Ausstellungen

  • Diane Arbus – Konstellationen

    Nach fünfzehn Jahren ist im Berliner Gropius Bau wieder eine große Ausstellung mit Werken von Diane Arbus (1923-1971) zu sehen. Es ist eine der umfassendsten Präsentationen, die je zu ihrem Werk gezeigt wurden – mit mehr als 450 Fotografien, darunter zahlreiche bislang nie gezeigte Aufnahmen. Arbus zählt zu den ersten Fotografinnen, die in der Kunstwelt…

  • Christian Thoelke und das Paradies

    Den vielversprechenden Titel “Paradies” hat die aktuelle Ausstellung in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank am Kaiserdamm. Im Mittelpunkt stehen Werke des Berliner Künstlers Christian Thoelke. Der Titel klingt verheißungsvoll, aber was hier gezeigt wird, ist kein Ort der Vollkommenheit.  Es geht um Stadtlandschaften als Spiegel der Zeit. Um gebaute Utopien, die einst Wohlstand und Modernität…

  • Licht und Schatten in Schloss Biesdorf

    In den lichtdurchfluteten Räumen von Schloss Biesdorf dreht sich derzeit alles um das Thema Licht. Die Ausstellung trägt den Titel »Lumen« und vereint die Arbeiten von rund 30 Kunstschaffenden aus Deutschland und den Niederlanden. Der Ausstellungsort ist dabei sehr passend gewählt. Schloss Biesdorf war einst der Sommersitz der Industriellenfamilie Siemens. Das Unternehmen spielte eine entscheidende…

  • Ikonen in Mitte

    Ich bin kein großer Autofan, aber die Modelle, die man in der Ausstellung von Volkswagen Unter den Linden Ecke Friedrichstraße sehen kann, sind schon sehr ansprechend. »Iconic« ist der Titel der Schau, und tatsächlich handelt es sich bei den präsentierten Automodellen um echte Ikonen ihrer Zeit. So bekannt, dass sogar ich die meisten auf Anhieb…

  • Klein, aber groß – Skandinavische Kinderbuchkunst in Berlin

    Viele Kinderbuchklassiker stammen aus Skandinavien: Kalle Blomquist, Karlson vom Dach, die Mumins und natürlich Pippi Langstrumpf. Doch nicht nur die Geschichten, auch die Illustrationen haben in Skandinavien einen besonderen Stellenwert. Dort ist eine ganze Reihe herausragender Künstlerinnen und Künstler hervorgebracht worden, die den Büchern ihr unverwechselbares Gesicht gegeben haben. Im Felleshus der Nordischen Botschaften in…

  • Gewalt ausstellen

    Ein bisher eher wenig beachteter Aspekt der Aufarbeitung der NS-Zeit wird derzeit in einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum (DHM) thematisiert. Unter dem Titel »Gewalt ausstellen« zeigt die Schau, wie in anderen europäischen Ländern direkt nach dem Krieg die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes dokumentiert und öffentlich thematisiert wurden. Sogar noch vor dem offiziellen Ende des Zweiten Weltkriegs eröffnete…

  • Verborgene Welten in Berliner Höfe

    Die ganz besondere Welt der Berliner Hinterhöfe steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum im Ephraim-Palais.  Unter dem Titel „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ wird ein Blick hinter die Fassaden der Stadt geworfen. Die Ausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte dieser verborgenen Räume – vom barocken Bürgerhof über die dicht bebauten Mietskasernenhöfe des 19. Jahrhunderts…

  • Zwischen den Welten: Irma Stern im Brücke-Museum

    Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie es das Brücke-Museum schafft, mit seinen Ausstellungen neue, oft überraschende Bezüge zur Künstlergruppe Brücke aufzuzeigen. Die aktuelle Schau widmet sich Irma Stern (1894–1966) – einer Künstlerin, die eng mit der Berliner Kunstszene der 1920er-Jahre verbunden war, heute in Deutschland aber nur noch wenig bekannt ist. In Südafrika hingegen gilt sie bis heute als…

  • Rico Puhlmann – Mode und mehr

    Im Museum für Fotografie gibt es derzeit eine sehenswerte Ausstellung über den Berliner Fotografen Rico Puhlmann zu entdecken. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit seinem Bruder und dessen Frau, die das Archiv des Künstlers betreuen und zahlreiche persönliche Materialien beigesteuert haben. Dadurch wirkt diese Retrospektive nicht nur fundiert, sondern auch sehr persönlich und nahbar. Rico Puhlmann (1934–1996) war…

  • Grüne Oasen mit Zukunft: Ausstellung über Kleingärten in Berlin

    Kleingärten haben nicht immer das modernste Image. Viele verbinden sie mit Gartenzwergen, Spießigkeit und starren Regeln. Doch ein Besuch beim Bundesverband Deutscher Kleingartenvereine e. V. in der Hermannstraße in Berlin-Neukölln räumt mit solchen Klischees auf. Dort zeigt eine neue Dauerausstellung, wie vielfältig und zukunftsrelevant das Thema Kleingarten heute ist. Das Gebäude selbst wirkt einladend und zeitgemäß. Es wurde…

  • Mythos Tiergartenviertel

    Das Kulturforum am Tiergarten entstand nach dem Zweiten Weltkrieg quasi als westliches Pendant zur Museumsinsel, die nach der Teilung der Stadt im Osten lag. Aktuell wird dort das neue Museum des 20. Jahrhunderts gebaut, ein Projekt, das dem Standort noch mehr kulturelle Strahlkraft verleihen wird. Weniger bekannt ist, dass diese Gegend bereits vor dem Krieg…

  • Die lebende Stadt

    In Zusammenarbeit mit dem Fotografierenden-Kollektiv »Cadavre Exquis« zeigt das Deutsche Technikmuseum eine Ausstellung, die auf ganz besondere Weise das System Stadt behandelt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Serie von rund 70 Fotografien, die im Rahmen eines spielerischen künstlerischen Konzepts entstanden sind.  Es basiert auf einer Art visueller Stille-Post. Dabei sieht jeder der beteiligten Fotograf*innen…

  • Mehr Stadt fürs Fahrrad

    Im Deutschen Technikmuseum läuft derzeit die Sonderausstellung Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!. Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung des Fahrrads als urbanes Verkehrsmittel und thematisiert aktuelle Herausforderungen sowie Chancen für den Radverkehr in der Stadt. Das Fahrrad ist zwar schon lange ein viel genutztes Verkehrsmittel, doch seine Bedeutung und sein Ansehen haben sich in den vergangenen 40…

  • Starke Frauen im Widerstand

    In diesem Jahr am 20. Juli jährte sich das missglückte Hitlerattentat zum 80. Mal. Die Gruppe rund um Graf Staufenberg ist heutzutage sicherlich die bekannteste Widerstandsbewegung, aber es gab noch viele Andere, die sich gegen Hitler engagiert haben.  Darunter sehr viel mutige Frauen. Ihnen ist derzeit eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin-Tiergarten…

  • Neue Kunst im alten Stadtbad

    Sogenannte »Lost Places« üben auf die meisten Menschen einen gewissen Reiz aus. Das geht mir auch so und daher bin ich immer froh an Orte zu kommen, die sonst nicht so ohne Weiteres zugänglich sind.  Zugegeben, das Alte Stadtbad in Lichtenberg ist nicht so richtig »lost«.  Alles ist gut gesichert und man kann die Räume…

  • Das Romanische Café – Erinnerungen an einen legendären Ort

    Gegenüber der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, dort, wo heute das Europa-Center steht, befand sich einst eines der bekanntesten Cafés Berlins. Das »Romanische Café« war besonders in den 1920er-Jahren der Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle in der Stadt. Eine Ausstellung im Europa-Center erinnert jetzt, quasi am Originalstandort, an diesen kulturgeschichtlich wichtigen Ort. Wer an dem Ladengeschäft im Erdgeschoss des…

  • Musica di Strada – Italien in Prenzlauer Berg

    Arbeitsmigration aus Italien ist kein Phänomen der 1960er-Jahre ist. Das zeigt eine gemeinsame Ausstellung des Museums Pankow und des Stadtmuseums Berlin. Schon rund 100 Jahre früher verließen viele Menschen ihre italienische Heimat, um anderswo auf der Welt bessere Lebensbedingungen zu finden. Zwischen 1861 und 1914 kamen sie meist aus Oberitalien und brachten verschiedene handwerkliche Fähigkeiten…