Dreipfuhlsiedlung Dahlem

Dreipfuhlsiedlung Dahlem – Klein Amerika in Berlin

Wenn man in den Lützelsteiner Weg in Berlin-Dahlem einbiegt, hat man in wenig hat das Gefühl, in einer US-amerikanischen Vorstadt der 1950er-Jahre gelandet zu sein.  Hier befinden sich keine typischen Dahlemer Villen, sondern eingeschossige Flachbauten im Bungalowstil. Jeweils mit einer integrierten Garage und großer Auffahrt.   

 Im Gegensatz zu den üblichen deutschen Siedlungen ist der Vorgarten offen gestaltet. Es gibt keinen Zaun. Privater und öffentlicher Bereich gehen ineinander über.    

Bungalows in der Dreipfuhlsiedlung Dahlem
Bungalows in der Dreipfuhlsiedlung (Dreipfuhl Housing Area) Dahlem

Dreißig nahezu baugleiche Häuser in diesem Stil gibt es im Straßenzug Lützelsteiner Weg/Reichshofer Str., der sich hufeisenförmig um den Dreipfuhlpark zieht (siehe Karte).  Gebaut wurde die Siedlung in den 1950er-Jahren für Offiziere der amerikanischen Streitkräfte.  Besonders die höheren Dienstgrade, die oft im nahegelegene »Headquarter« an der Clayallee arbeiteten, sollten hier standesgemäß mit ihren Familien untergebracht werden und sich wie zu Hause fühlen.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

Die Häuser waren hervorragend ausgestattet, mit Einbauschränken, offenem Kamin, Parkettboden, Terrasse und großen Fenstern zum Garten hinter dem Haus.

Für die einfacheren Offiziersgrade wurden in der benachbarten Ripleystraße einige zweigeschossige Doppelhäuser gebaut, die mit einem Carport verbunden sind. Der gleiche Haustyp wurde auch etwas weiter an der Clayallee in größer Anzahl gebaut.

Doppelhäuser Dreipfuhlsiedlung
Die Doppelhäuser in der Ripleystraße

Ein Ausführliche Beschreibung der Architektur und der Grundrisse findet man in einer sehr informativen Broschüre vom Landesdenkmalamt Berlin, die man kostenlos runterladen kann. Darin findet man auch interessante Fotos aus den 50/60er Jahren.

Die Häuser der Dreipfuhlsiedlung befinden sich heute im Privatbesitz und wurden 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Wesentliche Architektur- und Gestaltungsmerkmale dürfen daher nicht verändert werden.

In der Gegend gibt es vieles, dass noch an die Zeiten der amerikanischen Soldaten erinnert. Interessant zu sehen, wie unterschiedlich die ehemaligen Kasernen und andere Einrichtungen heute genutzt werden. Nicht weit entfernt befindet sich auch heute noch die US-Botschaft.

Viele Informationen aus der Zeit, als Dahlem noch im »Amerikanischen Sektor« lag, gibt es auch im Alliierten Museum in Clayalle.

Nicht zuletzt lohnt sich auch ein Spaziergang durch den Dreipfuhlpark. Die in den Jahren 1935 bis 1939 angelegte Grünanlage mit einem langgestreckten Teich ist landschaftlich sehr reizvoll. Ursprünglich waren es mal drei Teiche (Pfuhle). Daher kommt sicherlich der Name. Ab 1928 wurden sie zusammengelegt und als Regenrückhaltebecken ausgebaut.

e35eee00481e49be8fd04f4cbd10eaff 1
Weitere Informationen zur Dreipfuhlsiedlung

Mehr entdecken

  • Georg Kolbe Museum

    Im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe(1877 – 1947) im Berliner Westend ist seit 1950 ein Museum eingerichtet. Kolbe lebte bis zu seinem Tod in diesem Haus. Es ist das einzige Künstlerhaus aus den 1920er-Jahren, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Georg Kolbe gehörte zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Bildhauern. Die wechselnden Ausstellungen des…

  • Alter Garnisonfriedhof in Berlin-Mitte

    Dieser ehemalige Militärfriedhof in Berlin-Mitte an der Kleinen Rosenthaler Straße gehört zu den ältesten Friedhöfen Berlins. Ab 1702 wurden hier Mitglieder der evangelischen Berliner Garnisongemeinde beigesetzt.  Die dazugehörige Garnisonskirche stand in der Nähe des Hackeschen-Marktes und existiert heute nicht mehr. An sie erinnert nur noch der Name “Garnisonkirchplatz“. Der Friedhof war ursprünglich zweigeteilt. Getrennt von…

  • Gemeindepark Lankwitz

    Ein großer Pluspunkt in Berlin sind die vielen Parks. Rund 2500 große und kleine Parks und Grünanlagen soll es in Berlin geben. Den Tiergarten und den Volkspark Friedrichshain kennt natürlich jeder, aber selbst, wer sich gut in der Stadt auskennt, wird viele Grünflächen noch nicht kennen.  Für mich war vor ein paar Tagen der Gemeindepark Lankwitz …

  • Neue Kunst im alten Stadtbad

    Sogenannte »Lost Places« üben auf die meisten Menschen einen gewissen Reiz aus. Das geht mir auch so und daher bin ich immer froh an Orte zu kommen, die sonst nicht so ohne Weiteres zugänglich sind.  Zugegeben, das Alte Stadtbad in Lichtenberg ist nicht so richtig »lost«.  Alles ist gut gesichert und man kann die Räume…

  • Ein Tag am Fehrbelliner Platz

    Sicherlich gehört der Fehrbelliner Platz in Berlin-Wilmersdorf nicht zu den schönsten Plätzen Berlins. Einen gewissen Reiz hat er trotzdem. Er wurde zwar schon 1930 angelegt, ist aber heutzutage geprägt durch die Umgestaltungen der 1970er-Jahre, auch durch den U-Bahnbau.  Prägend sind auch die den Platz umgebenden Behördenbauten, wie z. B. die Gebäude der Rentenversicherung oder auch…

  • Bar jeder Vernunft – Berlins schönstes Spiegelzelt

    Etwas versteckt in Berlin-Wilmersdorf gibt es seit über  30 Jahren einen ganz besonderen Veranstaltungsort. Die Bar jeder Vernunft ist kein gewöhnliches Theater, sondern ein historisches Spiegelzelt mit rotem Samt, Kronleuchtern, Jugendstilverzierungen und einem Hauch Varieté-Romantik. Seit 1992 steht es im Garten hinter der ehemaligen Freien Volksbühne in der Schaperstraße auf einem Parkdeck.  Das Zelt stammt aus…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert