Berlinspazierer Logo

Hallo [subscriber:firstname | default:],

ein herbstliches Wochenende und ein Feiertag stehen vor der Tür. Viele werden das Wochenende sicherlich mit einem Brückentag verlängern.

Heute daher ein paar mehr Tipps, damit es auch am »Tag der Deutschen Einheit« nicht langweilig wird.

Ich wünsche dir auch jeden Fall spannende Unternehmungen

Christoph, der Berlinspazierer 🚶‍♂️

Toller Ausblick und trauriger Rückblick

Blick auf Olympia Stadion Berlin

Einen geschichtsträchtigen Spaziergang habe ich heute als Ausflugstipp.

Er startet am S-Bahnhof »Pichelsberg«  und führt uns zunächst zum »Olympia-Glockenturm«.  

Am Gebäude wird zwar die nächsten Jahre gebaut, aber die Aussichtsplattform ist noch bis zum 31. Oktober geöffnet.  Für 6,– € kommt man bequem mit dem Fahrstuhl nach oben. Nur wenige Stufen muss man dann noch laufen, für eine fantastische Aussicht. 

Mehr über den Glockenturm findest Du in meinem Blog-Beitrag

Nach dem Besuch auf dem Turm führt uns der Weg an der Waldbühne vorbei in den »Schanzenwald« an der Murellenschlucht.  Auffällig sind hier die vielen aufgestellten Verkehrsspiegel. Teilweise mit eingravierten Texten.  Es handelt sich dabei um eine Installation der Künstlerin »Patricia Pisani«, die an eine Hinrichtungsstätte der NS-Militärjustiz erinnern soll, die sich hier befand. 

Ein harter Kontrast zur eigentlich wunderbaren Natur hier. 

Der Weg ist teilweise sehr steil und sandig. Da der Murellenberg aber nur 62 Meter hoch ist, ist der Aufstieg schnell geschafft. 

Rechts unterhalb des Weges liegen die »Fließwiesen Ruhleben«. Ein Feuchtgebiet, das zahlreichen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet.

Als nächsten kommen wir vorbei am  »Friedhof Ruhleben« mit seinem Krematorium.  Es wurde in den 1970er-Jahren gebaut und erinnert eher an eine Industrieanlage.  Typisch für diese Zeit. Mein Schulbau sah auch so ähnlich aus. 

Vorbei am U-Bahnhof Ruhleben geht es weiter durchs Grüne zum U-Bahnhof Olympiastadion.  Von hier aus kommt man zurück in die Stadt.

Wer möchte, kann natürlich auch noch das Olympiastadion von innen besichtigen *. Wenn keine Veranstaltungen sind, ist das täglich zwischen 9 und 19 Uhr möglich. 

Museumsfest im Tränenpalast

Zum 3. Oktober gibt im »Tränenpalast« an der Friedrichsstraße wieder ein Museumsfest.

Die ehemalige Grenzübergangsstelle in die DDR ist für mich immer wieder ein beeindruckender Gedenkort. Jeder, der die Teilung der Stadt noch miterlebt hat, hat sicherlich seine eigenen Erinnerungen daran.

Aber auch gerade für diejenigen, die keine eigenen Erinnerungen mehr an diese Zeit haben, lohnt ein Besuch dort sehr. Ein wenig besser kann man sich dann vielleicht in diese Zeit hineinversetzen. Auch wenn einem im Rückblick vieles sehr absurd vorkommt.

Zum Museumsfest werden Spielszenen aufgeführt und Führungen durch die Ausstellung und das Gelände drumherum angeboten.

Geöffnet ist von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. 

Abschiedsbesuch im Pergamonmuseum

Ischta Tor Pergamonmuseum

Am 23. Oktober wird das beliebte Pergamon-Museum für lange Zeit geschlossen. Es wird umfangreich saniert.

Erst 2037, also in 14 Jahren, sollen alle Teile des Museums wieder geöffnet sein.

Wer Berliner Bauprojekte in den vergangenen Jahren beobachtet hat, ahnt nichts Gutes. 

Auch wenn erste Teile schon 2027 eröffnen sollen, empfiehlt es sich doch. jetzt noch mal einen Besuch in diesem weltbekannten Museum zu machen.

Geöffnet ist täglich außer Montag von 9 bis 19 Uhr.  Die vorab Online-Buchung * eines Zeitfenstertickets ist dringend empfohlen.  Viele Termine sind schon ausgebucht.

In fünf Minuten vom Saarland nach Niedersachsen

Eine kleine Deutschlandreise kann man am 3. Oktober in den Ministergärten nahe dem Potsdamer Platz machen.

Sieben Bundesländer haben hier Ihre Landesvertretungen und laden zum Tag der offenen Tür ein. 

In wenigen Minuten kann man von Mecklenburg mit seinen Fischbrötchen nach Hessen zur "Grünen Soße" laufen.

Natürlich gibt es nicht nur Kulinarisches, sondern auch kulturelle Angebote in den einzelnen Häusern. 

Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist der Ausblick von der Dachterrasse in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz.

Leider habe ich kein gemeinsames Programm für alle Angebote an diesem Tag gefunden. Das zeigt mal wieder die Probleme des Föderalismus. 

Stellvertretend daher unten nur ein Link auf die Landesvertretung  von Schleswig-Holstein.

Der Eintritt ist in allen Häusern frei (11 bis 18 Uhr).

Kurztipps

Gefällt dir das Projekt Berlinspazierer?

Jetzt Mitglied werden und von zusätzlichen Vorteilen profitieren.

Mein Foto der Woche

Hamburger Fernsehturm

Mein Foto der Woche, diesmal nicht aus Berlin, sondern aus Hamburg.  Zum einen, weil ich diese Woche kurz dort war und zum anderen, weil in diesem Jahr in Hamburg die offiziellen Feiern zum Tag der deutschen Einheit stattfinden.

Natürlich ist unser Fernsehturm viel höher und schöner 😀.

Für mehr Fotos aus Berlin und Umgebung folge mir gerne auf Instagram.