Berlinspazierer Logo

Hallo [subscriber:firstname | default:],

"Die besinnlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon manchen um die Besinnung gebracht." (Joachim Ringelnatz)

Es ist schon eine etwas besondere Zeit, diese Tage zwischen den Jahren. 

Trotz der Warnung des verehrten Herrn Ringelnatz, mache ich daher in dieser Woche eine kleine Pause bei meinem normalen Newsletter, um mich ein wenig zu besinnen, was das vergangene Jahr so gebracht hat. 

Dafür habe ich meine Fotos durchgeschaut, und gleich den ersten Vorsatz für das neue Jahr gefasst: Mein Archiv muss dringend mal ausgemistet werden. Insgesamt 95.000 Bilder sind doch etwas zu unübersichtlich. 

Aber an jedem Foto, egal ob technisch perfekt gelungen oder vollkommen unscharf, hängen Erinnerungen.  

Auch das Jahr 2023 hat da einige schöne Momente hinzugefügt.  Ein ausführlicher Rückblick würde den Rahmen hier sprengen, ich möchte mich auf sechs recht spontan ausgewählte Fotos beschränken:

Januar/Februar

Auf meinen Streifzügen durch Berlin habe ich auch viel Zeit im Untergrund verbracht. Nicht immer angenehm, die U-Bahnen in Berlin.  So clean wie hier am Hauptbahnhof ist es eher selten.  

Noch mehr als anderswo zeigt sich in den U-Bahnhöfen oft das pralle Stadtleben mit allen traurigen Schattenseiten und harten Schicksalen.  Aber auch das macht eine Stadt wie Berlin aus. 

Es gibt aber natürlich auch schön und kuriose Begegnungen.  Ich liebe es sehr Menschen in der Bahn zu beobachten und mir ihr Leben auszumalen. 

März/April

Ich mag den Frühling. Gerade nach einem Winter, der in der Stadt meist grau und matschig ist.

Besonders spektakulär ist die Zeit der Kirschblüte. Da gibt es einige Hotspots in Berlin. Dieses Foto ist an der Schwedter Straße aufgenommen worden.

Auf Instagram habe ich mal einen Guide zu den schönsten Kirschblüten-Orten erstellt. Mal sehen, wo ich  2024 noch welche entdecke. 

Mai/Juni

Bunt geht es nicht nur in der Natur zu.  Auch auf Berliner Straßen ist so einiges los. 

Ganz besonders natürlich beim Karneval der Kulturen, der in diesem Jahr endlich wieder stattfinden konnte.  Berliner aus aller Herren Länder präsentieren sich dort. Egal, ob jung oder schon etwas älter. 

Eigentlich bin ich kein Freund von großen Menschenmaßen, aber diesen Karneval beobachte ich sehr gerne. Besonders das Geschehen am Rand.

Juli/August

Es gibt zwar keine Schönwettergarantie, aber ich kann den Sommer in Berlin sehr empfehlen.  Ich empfinde die Stimmung als etwas entspannter als sonst und natürlich bietet das viele Grün (hier am Müggelsee) in und um die Stadt vielfältige Erholungsmöglichkeiten. 

Auch die vielen umsonst & draußen Kulturveranstaltungen während dieses Sommers waren ein schönes Erlebnis.

September/Oktober

Heideblüte in der Schönower Heide

So schön wie die Stadt Berlin auch ist, ohne das wunderbare Brandenburger Umland würde auf jeden Fall etwas fehlen.

Stellvertretend für sehr viele Ausflüge, die ich in diesem Jahr nach Brandenburg unternommen habe, hier ein Foto aus der Schönower-Heide nördlich von Berlin.  Die war in diesem Jahr eine schöne Neuentdeckung für mich. 

November/Dezember

Otfried Preußler Ausstellung in der Staatsbibliothek

Viele Stunden oder wahrscheinlich sogar Tage habe ich auch in diesem Jahr in Museen und Galerien verbracht. Davon gibt es in Berlin eine riesige Auswahl und es kommen auch immer wieder neue hinzu. 

Recht neu ist z. B. das STABI-Kulturwerk in der Staatsbibliothek Unter den Linden. Hier hat mich eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler sehr beeindruckt (läuft noch bis zum 7. Januar). 

Es lohnt sich also sehr, nicht nur immer die großen und allseits bekannten Museen und Galerien zu besuchen. Auch in kleineren, weniger bekannten Institutionen gibt es oft interessantes Ausstellungen und Veranstaltungen.

Genau das ist letztlich auch eines der Ziele meines Newsletters, auf solche Veranstaltungen hinzuweisen. Ich hoffe, das wird mir auch im nächsten Jahr gelingen.

Natürlich hatte 2023 noch viel mehr zu bieten. Gutes und nicht so gutes.  Das war nur eine kurze, ganz persönliche Auswahl. Die weniger schönen und schlimmen Ereignisse dieses Jahres lasse ich heute mal außen vor.  

Überlege doch einmal, was deine persönlichen Höhepunkte in diesem Jahr waren.  

Ich wünsche dir einen guten Übergang ins Jahr 2024  und bemühe dafür ein Zitat des Brandenburgspazierers Theodor Fontane (der übrigens am 30. Dezember Geburtstag hat):

Aus der Ferne diesen Wunsch: 

Glückliche Sterne und guten Punsch.

Vielen Dank für dein Interesse und bis nächstes Jahr

Christoph, der Berlinspazierer 🚶‍♂️