Ausstellung Stadt im Technikmuseum

Die lebende Stadt

In Zusammenarbeit mit dem Fotografierenden-Kollektiv »Cadavre Exquis« zeigt das Deutsche Technikmuseum eine Ausstellung, die auf ganz besondere Weise das System Stadt behandelt.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Serie von rund 70 Fotografien, die im Rahmen eines spielerischen künstlerischen Konzepts entstanden sind.  Es basiert auf einer Art visueller Stille-Post. Dabei sieht jeder der beteiligten Fotograf*innen nur das letzte Bild der Serie – und reagiert mit einem eigenen, assoziativen Foto darauf. So entsteht eine Kette aus Eindrücken, Stimmungen und Blickwinkeln, die das Thema Stadt auf sehr individuelle, oft überraschende Weise umkreist. 

Am Projekt waren insgesamt 19 Fotograf*innen beteiligt.   Ausgangspunkt für die Serien war ein Startfoto von Sascha Jakubenko, dem künstlerischen Leiter der Ausstellung. Dieses hat er an zwei Fotograf*innen gesendet, die wiederum darauf reagierten.  So wurden zwei Bilderstränge gestartet, die sich durch die Ausstellung ziehen. Gekennzeichnet mit einer gepunkteten oder einer durchgezogenen Linie sind die zugehörigen Fotos miteinander verbunden. 

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

Was erst einmal etwas kompliziert klingt, erschließt sich dann doch recht schnell in der Ausstellung.  Es macht Spaß, den Assoziationsketten zu folgen und zu versuchen, sie nachzuvollziehen. 

Wer Lust hat, kann sich auch an einer Fortsetzung der Serie beteiligen und ein eigenes Foto einsenden.  Leere Rahmen warten darauf, gefüllt zu werden. Jeden Monat wird ein Bild ausgewählt und damit die Ausstellung ergänzt.

Natürlich kann man die Bilder auch einfach als Einzelwerke auf sich wirken lassen.  Die Motive und Techniken sind vielfältig, so bunt wie das Leben in einer Stadt. 

Diese etwas ungewöhnliche, aber interessante Ausstellung kann man noch bis zum 27. Januar 2026 im Deutschen Technikmuseum anschauen.  

Geöffnet ist das Museum jeweils Dienstag bis Freitag von  9 bis 17:30 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertage von 10 bis 18 Uhr.

Der Eintritt kostet 12,– € und gilt für das ganze Museum.  Man sollte die Gelegenheit also nutzen, sich ausführlich im Museum umzuschauen. Nicht nur für Technikfreaks ist das immer wieder lohnend. 

-> Webseite zur Ausstellung

35bc32e1de9b4dd8a8ce32f865ce4ead 1

Mehr entdecken

  • Depot des DDR Museums

    Seit 2006 gibt es das DDR-Museum gegenüber dem Berliner Dom. Es will DDR-Geschichte zum Anfassen präsentieren. Großer Wert wird auf die Alltagskultur gelegt.  In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das Museum eine der größten Sammlungen von Alltagsobjekten aus der DDR zusammengetragen. Natürlich können nicht alle rund 360.000 Stücke in der Ausstellung gezeigt werden. Die meisten…

  • Das Käthe-Kollwitz-Museum

    Seit Ende September 2022 präsentiert sich das Käthe-Kollwitz-Museum in neuen Räumen im ehemaligen Theaterbau des Schlosses Charlottenburg. Zuvor war das Museum viele Jahre in einer Stadtvilla in der Fasanenstraße beheimatet. Diese Räume konnten, aber den modernen technischen Anforderungen nicht mehr genügen. Der Umzug ist dem Museum gut bekommen. Die neuen Räume bieten einen schönen Rahmen…

  • Mythos Tiergartenviertel

    Das Kulturforum am Tiergarten entstand nach dem Zweiten Weltkrieg quasi als westliches Pendant zur Museumsinsel, die nach der Teilung der Stadt im Osten lag. Aktuell wird dort das neue Museum des 20. Jahrhunderts gebaut, ein Projekt, das dem Standort noch mehr kulturelle Strahlkraft verleihen wird. Weniger bekannt ist, dass diese Gegend bereits vor dem Krieg…

  • Museumsdorf Glashütte

    Rund 40 Kilometer südlich von Berlin, im Baruther Urstromtal, liegt das Museumsdorf Baruther Glashütte. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts wurde hier Glas produziert und verarbeitet. Bis 1980 war der Betrieb aktiv. Nach der Wende kümmerten sich verschiedene Vereine und Einzelpersonen um die Sanierung und Wiederbelebung des Denkmalensembles. Das ist inzwischen gut gelungen. In die Gebäude…

  • Mies van der Rohe Haus in Alt-Hohenschönhausen

    Auf den ersten Blick eher unspektakulär wirkt die Wohngegend am Obersee in Alt-Hohenschönhausen (Berlin-Lichtenberg). Dennoch finden Architekturfreunde hier ein ganz besonderes Schmankerl. Der weltbekannte Architekt Ludwig Mies van der Rohe (Architekt der Neuen Nationalgalerie) hat hier in den 1930er-Jahren für das Unternehmer Ehepaar Lemke ein kleines Landhaus entworfen, das ein wichtiges Beispiel für die Bewegung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert