Dreipfuhlsiedlung Dahlem

Dreipfuhlsiedlung Dahlem – Klein Amerika in Berlin

Wenn man in den Lützelsteiner Weg in Berlin-Dahlem einbiegt, hat man in wenig hat das Gefühl, in einer US-amerikanischen Vorstadt der 1950er-Jahre gelandet zu sein.  Hier befinden sich keine typischen Dahlemer Villen, sondern eingeschossige Flachbauten im Bungalowstil. Jeweils mit einer integrierten Garage und großer Auffahrt.   

 Im Gegensatz zu den üblichen deutschen Siedlungen ist der Vorgarten offen gestaltet. Es gibt keinen Zaun. Privater und öffentlicher Bereich gehen ineinander über.    

Bungalows in der Dreipfuhlsiedlung Dahlem
Bungalows in der Dreipfuhlsiedlung (Dreipfuhl Housing Area) Dahlem

Dreißig nahezu baugleiche Häuser in diesem Stil gibt es im Straßenzug Lützelsteiner Weg/Reichshofer Str., der sich hufeisenförmig um den Dreipfuhlpark zieht (siehe Karte).  Gebaut wurde die Siedlung in den 1950er-Jahren für Offiziere der amerikanischen Streitkräfte.  Besonders die höheren Dienstgrade, die oft im nahegelegene »Headquarter« an der Clayallee arbeiteten, sollten hier standesgemäß mit ihren Familien untergebracht werden und sich wie zu Hause fühlen.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Die Häuser waren hervorragend ausgestattet, mit Einbauschränken, offenem Kamin, Parkettboden, Terrasse und großen Fenstern zum Garten hinter dem Haus.

Für die einfacheren Offiziersgrade wurden in der benachbarten Ripleystraße einige zweigeschossige Doppelhäuser gebaut, die mit einem Carport verbunden sind. Der gleiche Haustyp wurde auch etwas weiter an der Clayallee in größer Anzahl gebaut.

Doppelhäuser Dreipfuhlsiedlung
Die Doppelhäuser in der Ripleystraße

Ein Ausführliche Beschreibung der Architektur und der Grundrisse findet man in einer sehr informativen Broschüre vom Landesdenkmalamt Berlin, die man kostenlos runterladen kann. Darin findet man auch interessante Fotos aus den 50/60er Jahren.

Die Häuser der Dreipfuhlsiedlung befinden sich heute im Privatbesitz und wurden 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Wesentliche Architektur- und Gestaltungsmerkmale dürfen daher nicht verändert werden.

In der Gegend gibt es vieles, dass noch an die Zeiten der amerikanischen Soldaten erinnert. Interessant zu sehen, wie unterschiedlich die ehemaligen Kasernen und andere Einrichtungen heute genutzt werden. Nicht weit entfernt befindet sich auch heute noch die US-Botschaft.

Viele Informationen aus der Zeit, als Dahlem noch im »Amerikanischen Sektor« lag, gibt es auch im Alliierten Museum in Clayalle.

Nicht zuletzt lohnt sich auch ein Spaziergang durch den Dreipfuhlpark. Die in den Jahren 1935 bis 1939 angelegte Grünanlage mit einem langgestreckten Teich ist landschaftlich sehr reizvoll. Ursprünglich waren es mal drei Teiche (Pfuhle). Daher kommt sicherlich der Name. Ab 1928 wurden sie zusammengelegt und als Regenrückhaltebecken ausgebaut.

e35eee00481e49be8fd04f4cbd10eaff 1
Weitere Informationen zur Dreipfuhlsiedlung

Mehr entdecken

  • Jungfernbrücke

    Die Jungfernbrücke (ursprünglich Spreegassenbrücke) in Berlin-Mitte ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Außerdem ist sie die einzige noch erhaltene von ursprünglich neun baugleichen Klappbrücken. Trotz dieser Besonderheiten ist sie relativ unbekannt. In der Nähe des Außenministeriums überspannt sie den Spreekanal. Sie dient nur noch als Fußgängerbrücke in einer Gegend, die noch ein wenig im…

  • Spaziergang zum Himalaya

    Keine Sorge, das wird keiner meiner JWD Ausflugstipps mit einer langen Anreise.  Dieser Himalaya ist sogar mit der U-Bahn zu erreichen und liegt im Tierpark-Friedrichsfelde.  Auch das Wetter passt gerade recht gut für eine Himalaya »Expedition«. Zumindest stelle ich es mir dort auch nicht unbedingt kuschelig warm und nur sonnig vor. Der Himalaya-Bereich im Tierpark…

  • Die Liebermann Villa am Wannsee

    Ein Ausflug zur Villa Liebermann ist wie ein kleiner Kurzurlaub. Direkt am Ufer des Wannsees liegt das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann. Heute ist es ein Kunstmuseum mit ganz besonderer Atmosphäre. Man kann gut verstehen, warum Liebermann diesen wunderbaren Ort als seinen Sommersitz auserkoren hat. Am liebsten möchte man selbst anfangen zu malen, wenn…

  • Deutsches Spionagemuseum

    Direkt am Leipziger Platz befindet sich seit einigen Jahren das Deutsche Spionagemuseum. Einen passenderen Standort kann es eigentlich kaum geben. Hier verlief nicht nur jahrelang die Mauer zwischen den zwei deutschen Staaten, hier prallten auch zwei Machtblöcke aufeinander. Nicht ohne Grund gab es in Berlin so viele Spione und Agenten wie sonst nirgendwo auf der…

  • Amor in Schöneweide

    Immer wieder trifft man in Berliner Parkanlagen auf Statuen, oder Denkmäler, die auf den ersten Blick eher uninteressant und belanglos wirken. So ging es mir auch mit dieser Statue im Griechischen-Park in Berlin-Oberschöneweide. Zunächst vermutete ich eine ganz alltägliche Mutter-Sohn-Szene. Ich habe mich dann aber ein wenig informiert. Es sind schon zwei besonders Figuren, die…

  • Das Eierhäuschen im Plänterwald

    Sehr lange hat es leer gestanden, dieses wunderschöne Ausflugslokal direkt an der Spree und die Zukunft war ungewiss.  In diesem Jahr ist das Eierhäuschen nach 10 Jahren Sanierung wieder eröffnet worden. Das Lokal gehörte in DDR-Zeiten zum Kulturpark Plänterwald, dem einzigen Vergnügungspark der DDR. Die Eigentumsverhältnisse waren lange Zeit unklar. Die Geschichte des Lokals ist…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert