Berlinspazierer Logo

Hallo [subscriber:firstname | default:],

von Spandau bis Karlshorst führen dich meine heutigen Tipps einmal quer durch die Stadt. Von Musik bis Politik reicht die Thematik.  Solch eine bunte Mischung gefällt mir besonders gut. Ich hoffe dir auch.

Ein vielseitiges Wochenende

wünscht

Christoph, der Berlinspazierer 🚶‍♂️

Kostenlose Stadtführungen am Weltgästeführertag

An diesem Wochenende findet wieder der International Tourist Guide Day statt. Damit soll die Aufmerksamkeit auf den Berufsstand der Gästeführer gerichtet werden.  

Allein in Berlin gibt es rund 350 geprüfte und in einem Verband organisierte Stadtführer. Die Bemühungen gehen immer mehr dahin, nicht nur zu den allseits bekannten touristischen Highlights zu führen, sondern auch in die Bezirke zu gehen.
Folgerichtig wurde als zentraler Ort für den diesjährigen Weltgästeführertag Spandau ausgewählt.

Nach einer kurzen Eröffnungsveranstaltung am Samstag, dem 24. Februar um 10.30 Uhr, werden für Interessierte fünf verschiedene Führungen durch Spandau angeboten. 

Für viele klingt Spandau immer etwas langweilig, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es dort einiges zu entdecken gibt.

Die Chance auf eine fachkundige Führung sollte man sich nicht entgehen lassen, zumal die Teilnahme kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich ist.

Wem Spandau zu weit ist, der kann am Samstag auch eine Führung im Herzen der Stadt über Straßen und Brücken auf der Spreeinsel machen oder am Sonntag eine geführte Tour Unter den Linden machen. Auch diese Touren sind kostenlos.

Ausstellung: KLIMA_X

Dass der menschengemachte Klimawandel eines der größten Probleme unserer Gegenwart und erst recht der Zukunft ist, wird heutzutage wohl kaum ein halbwegs vernünftiger Mensch bestreiten.

Wenn wir ehrlich sind, wissen wir auch ziemlich genau, was man dagegen tun muss. Im persönlichen Bereich wie auch im Gesamtgesellschaftlichen. Trotz dieses Wissens tun wir uns aber schwer damit etwas zu verändern. 

»Warum tun wir nicht, was wir wissen?«

Diese Frage stellt derzeit eine spannende Ausstellung im Museum für Kommunikation.  

Die Ausstellung zeigt die Probleme auf, vor denen wir stehen, aber in erster Linie geht es um den Umgang mit diesen Problemen: Wie sprechen wir miteinander über diese Themen? Warum polarisiert dieses Thema so stark? Gibt es überhaupt noch eine Chance, etwas zu ändern? 

An verschiedenen Stationen wird der Besucher eingeladen, sich Gedanken über seine eigene Haltung zu machen. Dabei hat die Ausstellung immer einen erfreulich positiven Grundansatz. Es wird beispielsweise gezeigt, wie andere gesellschaftliche Probleme erfolgreich gelöst werden konnten und dass sich persönliches Engagement lohnen kann. 

Am Ende der Ausstellung steht ein Anruf in der Zukunft. Wer den Telefonhörer abhebt, erreicht Menschen im Jahr 2045, die berichten, wie sie dann leben. 

Das Museum für Kommunikation an der Leipziger Straße zeigt mit dieser Ausstellung wieder einmal, dass es weit mehr ist als ein ehemaliges Post- und Fernmeldemuseum. Ein paar Briefmarken und alte Telefonapparate gibt es natürlich im Museum auch noch zu sehen, aber »Kommunikation«  wird dort deutlich umfassender präsentiert, als man es zunächst vermuten würde.
Auf jeden Fall Immer wieder einen Besuch wert. Auch die Architektur des Hauses ist immer wieder beeindruckend.

Die Klima-Ausstellung läuft noch bis zum  1. September.  

Geöffnet ist am Dienstag 9 – 20 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 – 17 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertage 10 – 18 Uhr.

An diesem Sonntag um 13.30 Uhr gibt es eine Führung durch die Klima-Ausstellung.

Der Eintritt kostet 8,– €.

Zwischen Licht und Materie

Ausstellung in der Galerie Nord

Eine Gruppenausstellung in der »Galerie-Nord« in Berlin-Moabit zeigt Arbeiten zum Thema Zeit. Sehr unterschiedlich nähern sich die Künstler*innen dem Thema. In Form von Fotografie, Malerei oder Installationen.

Am besten identifizieren kann ich mich mit den Fotografien von Petra Karadimas. Regelmäßig flaniert sie durch die Stadt und fotografiert ihre Umgebung. Sie richtet dabei ihren Blick besonders auf Details des Alltäglichen. Strukturen, …

Kurztipps

Mein Foto der Woche

Die Berlinale läuft in der Stadt.  Ins Kino habe ich es leider bisher nicht geschafft, aber am Alex habe ich einen echten Berlinale-Star getroffen.

Er wirkte ein wenig verloren. Wahrscheinlich suchte er den roten Teppich.

Tipp: Wer noch Filme auf der Berlinale sehen möchte, sollte es mal unter diesem LINK versuchen. Dort wird angezeigt, wo es aktuell noch Tickets gibt.

Für mehr Fotos aus Berlin und Umgebung folge mir gerne auf Instagram