Berlinspazierer Logo

Hallo [subscriber:firstname | default:],

ein wenig erschreckend, wie schnell sich das Jahr dem Ende zuneigt. Langsam wird es Zeit für einen neuen Kalender. 

Ich habe mir einige Berlin & Brandenburg Kalender angeschaut und eine kleine Zusammenstellung gemacht.  Dafür habe ich einen Amazon-Partnershop* eingerichtet. Das ist für mich die einfachste Variante und bringt mir vielleicht sogar ein paar Cent Provision. 

Natürlich kannst du auch sehr gerne im lokalen Buchhandel * bestellen. Das meiste müsste dort auch schnell bestellbar oder sogar vorrätig sein.

Bestimmt bekommst du dort auch gute Ideen für das eine oder andere Weihnachtsgeschenk.

Ein tolles Wochenende 

wünscht dir

Christoph, der Berlinspazierer 🚶‍♂️

Poetischer Spaziergang zu einem verschwundenen See 

Heute mal ein etwas anderer Spaziergangstipp. Du benötigst dafür dein Smartphone, denn es geht auf einen Audiowalk zum Volkspark-Wilmersdorf.  Genauer gesagt, zum Wilmersdorfer See. Denn kennst du nicht?  Das ist nicht verwunderlich, denn seit über 100 Jahren gibt es ihn nicht mehr.  

Warum das so ist und anderes Interessantes über die Geschichte dieser Gegend erfährst du auf dieser Tour. 

Startpunkt ist vor dem »Haus der Nachbarschaft«. Der am nächsten gelegene U-Bahnhof ist »Blissestraße«.

Du kannst die Tour entweder über den Browser oder die kostenlose App Guidemate anhören.  Es ist nur ein kurzer Weg (ca. 1,2 km) und du solltest etwas eine Stunde für die Tour planen, wenn du alles genau anhören und anschauen möchtest. 

Mir hat es Spaß gemacht. Eine gut gemachte Mischung aus Information und Emotion. Der See selbst tritt als Erzählerin auf und berichtet, wie es ihm ergangen ist in den letzten Jahrhunderten.

Wenn dir nach der Tour noch nicht zu kalt ist und du etwas weiter laufen möchtest, empfehle ich einen Gang über den ganz in der Nähe gelegenen Friedhof Wilmersdorf. Hier gibt es viele interessante Gräber und ein sehr sehenswertes Kolumbarium (Urnenhaus).

Auch Otto Schramm, den du während der Audiotour kennengelernt hast, liegt auf diesem Friedhof begraben.

Jürgen Henschel – Fotochronist im geteilten Berlin

Ausstellung Jürgen Henschel

Das Schöneberg-Museum zeigt derzeit eine Auswahl von Fotos des Fotografen Jürgen Henschel (1923 – 2013). Mehr als 23.000 Negative hat der Fotograf hinterlassen. 100 Bilder wurden für die Ausstellung ausgewählt. Viele davon haben einen Bezug zum Bezirk Schöneberg und zeigen wie sich die Stadt in den Jahren 1953 bis 1990 entwickelt hat. Henschel war ein sehr politischer Mensch. Ab 1967 …

Kunstspaziergang in Charlottenburg

Der Herbst ist die Zeit der Galerierundgänge. Eine sehr schöne Art neue Kunst zu entdecken und gleichzeitig eine Gegend neu oder besser kennenzulernen.

An diesem Sonnabend ist Charlottenburg dran.  Ein Standort, der für die Galerieszene immer wichtiger wird. Nicht alles orientiert sich mehr nach Mitte.

Die Vielfalt der gezeigten Werke ist beeindruckend. Große und kleine Galerien, bekannte und weniger bekannte Künstler*innen sind dabei. 

Meist muss man nicht weit laufen, um von einer Galerie zur nächsten zukommen. Solch ein Tag lädt ein, sich auf Entdeckungsreise zu begeben.  

Es gibt auch geführte Touren, die allerdings erfahrungsgemäß wahrscheinlich schon ausgebucht sind. 

Ein guter Einstieg könnte auch der »Charlottentalk« um 11 Uhr sein. Dabei wird über die Veränderung in der Kunst diskutiert.  

Der Eintritt ist bei allen teilnehmenden Galerien frei.

Musikalische Mittagspause in der Philharmonie

Lunchkonzerte in der Berliner Philharmonie

Hochkarätige klassische Musik zu erleben muss nicht immer teuer sein. Man muss sich dazu auch nicht unbedingt in die Abendrobe schmeißen. Zwischen September und Juni finden immer mittwochs um 13 Uhr in der Berliner Philharmonie die »Lunchkonzerte«  statt. Der Eintritt dazu ist frei.  Es gibt keine Tickets. Man sollte nicht unbedingt auf den letzten Drücker kommen. Irgendwann ist voll. Gespielt …

Kurztipps

Mein Foto der Woche

Am Sonntag ist Totensonntag und im Krematorium am Baumschulenweg findet von 11 bis 17 Uhr wieder der »Tag des Krematoriums« statt.
Es gibt interessante Vorträge, Konzerte und Führungen durch das architektonisch recht spannende Gebäude. 

Für mehr Fotos aus Berlin und Umgebung folge mir gerne auf Instagram