Hallo [subscriber:firstname | default:],
ich hoffe, du bist gut in das neue Jahr gestartet.
Bei mir begann es etwas herausfordernd, daher gibt es den ersten Newsletter des Jahres leider etwas verspätet und noch etwas eingeschränkt.
Aber so ein junges, frisches Jahr kann ja auch nicht gleich ganz perfekt sein und muss sich entwickeln.
Ich wünsche uns allen, dass es ein friedliches, gesundes und gerne auch freudvolles Jahr wird.
Zumindest zu letzterem bemühe ich mich meinen kleinen Teil beizusteuern und dich auch 2024 mit Tipps und Anregungen für Unternehmungen in Berlin und Umgebung zu versorgen.
Ein spannendes und inspirierendes Jahr 2024
wünscht
Christoph, der Berlinspazierer 🚶♂️
Seit dem Juli 2021 gibt es in Berlin den Museumssonntag. An jeden ersten Sonntag des Monats ist dadurch der Eintritt in sehr viele Museen der Stadt kostenlos möglich.
Im vergangenen Jahr wurde dieses Angebot vom rund 750.000 Besuchern angenommen.
Zumindest bis 2025 ist die Finanzierung dieses Kulturangebotes jetzt weiterhin gesichert. Ich finde, das ist eine gute Nachricht. Zumal die Eintrittspreise in vielen Museen leider auch immer teurer werden. Da freut man sich über einen Tag mit kostenlosem Eintritt besonders.
Für viele Ausstellungen ist es empfehlenswert, rechtzeitig ein kostenloses Online-Ticket zu buchen. Meine Erfahrung ist aber, dass man fast immer auch spontan hereinkommt, wenn man etwas Geduld hat.
Neben dem freien Eintritt werden in viele Museen an den Museumssonntagen auch besondere Programm z. B. für Familien angeboten.
An diesem Sonntag gibt es z. B. wieder kostenlose Führungen in der "Biermann-Ausstellung im DHM oder durch die neue Berlin-Ausstellung im Ephraim-Palais, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Es sind insgesamt 75 Ausstellungshäuser dabei. Da sollte jeder etwas Passendes finden.
An der Berliner Friedrichstraße kann man derzeit eine Zeitreise in das Berlin der 1920er-Jahre machen. Im Admiralspalast gegenüber dem Bahnhof Friedrichstraße wird noch bis zum 21. Januar 2024 die Revue »Berlin, Berlin« aufgeführt.
Einen besseren Ort kann es dafür kaum geben. Ziemlich genau vor 100 Jahren erlebten in diesem Haus die berühmten »Haller-Revuen« ihre Premiere und der Admiralspalast war für …
Eine passende Ergänzung zum obigen Tipp zur 20er-Jahre Revue ist der Film von Joseph Vilsmaier über die Comedian Harmonists, der noch bis zum 27. Januar kostenlos in der ARD-Mediathek angeschaut werden kann.
Diese erste Boy-Group, wie scherzhaft oft gesagt wird, wurde 1928 in Berlin-Friedenau gegründet und feierte bis 1935 große Erfolge. Drei jüdische Mitglieder der Gruppe mussten Deutschland dann verlassen und die Musiker kamen nie wieder zusammen.
Ein hochkarätig besetzter Film, der auch einiges über das Berlin der damaligen Zeit erzählt.
Mein Jahr startete am Bahnhof-Südkreuz am Neujahrsmorgen mit einer kurzen Reise nach Frankfurt/M. (Ausstellungstipp dort: "Ach was! Loriot zum 100.")
Ich hoffe, die Reise durch das Jahr wird genauso angenehm und störungsfrei verlaufen, wie diese Bahnfahrt (ja, das gibt es tatsächlich).
Für mehr Fotos aus Berlin und Umgebung folge mir gerne auf Instagram