Ganz in den Norden Berlins führt dieser Ausflugstipp. Mit der S-Bahn geht es nach Berlin-Buch. Vom Bahnhof sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Schlosspark.
Der Park ist rund 26 Hektar groß und zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Landschaftsparkstile erkennbar sind. Je nach Zeitgeschmack wurde er als holländischer, französischer oder englischer Garten gestaltet.
Sehr prägend für das Bild des Parks sind die Wasserläufe. Zum einen die natürliche Panke, die den Park durchfließt, zum anderen, angelegte Kanäle und Teiche. Damit man trotzdem bequem durch den Park spazieren kann, sind viele Brücken nötig. Hier findet man sogar die kleinste Brücke Berlins – sie misst weniger als zwei Meter.
Von diesen Brücken, oder besser gesagt Brückchen, bieten sich immer wieder schöne Ausblicke. Ein kleiner Nachteil – zumindest bei meinem Besuch: Das Wasser zieht auch Mücken an. Wer hier länger verweilen möchte, sollte an Mückenschutz denken.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Jeden Donnerstag handverlesene Tipps zum Wochenende
Neben den Mücken gibt es auch noch andere, deutlich seltenere Tiere, in diesem Park. Alleine 411 holzbewohnende Käferarten wurden hier nachgewiesen. Für den besonders selten »Scharlachroten Plattkäfer« wurde sogar ein Zaun errichtet, um einige umgestürzte Baumstämme in denen er lebt zu schützen. Sehen kann man den Käfer allerdings nur auf einer Schautafel.
Wer das Schloss sucht, kommt übrigens rund 60 Jahre zu spät. Den Krieg hat es zwar fast unbeschadet überstanden, doch ein starker Schwammbefall brachte es in einen schlechten Zustand. 1964 wurde es abgerissen – vermutlich fehlten sowohl das Geld als auch der Wille, es zu erhalten.
Erhalten geblieben ist die barocke Schlosskirche. Ihr Innenraum wird derzeit saniert und kann nicht besichtigt werden, doch von außen erstrahlt sie bereits wieder in frischem Glanz. Der im Krieg zerstörte Turm wurde wieder hergestellt und macht die Kirche zu einem echten Schmuckstück.
Auch große Teile des ehemaligen Gutshofes sind erhalten. Heute gibt es hier ein Hotel mit Restaurant und Veranstaltungsräumen sowie einige Werkstätten und Büros.
Wer noch ein Stück weiterwandern möchte, kann dem Weg entlang der Panke bis zum S-Bahnhof Röntgental folgen. Von dort kommt man wieder bequem zurück nach Berlin. Einen Routenvorschlag habe ich bei Komoot.de hinterlegt.
Sehr ausführliche Informationen über den Schlosspark Buch findet man auf der Webseite des Bezirksamts Pankow. Dort kann man sich die Inhalte auch als Audiodatei anhören.
→ Tourvorschlag bei Komoot.com
→ Infoseite zum Schlosspark Buch