Ausstellung künstliche Biotope

Künstliche Biotope im Kolbe Museum

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

Eine Beziehung zwischen Architektur, Kunst und der Natur herzustellen ist ein Thema, dass viele Künstler beschäftigt hat und wahrscheinlich immer aktuell sein wird. Dadurch entstehen neue Lebensräume. »Künstliche Biotope« nennt sich daher die aktuelle Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum in der Werke von drei Künstlern aus dem frühen 20. Jahrhundert im Mittelpunkt stehen: Wilhelm Lehmbruck (1881 – 1919), Mies van der Rohe (1886 – 1969) und natürlich der Namensgeber des Museums Georg Kolbe (1877 -1947). Die Skulpturen von Lehmbruck und Kolbe hat der Architekt Mies van der Rohe immer wieder in seine Bauwerke einbezogen. Dies wird in der Ausstellung an einigen Beispielen hervorragend gezeigt. Aber auch unabhängig davon haben die Skulpturen eine große Ausdruckskraft und Ästhetik.

Ergänzt um eine zeitgenössische Betrachtungsweise wird die Ausstellung durch eine Installation der Künstlerin Anne Duk Hee Jordan (geboren 1978), die besonders den Bezug zur Natur in den Vordergrund ihrer Arbeit stellt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 28. August 2022, täglich von 10 bis 18 Uhr, zu sehen. Der Eintritt kostet 7,- €.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Immer Mittwoch und Sonntag ab 14 Uhr werden öffentliche Führungen angeboten. Man sollte sich den Termin allerdings vorher telefonisch bestätigen lassen. Ich hatte Pech und die Führung fiel aus. Hat aber natürlich trotzdem Spaß gemacht, die Ausstellung anzuschauen.

Das Museum ist nur wenige Meter vom S-Bahnhof Heerstraße entfernt.

Auf jeden Fall sollte man auch den Garten des Museums besuchen. Hier finden sich nicht nur weitere Skulpturen, sondern auch ein schönes Café. Unweit des Museums befindet sich der Georg-Kolbe-Hain. Ein idyllischer kleiner Landschaftspark, wo es auch noch einige Skulpturen von Georg Kolbe zu sehen gibt (siehe Karte).

Weitere Informationen

Webseite zur Ausstellung

Katalog zur Ausstellung

c8701cf9f1164537b8bd26281fecfadf 4

Mehr entdecken

  • Rico Puhlmann – Mode und mehr

    Im Museum für Fotografie gibt es derzeit eine sehenswerte Ausstellung über den Berliner Fotografen Rico Puhlmann zu entdecken. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit seinem Bruder und dessen Frau, die das Archiv des Künstlers betreuen und zahlreiche persönliche Materialien beigesteuert haben. Dadurch wirkt diese Retrospektive nicht nur fundiert, sondern auch sehr persönlich und nahbar. Rico Puhlmann (1934–1996) war…

  • Starke Frauen im Widerstand

    In diesem Jahr am 20. Juli jährte sich das missglückte Hitlerattentat zum 80. Mal. Die Gruppe rund um Graf Staufenberg ist heutzutage sicherlich die bekannteste Widerstandsbewegung, aber es gab noch viele Andere, die sich gegen Hitler engagiert haben.  Darunter sehr viel mutige Frauen. Ihnen ist derzeit eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin-Tiergarten…

  • Flucht, Vertreibung, Versöhnung – Ein Ort der Erinnerung 

    Flucht und Migration sind Themen, die immer wieder kontrovers diskutiert werden. Häufig wird dabei nach einfachen Lösungen für ein sehr komplexes Thema gesucht. Was dabei oft aus dem Blick gerät: Hinter jeder Flucht steht ein individuelles, menschliches Schicksal. Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung im historischen Deutschlandhaus am Anhalter Bahnhof bietet einen Raum, um diese Einzelschicksale sichtbar zu machen. Seit der…

  • Zu Gast bei Anna Seghers

    Es fühlt sich ein bisschen wie der Besuch bei einer älteren Tante an, wenn man das Anna Seghers Museum in Berlin-Adlershof besucht. Denn es ist kein steriles Museum, sondern die ehemalige Wohnung dieser bedeutenden Schriftstellerin. Hier hat sie von 1955 bis zu ihrem Tod 1983 gelebt. Man spürt dieses Leben überall in den Räumen. Die…

  • Die lebende Stadt

    In Zusammenarbeit mit dem Fotografierenden-Kollektiv »Cadavre Exquis« zeigt das Deutsche Technikmuseum eine Ausstellung, die auf ganz besondere Weise das System Stadt behandelt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Serie von rund 70 Fotografien, die im Rahmen eines spielerischen künstlerischen Konzepts entstanden sind.  Es basiert auf einer Art visueller Stille-Post. Dabei sieht jeder der beteiligten Fotograf*innen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert