Sony Fotoausstellung 2025

Sony World Photography Awards 2025

Noch bis zum 18. Januar 2026 ist im Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg wieder die Ausstellung zu den Sony World Photography Awards 2025 zu sehen. Präsentiert werden rund 180 Werke aus dem weltweit größten Fotowettbewerb, der jedes Jahr aktuelle Strömungen der internationalen Fotografie sichtbar macht. Die Schau umfasst preisgekrönte Serien aus den professionellen und offenen Kategorien ebenso wie die besten Beiträge aus Deutschland.

Ich finde die Qualität der gezeigten Arbeiten ist wieder sehr hoch. Beeindruckend ist, wie vielfältig die Themen und Ausdrucksformen sind – von groß inszenierten Konzeptarbeiten bis zu leisen Momentaufnahmen des Alltags. Besonders spannend sind die Serien, die vom Leben der Menschen erzählen, von ihren Routinen, Hoffnungen und Konflikten. Sie vermitteln eine unmittelbare Nähe und lassen erahnen, wie unterschiedlich Realität erlebt und dokumentiert werden kann.

Natürlich ist es schwer möglich, die Bilder aus so unterschiedlichen Kategorien miteinander zu vergleichen, doch gerade dieses Nebeneinander macht den Reiz der Ausstellung aus.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Als Fotograf des Jahres wurde der Brite Zed Nelson ausgezeichnet. Seine Serie »The Anthropocene Illusion« führt über sechs Jahre und vier Kontinente hinweg zu Orten, an denen der Mensch die Natur nachstellt – in Zoos, Freizeitparks und künstlich gestalteten Landschaften. Seine präzise beobachteten Szenen zeigen, wie sehr der Versuch, Natur zu bewahren oder zu ersetzen, selbst Teil des Problems geworden ist.

Neben den Fotos, finde ich auch immer wieder die Architektur des Willy-Brandt-Hauses eindrucksvoll. Die großen hellen Räumlichkeiten sind wirklich gut geignet für Ausstellungen.

Der Eintritt ist frei. Man muss einen Personalausweis vorzeigen. Geöffnet ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr.

Webseite zur Ausstellung

Mehr entdecken

  • Mythos Tiergartenviertel

    Das Kulturforum am Tiergarten entstand nach dem Zweiten Weltkrieg quasi als westliches Pendant zur Museumsinsel, die nach der Teilung der Stadt im Osten lag. Aktuell wird dort das neue Museum des 20. Jahrhunderts gebaut, ein Projekt, das dem Standort noch mehr kulturelle Strahlkraft verleihen wird. Weniger bekannt ist, dass diese Gegend bereits vor dem Krieg…

  • The Scharf Collection

    Die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel zeigt derzeit eine ganz besondere Ausstellung. Unter dem Titel »The Scharf Collection. Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse« werden noch bis zum 15. Februar 2026 rund 150 Werke aus einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Deutschlands präsentiert. Es ist das erste Mal, dass diese außergewöhnliche Sammlung…

  • Verborgene Welten in Berliner Höfe

    Die ganz besondere Welt der Berliner Hinterhöfe steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum im Ephraim-Palais.  Unter dem Titel „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ wird ein Blick hinter die Fassaden der Stadt geworfen. Die Ausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte dieser verborgenen Räume – vom barocken Bürgerhof über die dicht bebauten Mietskasernenhöfe des 19. Jahrhunderts…

  • Mies van der Rohe Haus in Alt-Hohenschönhausen

    Auf den ersten Blick eher unspektakulär wirkt die Wohngegend am Obersee in Alt-Hohenschönhausen (Berlin-Lichtenberg). Dennoch finden Architekturfreunde hier ein ganz besonderes Schmankerl. Der weltbekannte Architekt Ludwig Mies van der Rohe (Architekt der Neuen Nationalgalerie) hat hier in den 1930er-Jahren für das Unternehmer Ehepaar Lemke ein kleines Landhaus entworfen, das ein wichtiges Beispiel für die Bewegung…

  • Christian Thoelke und das Paradies

    Den vielversprechenden Titel “Paradies” hat die aktuelle Ausstellung in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank am Kaiserdamm. Im Mittelpunkt stehen Werke des Berliner Künstlers Christian Thoelke. Der Titel klingt verheißungsvoll, aber was hier gezeigt wird, ist kein Ort der Vollkommenheit.  Es geht um Stadtlandschaften als Spiegel der Zeit. Um gebaute Utopien, die einst Wohlstand und Modernität…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert