GX011475 scaled 1

Träum weiter – Berlin in den 90er Jahren

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

Zurück in die 1990er Jahre in Berlin führt uns eine neue Foto-Ausstellung bei C/O Berlin.

Das war eine spannende Zeit des Aufbruchs und der Veränderung.  Nicht nur die DDR hörte auf zu existieren, sondern auch das alte West-Berlin veränderte sich radikal.

Es war eine Zeit, in der alles möglich schien. So empfand es wohl auch eine Gruppe von Fotograf*innen aus der gerade verschwundenen DDR, die 1990 die Agentur OSTKREUZ gründeten.  Mit dabei waren beispielsweise Sibylle Bergemann, Harald Hauswald, Ute Mahler und Annette Hauschild.  Sie hat die aktuelle Ausstellung auch mit kuratiert. 

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Die Bilder der OSTKREUZ-Agentur sind sehr präsent, wenn es um die Erinnerung an diese Zeit geht.  Viele Fotos kennt man (und sieht sie immer wieder gerne), aber es gibt auch einiges Neues in der Ausstellung zu entdecken.  Oft sind es Fotos, die damals wenig interessant erschienen, weil sie einfach nur Alltag zeigten. Mit dem Zeitabstand von mehreren Jahrzehnten sieht man gerade solche Bilder mit ganz anderen Augen und bekommt lebendige Eindrücke über die Atmosphäre dieser wilden Jahre. 

Der Titel der Ausstellung »Träum weiter« ist natürlich bewusst doppeldeutig gewählt.  Schon damals wurde manch einer belächelt, der von einem besseren Deutschland und einer gleichberechtigten Einheit träumte. 

Manche Träume haben sich zerschlagen.  Vieles ist anders gekommen als erwartet. Manches wurde besser, anderes schlechter. 

Aber der Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigt auch, dass es sich lohnen kann, weiter zu träumen.  Manches, was man nie für möglich gehalten hätte, ist eingetreten. 

Egal, ob man die 90er Jahre in Berlin selbst miterlebt hat, oder sie nur aus Erzählungen kennt, die Ausstellung ist für jeden interessant.  Die Älteren werden alte Erinnerungen auffrischen und die Jungen werden oft staunen, was damals alles möglich war. 

Noch bis zum 22. Januar 2025 ist die Ausstellung zu sehen.  Geöffnet ist täglich von 11 bis 20 Uhr.  Der Eintritt kostet 12,– € und gilt dann auch für die zwei anderen aktuellen Ausstellungen im Haus. 

c7714e4610724e2f9fab9baf60f9e043 2

Mehr entdecken

  • Die Liebermann Villa am Wannsee

    Ein Ausflug zur Villa Liebermann ist wie ein kleiner Kurzurlaub. Direkt am Ufer des Wannsees liegt das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann. Heute ist es ein Kunstmuseum mit ganz besonderer Atmosphäre. Man kann gut verstehen, warum Liebermann diesen wunderbaren Ort als seinen Sommersitz auserkoren hat. Am liebsten möchte man selbst anfangen zu malen, wenn…

  • Starke Frauen im Widerstand

    In diesem Jahr am 20. Juli jährte sich das missglückte Hitlerattentat zum 80. Mal. Die Gruppe rund um Graf Staufenberg ist heutzutage sicherlich die bekannteste Widerstandsbewegung, aber es gab noch viele Andere, die sich gegen Hitler engagiert haben.  Darunter sehr viel mutige Frauen. Ihnen ist derzeit eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin-Tiergarten…

  • Das Käthe-Kollwitz-Museum

    Seit Ende September 2022 präsentiert sich das Käthe-Kollwitz-Museum in neuen Räumen im ehemaligen Theaterbau des Schlosses Charlottenburg. Zuvor war das Museum viele Jahre in einer Stadtvilla in der Fasanenstraße beheimatet. Diese Räume konnten, aber den modernen technischen Anforderungen nicht mehr genügen. Der Umzug ist dem Museum gut bekommen. Die neuen Räume bieten einen schönen Rahmen…

  • Flucht, Vertreibung, Versöhnung – Ein Ort der Erinnerung 

    Flucht und Migration sind Themen, die immer wieder kontrovers diskutiert werden. Häufig wird dabei nach einfachen Lösungen für ein sehr komplexes Thema gesucht. Was dabei oft aus dem Blick gerät: Hinter jeder Flucht steht ein individuelles, menschliches Schicksal. Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung im historischen Deutschlandhaus am Anhalter Bahnhof bietet einen Raum, um diese Einzelschicksale sichtbar zu machen. Seit der…

  • Caspar David Friedrich in Greifswald

    Sommerzeit ist Reisezeit. Daher möchte ich hier auch mal ein etwas weiter entferntes Ausflugsziel vorstellen.  Sozusagen Berlinspazierer jwd. An vielen Orten wird in diesem Jahr an den Maler Caspar David Friedrich gedacht, der vor 250‘Jahren geboren wurde.  Es gibt bzw. gab es große Ausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden. Die Berliner Ausstellung in der Alten…

  • Licht und Schatten in Schloss Biesdorf

    In den lichtdurchfluteten Räumen von Schloss Biesdorf dreht sich derzeit alles um das Thema Licht. Die Ausstellung trägt den Titel »Lumen« und vereint die Arbeiten von rund 30 Kunstschaffenden aus Deutschland und den Niederlanden. Der Ausstellungsort ist dabei sehr passend gewählt. Schloss Biesdorf war einst der Sommersitz der Industriellenfamilie Siemens. Das Unternehmen spielte eine entscheidende…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert