Hallo [subscriber:firstname | default:],
"Wenn die stille Zeit vorbei ist, wird’s auch wieder ruhiger!"
soll Karl Valentin über die Weihnachtszeit gesagt haben. Ich hoffe, du kannst jetzt schon ein wenige zur Ruhe kommen und dich auf die kommenden Festtage freuen.
Bestimmt hast du schon ein volles Programm. Die meisten haben ja feste Rituale und Abläufe an den Feiertagen.
Falls doch noch ein bisschen Luft bleibt, oder du mal etwas anders machen möchtest, habe ich wieder ein paar Tipps für dich zusammengestellt.
Ich wünsche dir ein frohes, friedliches, lustiges, leckeres, besinnliches oder einfach so wie du es magst schönes Weihnachtsfest!
Christoph, dein Berlinspazierer 🚶♂️
Das Museum-für-Europäische-Kulturen (MEK) in Dahlem ist ein wenig ins Abseits geraten, nachdem die anderen großen Dahlemer Museum ins Humboldtforum umgezogen sind.
Gerade zur Weihnachtszeit lohnt aber ein Besuch im MEK ganz besonders. Man kann hier einiges über weihnachtliches Brauchtum in Europa lernen.
Höhepunkt ist auf jeden Fall der mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge. Auf einer Länge von 12 Metern werden 28 Szenen aus dem Leben Jesu gezeigt. Von der Verkündung bis zur Auferstehung. Mehr als 300 geschnitzte Figuren sind zu sehen. Ein großer Teil davon ist beweglich.
Der Malermeister Max Vogel hat dieses Meisterwerk der Volkskunst Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Nicht Elektronik, sondern eine ausgeklügelte Mechanik setzt die Szenen und Figuren in Bewegung.
Neben dieser aufwendigen Anlage gibt es im Museum auch eine Sammlung von Krippen aus verschiedenen Ländern zu sehen.
Natürlich bietet dieses Museum nicht nur Weihnachtliches. Das Spektrum der behandelten Themen ist sehr vielfältig. Von der viel beachteten Ausstellung über die Kulturgeschichte der Menstruation bis zur Imkerei in Slowenien, sollte eigentlich für jeden etwas Interessantes dabei sein.
Heiligabend und Silvester ist das Museum geschlossen. An den anderen Feiertagen ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Im nahegelegenen Alten Krug soll übrigens der Gänsebraten besonders gut sein (nicht selbst getestet). Verdauen kann man dann bei einem Spaziergang über die Dahlemer Felder.
Noch kurz vor den Feiertagen öffnet am Treptower Park ein neuer Weihnachtsmarkt.
Er ist nur am 22. und 23. Dezember geöffnet.
Da er dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet, kann ich aus eigener Erfahrung nichts dazu sagen.
Die Pressemitteilung sagt: "Es erwartet die Besucher Kunsthandwerk wie vor Ort hergestellter Glasschmuck, weihnachtliche Köstlichkeiten wie gebrannte Mandeln, Pfannengerichte und verschiedene Heißgetränke.
Am Treptower Park in der Bulgarischen Straße erwartet Jung und Alt ein vielseitiges Marktbild und ein abwechslungsreiches Weihnachts-Party-Programm.
Mit dabei sind Schlagersänger Martin Martini und Joe Cocker Double Mr. Pete."
Es scheint also eher ein beschwingter, etwas lauterer Weihnachtsmarkt zu werden. Auch das mögen bestimmt viele. Der Eintritt ist frei.
Als lohnende Alternative bleibt auf jeden Fall ein winterlicher Spaziergang durch den Treptower Park oder den benachbarten Plänterwald. Das ist eigentlich immer schön.
Wie ein Türsteher empfängt dieser mächtige Weihnachtsmann die Besucher des Weihnachtsmarktes in Potsdam.
Aber ich bin mir sicher, er ist trotzdem ein ganz freundlicher. Wir waren ja auch sicherlich alle brav im letzten Jahr.
Für mehr Fotos aus Berlin und Umgebung folge mir gerne auf Instagram