Berlinspazierer Logo

Hallo [subscriber:firstname | default:],

auf Instagram konnte ich in dieser Woche den 5000. Follower des Berlinspazierers begrüßen. Das freut mich. Bist Du auch schon dabei? 

Besonders wichtig ist mir aber dieser Newsletter. Nur damit kann ich Interessierte direkt erreichen, ohne dass der Algorithmus eines Social-Media-Netzwerkes darüber entscheidet, wer welche Nachrichten zu sehen bekommt.

Wenn Du also Freunde und Bekannte hast, die sich für Unternehmungen in Berlin und Brandenburg interessieren, empfehle den Newsletter gerne weiter.

Hier nun wieder meine handverlesenen Tipps für dieses Wochenende.

Viel Spaß dabei 

wünscht

Christoph, der Berlinspazierer 🚶‍♂️

Dachsheide und Langer Luch

In der letzten Woche habe ich Dir eine Heidelandschaft in Brandenburg vorgestellt. Die Heideblüte dort hat mir so gut gefallen, dass ich mich auf die Suche gemacht habe, ob wir das nicht auch in Berlin haben.

Am Rande des Grunewalds bin ich fündig geworden. Dort gibt es die Dachsheide.  Nicht sehr groß das Gebiet, aber man erkennt die typische Heidelandschaft. Sogar ein paar Heidschnucken (oder was ich dafür halte) habe ich gesehen. 

Auch dieses Heidegebiet ist eingezäunt. Die Natur soll dadurch vor uneinsichtigen Mountainbike-Fahrern und Hundehaltern geschützt werden.

Früher hatten amerikanische Soldaten hier einen Truppenübungsplatz.

Die Dachsheide bildet gemeinsam mit dem »Langen Luch« ein Naturschutzgebiet.  

Der »Lange Luch« ist ein rund 15 ha großes Feuchtgebiet, das man gut umwandern kann. mit etwas Glück kann man verschiedene Vogelarten beobachten. Besonders viele Spechte sind mir aufgefallen. 

Von Mücken bin ich glücklicherweise verschont geblieben. Zu anderen Zeiten fühlen die sich hier aber bestimmt auch recht wohl.

Mein Tour-Vorschlag (siehe Link) startet und endet am U-Bahnhof  »Oskar-Helene-Heim«. 

Der Weg führt auch durch ehemaliges amerikanisches Kasernengebiet. Interessant zu sehen, wie sich die Gegend entwickelt hat und was für neue Wohnsiedlungen entstanden sind. 

Man kann sich den Weg auch schon mal für den Winter vormerken.  Er führt auch an einer Rodelbahn und an der »Rodelhütte« vorbei.

Hafengeburtstag - 100 Jahre Westhafen

Berlin ist auch Hafenstadt. Der Berliner Westhafen war sogar mal der 2 größte Binnenhafen Deutschlands (nach Duisburg). 

Am 3. September 1923 wurde der erste Teil des Westhafens eröffnet.  Dieses 100. Jubiläum wird am Sonntag gefeiert.

Zwischen 10 und 18 Uhr gibt es ein vielfältiges Bühnenprogramm sowie Ausstellungen, Führungen und natürlich Essen und Trinken. 

Ich glaube, viele kennen das Gelände gar nicht. Es ist aber wirklich sehenswert, auch wenn nicht gefeiert wird. 

Viele historische Gebäude verströmen eine fast schon maritime Atmosphäre.  

Technikfans können auch mit der Dampflok zum Hafenfest fahren. Um 9.11 Uhr fährt ab Schöneweide ein Sonderzug dorthin.

Sommerfest am Kulturforum

100 Tage lang gab es beim diesjährigen Kultursommer-Festival jeden Tag eine spannende Veranstaltung an einem anderen Ort in der Stadt. Leider habe ich nur wenige davon besuchen können, aber die, die ich erlebt habe, waren immer sehr gelungen. 

Zum Abschluss gibt es unter dem Motto »Ein Tag im Grünen« rund um das Kulturforum ein buntes Sommerfest.

Das ausführliche Programm schaust Du Dir am besten auf dem Flyer an, den man hier herunterladen kann.

Fast alle Gebäude am Kulturforum haben eigene Gärten, die man oft gar nicht so kennt. Auch die kann man an diesem Tag entdecken.

Wie schon im vergangenen Jahr gibt es auch wieder eine große Festtafel mit Kaffee, Kuchen und Currywurst, solange der Vorrat reicht. 

Den Abschluss bildet dann ein Konzert der Gruppe 2-Raumwohnung (36 Grad)  vor der Nationalgalerie. 

Alles umsonst und (überwiegend) draußen bei hoffentlich schönem Wetter.

Kurztipps

Falls Dir das Projekt Berlinspazierer gefällt,

freue ich mich sehr, wenn Du es unterstützt.

Mein Foto der Woche

Die »Lange Nacht der Museen« am letzten Wochenende war wieder ein voller Erfolg. 

Auch wenn man wegen der vielen Besucher in manche Ausstellungen nicht hereinkam, freut es mich doch immer zu sehen, wie groß das Interesse an Kultur bei den Menschen ist. 

Die nächste Möglichkeit dafür gibt es gleich wieder an diesem Wochenende beim Museumssonntag.

Für mehr Fotos aus Berlin und Umgebung folge mir gerne auf Instagram.