The Scharf Collection
Die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel zeigt derzeit eine ganz besondere Ausstellung. Unter dem Titel »The Scharf Collection. Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse« werden noch bis zum 15. Februar 2026 rund 150 Werke aus einer…
Durchs Teufelsseemoor zum Großen Müggelberg
Auf den höchsten Berg Berlins führt mein heutiger Ausflugstipp. Das ist – anders als viele meinen – nicht der Teufelsberg, sondern der Große Müggelberg. Mit 114,70 Metern ist er die höchste natürliche Erhebung der Stadt. Los geht es aber erst…
Schlosspark Berlin-Buch
Ganz in den Norden Berlins führt dieser Ausflugstipp. Mit der S-Bahn geht es nach Berlin-Buch. Vom Bahnhof sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Schlosspark. Der Park ist rund 26 Hektar groß und zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene…
Diane Arbus – Konstellationen
Nach fünfzehn Jahren ist im Berliner Gropius Bau wieder eine große Ausstellung mit Werken von Diane Arbus (1923-1971) zu sehen. Es ist eine der umfassendsten Präsentationen, die je zu ihrem Werk gezeigt wurden – mit mehr als 450 Fotografien, darunter zahlreiche…
Christian Thoelke und das Paradies
Den vielversprechenden Titel “Paradies” hat die aktuelle Ausstellung in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank am Kaiserdamm. Im Mittelpunkt stehen Werke des Berliner Künstlers Christian Thoelke. Der Titel klingt verheißungsvoll, aber was hier gezeigt wird, ist kein Ort der Vollkommenheit. Es geht…
Licht und Schatten in Schloss Biesdorf
In den lichtdurchfluteten Räumen von Schloss Biesdorf dreht sich derzeit alles um das Thema Licht. Die Ausstellung trägt den Titel »Lumen« und vereint die Arbeiten von rund 30 Kunstschaffenden aus Deutschland und den Niederlanden. Der Ausstellungsort ist dabei sehr passend gewählt…
Ikonen in Mitte
Ich bin kein großer Autofan, aber die Modelle, die man in der Ausstellung von Volkswagen Unter den Linden Ecke Friedrichstraße sehen kann, sind schon sehr ansprechend. »Iconic« ist der Titel der Schau, und tatsächlich handelt es sich bei den präsentierten Automodellen…
Wellness und Wahnsinn in Schöneberg
Eine spannende Ausstellung im Museum Schöneberg beleuchtet eine Seite dieser ehemaligen Landgemeinde, die mir bisher völlig unbekannt war. In der Hauptstraße 14–16, wo heute in einem Flachbau aus den 1970er-Jahren ein türkischer Supermarkt untergebracht ist, befand sich einst eine Brunnen- und…
Drei Seen und ein Flohmarkt
Mein heutiger Ausflugstipp führt nach Alt-Hohenschönhausen. Dort warten gleich drei schöne Seen auf uns. Der erste See ist der »Faule See«. Unser Startpunkt ist die gleichnamige Tramhaltestelle »Am Faulen See«. Hier hält die Linie 27, in die man zum Beispiel am…
Klein, aber groß – Skandinavische Kinderbuchkunst in Berlin
Viele Kinderbuchklassiker stammen aus Skandinavien: Kalle Blomquist, Karlson vom Dach, die Mumins und natürlich Pippi Langstrumpf. Doch nicht nur die Geschichten, auch die Illustrationen haben in Skandinavien einen besonderen Stellenwert. Dort ist eine ganze Reihe herausragender Künstlerinnen und Künstler hervorgebracht worden,…
Buchtipp: Seensuchtsland Brandenburg
Nicht nur in diesen heißen Tagen zieht es die Berliner immer gerne ans Wasser. Glücklicherweise gibt es in Berlin – und noch mehr in Brandenburg – viele Möglichkeiten dazu. Trotzdem haben die meisten wohl ihren »Stammsee«, den sie immer wieder besuchen…
Kleiner Park mit viel Geschichte
Der Heinrich-von-Kleist-Park in Schöneberg, meist einfach nur Kleistpark genannt, ist kein sonderlich großer Park. Ich würde ihn fast eher als Grünanlage bezeichnen. Trotzdem lohnt ein genauer Blick, denn hier gibt es jede Menge historische Spuren. Im Juli 2025 wurde der Park…
Gewalt ausstellen
Ein bisher eher wenig beachteter Aspekt der Aufarbeitung der NS-Zeit wird derzeit in einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum (DHM) thematisiert. Unter dem Titel »Gewalt ausstellen« zeigt die Schau, wie in anderen europäischen Ländern direkt nach dem Krieg die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes dokumentiert…
Versöhnung im NiemandsLand
Die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße ist meist ein ziemlich trubeliger Ort. Sie wird überwiegend von Tourist:innen besucht – verständlich, denn sie gehört zu den eindrucksvollsten Erinnerungsorten der Stadt. Auch wenn es dort selten wirklich ruhig ist, lohnt sich ein Besuch…
Verborgene Welten in Berliner Höfe
Die ganz besondere Welt der Berliner Hinterhöfe steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum im Ephraim-Palais. Unter dem Titel „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ wird ein Blick hinter die Fassaden der Stadt geworfen. Die Ausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte dieser…
Neues Palais in Potsdam – Schätze des Barock
Nach rund 30 Jahren ist die Obere Galerie des Neuen Palais nun seit einigen Tage wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein guter Grund, mal wieder einen Ausflug nach Potsdam zu machen. Der prächtige Bau des Neuen Palais ist derzeit teilweise eingerüstet…
Zwischen den Welten: Irma Stern im Brücke-Museum
Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie es das Brücke-Museum schafft, mit seinen Ausstellungen neue, oft überraschende Bezüge zur Künstlergruppe Brücke aufzuzeigen. Die aktuelle Schau widmet sich Irma Stern (1894–1966) – einer Künstlerin, die eng mit der Berliner Kunstszene der 1920er-Jahre verbunden war, heute in Deutschland…
Rico Puhlmann – Mode und mehr
Im Museum für Fotografie gibt es derzeit eine sehenswerte Ausstellung über den Berliner Fotografen Rico Puhlmann zu entdecken. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit seinem Bruder und dessen Frau, die das Archiv des Künstlers betreuen und zahlreiche persönliche Materialien beigesteuert haben. Dadurch wirkt…
Das Bauhaus-Museum in Dessau
Nach längerer Zeit mal wieder ein Ausflugstipp aus meiner Rubrik JWD – also „janz weit draußen“, wie der Berliner sagt.Ich habe wieder einmal festgestellt, wie gut es tun kann, Berlin zu verlassen und über den Tellerrand zu schauen. Auch andere Orte…
Potsdams kreative Seite: Das Kulturquartier Schiffbauergasse
Wenn man an Potsdam denkt, fallen den meisten sofort die berühmten Schlösser und weitläufigen Parks ein. Kein Wunder – Sanssouci & Co. sind wahre Publikumsmagnete. Doch die Stadt hat noch andere, moderne Facetten, die mindestens genauso spannend sind. beispielsweise das Kulturquartier Schiffbauergasse direkt am Tiefen…
Stadtgeschichte lebendig -ein Buchtipp
Bücher über Geschichte neigen gelegentlich dazu, etwas trocken zu sein und sich nur an Jahreszahlen entlangzuhangeln. Die Autorin Maritta Tkalec versucht dieses Problem zu umgehen und erzählt die Geschichte Berlins anhand von 60 sehr unterschiedlichen Objekten. Mit dem Buch »Geschichte Berlins…





















