. Juni 1953

Am Samstag, dem 17. Juni, jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 70. Mal.

Zahlreiche Veranstaltungen erinnern an diesem Wochenende an die Ereignisse im Juni 1953.

Direkt vor der russischen Botschaft "Unter den Linden"  wurde eine Open Air Ausstellung mit großformatigen Fotos der damaligen Geschehnisse aufgebaut.

Einige der Parolen, mit denen die Sowjetunion damals den Einsatz von Panzern gegen die Demonstranten rechtfertigen wollten, erinnern fatal an heutige Aussagen im Angriffskrieg gegen die Ukraine. 

Der Standort ist daher nicht schlecht gewählt.

Weitere Fotos und Infotafeln gibt es am Potsdam Platz, an der Karl-Marx-Allee und auf dem Friedhof an der Seestraße, wo einige der Opfer des Aufstandes begraben wurden.  

Am Wochenende gibt, es mehrere kostenlose Führungen zur Ausstellung »Unter den Linden«.

Es gibt über 100 weitere Veranstaltungen anlässlich des Jahrestages.  Eine Übersicht gibt es hier.

Kurztipps

Mein Foto der Woche

Der Juni ist der Rosenmonat. In vielen Parks und Gärten blühen jetzt die Rosen so schön wie hier im Rosengarten des Humboldthains.

Für mehr Fotos aus Berlin und Umgebung folge mir gerne auf Instagram.

Falls Dir das Projekt Berlinspazierer gefällt,

freue ich mich sehr, wenn Du jetzt Fördermitglied wirst.