Botanischer Garten Potsdam

Botanischer Garten Potsdam

Den wunderbaren Park von Schloss Sanssouci kennen sicherlich die meisten. Weniger bekannt ist, dass es dort auch einen zwar relativ kleinen, aber sehr sehenswerten Botanischen Garten gibt.

Der Botanische Garten Potsdam wurde 1950 auf dem Gelände der ehemaligen königlichen Hofgärtnerei angelegt.  Die Gärtnerei diente damals der Versorgung der königlichen Schlösser mit Blumen, Obst und Gemüse. Besonders im 19. Jahrhundert, unter der Herrschaft von Friedrich Wilhelm IV., spielte sie eine wichtige Rolle, da hier Pflanzen für die prächtigen Parkanlagen von Sanssouci gezogen wurden.

Heute gehört der Garten zur Universität Potsdam. Er dient nicht nur der Forschung, sondern ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Hier wachsen rund 10.000 Pflanzenarten aus der ganzen Welt.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

Zu jeder Jahreszeit gibt es hier etwas zu sehen. Jetzt im März natürlich in erster Linie in den neun Schaugewächshäusern, die verschiedene Klimazonen nachbilden.  Besonders üppig blühen derzeit die Azaleen, Rhododendren und Kamelien. 

Zu den ältesten Pflanzen im Palmenhaus gehören zwei Zwergpalmen, deren Alter auf 140 Jahre geschätzt wird und die früher auf den Terrassen von Sanssouci standen.  Die haben sicherlich schon so einiges erlebt und könnten bestimmt spannende Geschichten erzählen.

Auch außerhalb der Gewächshäuser kommt die Natur langsam in Schwung.  Besonders im Paradiesgarten, der auf der anderen Straßenseite der Maulbeeralle liegt, aber auch noch zum botanischen Garten gehört. 

Hier zeigen sich die typischen Frühlingsboten wie Krokusse und Narzissen, aber gleichzeitig sind auch noch diverse Winter-Heidearten in schönster Blüte zu erleben.

Durch den Paradiesgarten kann man hoch zum Orangerie-Schloss laufen und einen eindrucksvollen Blick über den Park genießen.  Natürlich bietet sich nach einem Besuch im botanischen Garten ein Spaziergang durch den großartigen Park und zu den anderen Schlössern.

Vom Potsdamer Hauptbahnhof ist der Botanische Garten gut mit dem Bus der Linie 695 erreichbar. Aussteigen muss man an der Haltestelle Orangerie/Botanischer Garten.

Geöffnet ist täglich von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr.

Das Freigelände ist kostenlos zugänglich, der Eintritt in die Gewächshäuser kostet günstige 2,– €.

Es gibt auch immer wieder interessante Veranstaltungen und Führungen im Botanischen Garten.

Webseite des Botanischen Gartens Potsdam

601e58a56a7c47e9b321b661e2cf8efe 1

Mehr entdecken

  • Das Eierhäuschen im Plänterwald

    Sehr lange hat es leer gestanden, dieses wunderschöne Ausflugslokal direkt an der Spree und die Zukunft war ungewiss.  In diesem Jahr ist das Eierhäuschen nach 10 Jahren Sanierung wieder eröffnet worden. Das Lokal gehörte in DDR-Zeiten zum Kulturpark Plänterwald, dem einzigen Vergnügungspark der DDR. Die Eigentumsverhältnisse waren lange Zeit unklar. Die Geschichte des Lokals ist…

  • Georg Kolbe Museum

    Im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe(1877 – 1947) im Berliner Westend ist seit 1950 ein Museum eingerichtet. Kolbe lebte bis zu seinem Tod in diesem Haus. Es ist das einzige Künstlerhaus aus den 1920er-Jahren, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Georg Kolbe gehörte zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Bildhauern. Die wechselnden Ausstellungen des…

  • Fotografiska Berlin

    Berlin hat ein neues Fotomuseum. In besonderes exponierter Lage in Berlin-Mitte hat im September 2023 Fotografiska-Berlin eröffnet. Über die Bezeichnung »Museum« kann man streiten. Eher ist es ein Ausstellungshaus mit viel Gastronomie und anderen Räumlichkeiten. Eine eigene Sammlung und eine ständige Ausstellung gibt es nicht. Ganz besonders ist auf jeden Fall der Standort. Hier befand…

  • Das Käthe-Kollwitz-Museum

    Seit Ende September 2022 präsentiert sich das Käthe-Kollwitz-Museum in neuen Räumen im ehemaligen Theaterbau des Schlosses Charlottenburg. Zuvor war das Museum viele Jahre in einer Stadtvilla in der Fasanenstraße beheimatet. Diese Räume konnten, aber den modernen technischen Anforderungen nicht mehr genügen. Der Umzug ist dem Museum gut bekommen. Die neuen Räume bieten einen schönen Rahmen…

  • Versöhnung im NiemandsLand

    Die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße ist meist ein ziemlich trubeliger Ort. Sie wird überwiegend von Tourist:innen besucht – verständlich, denn sie gehört zu den eindrucksvollsten Erinnerungsorten der Stadt. Auch wenn es dort selten wirklich ruhig ist, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Bei meinem heutigen Ausflugstipp möchte ich mich aber auf einen besonderen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert