Heavy Metal in der DDR

Heavy Metal in der DDR

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

Ein spannendes Kapitel der Musik- und Jugendkultur der DDR beleuchtet die Sonderausstellung »Heavy Metal in der DDR« in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg.

In den 1980er Jahren gewann Heavy Metal auch in der DDR immer mehr Anhänger. Die harte, oft laute und aggressive Musik galt der Staatsführung zunächst als verdächtig. Doch die Begeisterung der Fans war ungebrochen. Um an begehrte Schallplatten oder zumindest an bespielte Kassetten zu kommen, waren kreative Lösungen gefragt. Auch typische Metal-Accessoires wie Lederjacken, Nietenarmbänder und Band-Shirts waren in der DDR Mangelware. Viele Fans stellten ihre Outfits in mühevoller Handarbeit selbst her – einige dieser Unikate sind in der Ausstellung zu sehen.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Besonders spannend in der Ausstellung sind die Zeitzeugenberichte, die an verschiedenen Stationen abrufbar sind. Sie vermitteln ein lebendiges Bild der damaligen Metal-Szene und geben Einblick in die Herausforderungen, mit denen Fans konfrontiert waren.

Während die DDR-Führung Punks als politische Provokateure einstufte, galten Metal-Fans als vergleichsweise unpolitisch. Gegen Ende der 1980er Jahre wurde Heavy Metal zunehmend toleriert und fand sogar Platz im staatlichen Jugendsender DT64.

Die Ausstellung endet nicht mit dem Mauerfall, sondern verfolgt die Entwicklung der ostdeutschen Heavy-Metal-Szene weiter – von den 1990er Jahren über die 2000er bis in die Gegenwart. Sie zeigt, wie sich die Szene nach der Wiedervereinigung veränderte und welchen Einfluss sie bis heute hat.

Die Ausstellung ist liebevoll gestaltet und nicht nur für Metal-Fans einen Besuch wert. Musik gibt es natürlich auch zu hören.  In einer schallisolierten Kabine kann man sogar richtig laut aufdrehen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 31. August und ist wie das Haupthaus des Museums dienstags bis freitags von 09:00 bis 18:00 Uhr sowie am Wochenende von 10:00 bis 18:00 Uhr

Webseite zur Ausstellung

22289f1000a84d4fa7dd309584d08644 1

Mehr entdecken

  • Zwischen den Welten: Irma Stern im Brücke-Museum

    Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie es das Brücke-Museum schafft, mit seinen Ausstellungen neue, oft überraschende Bezüge zur Künstlergruppe Brücke aufzuzeigen. Die aktuelle Schau widmet sich Irma Stern (1894–1966) – einer Künstlerin, die eng mit der Berliner Kunstszene der 1920er-Jahre verbunden war, heute in Deutschland aber nur noch wenig bekannt ist. In Südafrika hingegen gilt sie bis heute als…

  • Naturkundemuseum Potsdam

    Die Natur findet dieses Mal im Saal statt. Das Naturkundemuseum in Potsdam macht ein Naturerlebnis auch für Spaziergangsmuffel möglich. Für mich eine echte Neuentdeckung, auch wenn es das Museum schon sehr viele Jahre gibt.  Untergebracht ist es im ehemaligen Ständehaus, einem historischen Gebäude von 1770  in der Breite Straße, ganz in der Nähe der ehemaligen Garnisonkirche. Wenn…

  • Das Eierhäuschen im Plänterwald

    Sehr lange hat es leer gestanden, dieses wunderschöne Ausflugslokal direkt an der Spree und die Zukunft war ungewiss.  In diesem Jahr ist das Eierhäuschen nach 10 Jahren Sanierung wieder eröffnet worden. Das Lokal gehörte in DDR-Zeiten zum Kulturpark Plänterwald, dem einzigen Vergnügungspark der DDR. Die Eigentumsverhältnisse waren lange Zeit unklar. Die Geschichte des Lokals ist…

  • Verborgene Welten in Berliner Höfe

    Die ganz besondere Welt der Berliner Hinterhöfe steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum im Ephraim-Palais.  Unter dem Titel „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ wird ein Blick hinter die Fassaden der Stadt geworfen. Die Ausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte dieser verborgenen Räume – vom barocken Bürgerhof über die dicht bebauten Mietskasernenhöfe des 19. Jahrhunderts…

  • Dahmelandmuseum in Königs Wusterhausen

    An großen, bedeutenden Museen herrscht in Berlin eigentlich kein Mangel. Trotzdem sind es manchmal die eher kleinen, beschaulichen Museen in der sogenannten Provinz, die mir besonderen Spaß machen.  Ein solches Museum ist auch das »Dahmelandmuseum« in Königs Wusterhausen, südlich von Berlin.  Ein klassisches »Heimatmuseum« mit viel Liebe zum Detail.  Zu sehen gibt es komplett eingerichtete…

  • DDR Museum in der Kulturbrauerei

    Bückware, HO und Brigadeabend sind Begriffe, die viele Menschen nicht mehr kennen. Nach mittlerweile fast  35 Jahren deutscher Einheit, ist das Leben ohne Mauer und innerdeutsche Grenze für die jüngeren Generationen eine Selbstverständlichkeit geworden. In der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg kann man eine kleine Zeitreise zurück in DDR Welten machen. Dort steht in einer Dauerausstellung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert