Hallo [subscriber:firstname | default:],
heute bin ich ein wenig spät dran mit dem Newsletter. Es war mal wieder nicht leicht, die richtige Auswahl zu treffen.
Ich hoffe, es ist mir gelungen und du hast Spaß an meinen Vorschlägen
Ein schönes Wochenende wünscht
Christoph, der Berlinspazierer 🚶♂️
Mein Ausflugstipp führt heute an den Lehnitzsee bei Oranienburg.
Ausgangspunkt ist der S-Bahnhof »Lehnitz«. Mit der Linie S1 von Berlin aus gut zu erreichen.
Von dort sind es nur ein paar hundert Meter bis zum See. Ab jetzt führt der Weg fast immer am Wasser entlang. Man kann sich also eigentlich nicht verlaufen. Auf eine ausführliche Wegbeschreibung verzichte ich daher. Wer trotzdem unsicher ist, schaut auf der Karte (Link unten bei Komoot)
Der Rundweg ist ca. 8,5 Km lang und bietet immer wieder tolle Ausblicke auf den See.
Im Sommer kann man hier auch an vielen Stellen baden. Dafür dürfte es inzwischen etwas zu kühl sein.
Am »Weißen Strand« gleich am Ortsrand von Lehnitz gibt es am Samstag, dem 14. Oktober ab 15 Uhr ein kleines Herbstfest mit Feuerstelle, Musik und Getränken.
Vor hier aus soll man auch besonders gut den Sonnenuntergang beobachten können.
Ich würde aber lieber im Hellen weiter laufen denn es gibt noch einiges zu sehen.
Der Oder-Havel-Kanal führt durch den See zur »Lehnitzschleuse«. Gelegentlich gibt es also auch einige Lastkähne und Sportboote zu beobachten.
Auch Angeln kann man wohl gut (mit Angelschein). Ich habe einen Angler getroffen, der ganz stolz einen riesigen Karpfen präsentierte. Den er dann allerdings wieder zurück ins Wasser setzte, weil er in dem Alter wohl nicht mehr schmeckt. Glück gehabt (der Karpfen).
Apropos essen: Das einzige Restaurant direkt am See ist das »Hafenrestaurant LuBea«. Bei meinem Besuch war leider alles voll. Daher kann ich das Essen nicht wirklich beurteilen, sah aber sehr gut aus.
Wer den Weg etwas abkürzen will, kann von Restaurant aus auch direkt zum S-Bahnhof »Oranienburg« laufen.
Das ist etwas kürzer als nach »Lehnitz«, der Weg führt dann allerdings weg vom See.
Kurz bevor wir wieder am Bahnhof »Lehnitz« ankommen, muss der Oder-Havel-Kanal überquert werden. Dazu muss man die Bahnbrücke nutzen. Der Weg ist schmal und nicht gleich erkennbar, aber die Nutzung ist nicht verboten und man muss auch nicht über die Gleise laufen.
Für mich war der Lehnitzsee eine echte Entdeckung. Irgendwie hatte es mich bisher nie dort hin verschlagen.
Es war aber bestimmt nicht mein letzter Besuch dort.
Berlin hat ein neues Fotomuseum. In besonderes exponierter Lage in Berlin-Mitte hat im September 2023 Fotografiska-Berlin eröffnet. Über die Bezeichnung »Museum« kann man streiten. Eher ist es ein Ausstellungshaus mit viel Gastronomie und anderen Räumlichkeiten. Eine eigene Sammlung und eine ständige Ausstellung gibt es nicht. Ganz besonders ist auf jeden Fall der Standort. Hier befand sich 22 Jahre lang das …
Inseln haben für die meisten Menschen etwas Faszinierendes an sich. Der begrenzte Raum eines solchen Eilandes beschränkt zwar die Möglichkeiten, aber gerade das empfindet mancher als beruhigend. Wahrscheinlich ist deshalb Inselurlaub besonders beliebt. Den wenigsten ist klar, dass Berlin eigentlich eine Inselstadt ist. Die ältesten Teile Berlins (Cölln) liegen auf der Fischerinsel. Weitere bedeutende alte Inselsiedlungen sind Spandau und Köpenick. …
House of Food im Bikini Berlin. Bild: Pascal Rohe |
Noch bis zum Ende der Woche findet die diesjährige Food-Week statt.
Einige der Veranstaltungen in dieser Woche sind recht exklusiv und nicht ganz preiswert.
Wer nicht gleich ein ganzes Menü essen kann oder will, findet vielleicht Gefallen an der Aktion French Affair. In fünfzehn angesagten Weinläden und Weinbars wird ein Apéro bestehend aus einem Glas Wein und einem Snack angeboten. Hat auch seinen Preis, aber man muss nicht gleich einen Monatslohn investieren.
Eher an die breite Masse der Gerne-Gut-Esser richtet sich das »House of Food« am Wochenende im Bikini-Haus neben der Gedächtniskirche.
Mehr als 40 Manufakturen und Food-Start-ups präsentieren sich dort mit ihren Produkten und es gibt bestimmt auch das eine oder andere Häppchen zu probieren.
Geöffnet ist am Freitag und Samstag jeweils von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Als kleinen Bonus für die Fördermitglieder gibt es im Mitgliederbereich eine Vorschau auf besondere interessante kommende Veranstaltungen und Aktionen, damit du rechtzeitig reservieren und planen kannst.
Jetzt Mitglied werden und von zusätzlichen Vorteilen profitieren.
Am letzten Wochenende feierte der Flughafen Tempelhof seinen 100. Geburtstag. Schon ein eindrucksvolles Gebäude. Das größte Baudenkmal Europas.
Die Geburtstagsfeierlichkeiten sind vorbei, aber es werden weiterhin verschiedene Führungen angeboten. Auf jeden Fall lohnend.
Für mehr Fotos aus Berlin und Umgebung folge mir gerne auf Instagram.