IMG 6137 scaled 1

Oranienburger Lichterzauber

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

Unheimliche Gestalten treiben sich in diesen Tagen bzw. Nächten, im Schlosspark in Oranienburg herum.

Sie sind aber nicht von Halloween übrig gebliebenen und auch nicht aus einem Friedhof entflohen, sondern gehören zu den Installationen des Oranienburger Lichterzaubers.

Noch bis zum 7. Dezember kann man jeden Abend bis 22 Uhr durch den Schlosspark flanieren und sich von bunten und fantasievollen Lichtkunstwerken überraschen lassen. Von leuchtenden Gießkannen bis zum wogenden, leuchtenden Kornfeld reicht das Spektrum.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Das Lichtspektakel findet im alten Teil des Schlossparks an der Orangerie statt. Dort gibt es auch viele alte Bäume und Alleen, die sich besonders gut machen in der Illumination. Auch der Schlossteich ist einbezogen, und verbreitet geheimnisvolle Nebelschwaden und (etwas eintönige) Musikklänge.

Etwas mehr akustische Abwechslung hätte ich mir insgesamt auf dem Gelände gewünscht. Für die Ohren wird nicht so viel geboten wie für die Augen.

Auch das Angebot an Gaumenfreuden ist eher übersichtlich. Nur einen Getränke- und einen Bratwurststand konnte ich entdecken. Die Bratwurst war aber lecker und die Preise fair.

Mein Besuch fand allerdings an einem eher regnerischen Tag mitten in der Woche statt. Da hatte ich den Park fast für mich allein. Auch reizvoll, aber vielleicht war daher das Angebot etwas eingeschränkter.

Auf jeden Fall kann man beim Lichterzauber in Oranienburg einen netten Abend verbringen.

Etwas getrübt wird das Vergnügen allerdings durch den Eintrittspreis. Mindestens 16,50 € kostet der Eintritt pro Erwachsener online. An der Abendkasse noch etwas mehr. Für Familien gibt es etwas günstigere Preise. Vergleichbare Veranstaltungen an anderen Orten sind allerdings ähnlich teuer.

Geöffnet ist täglich von 16 bis 22 Uhr.

Vom S-Bahnhof Oranienburg läuft man ca. 15 Minuten bis zum Schloss. Es fahren aber auch Busse (804, 825).

Weitere Informationen

Transparenzhinweis: Das Eintrittsticket wurde mir vom Veranstalter kostenlos zur Verfügung gestellt.

Mehr entdecken

  • |

    Schlosspark Berlin-Buch

    Ganz in den Norden Berlins führt dieser Ausflugstipp. Mit der S-Bahn geht es nach Berlin-Buch. Vom Bahnhof sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Schlosspark. Der Park ist rund 26 Hektar groß und zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Landschaftsparkstile erkennbar sind. Je nach Zeitgeschmack wurde er als holländischer, französischer oder englischer Garten…

  • Landpartie nach Seefeld im Barnim

    In einen Ortsteil von Werneuchen, nordöstlich von Berlin, führt dieser Ausflugstipp. Keine große Wanderung, sondern eher ein gemütlicher Sonntagsspaziergang. Mit der Regionalbahn RB 25 der Niederbarnimer Eisenbahn ist man vom Ostkreuz in ca. 30 Minuten in Seefeld. Ein überschaubares, kleines Dorf. Vom Bahnhof (eher ein Haltepunkt) ist man schnell am See. Hier beginnt eine gut…

  • Kleiner Park mit viel Geschichte

    Der Heinrich-von-Kleist-Park in Schöneberg, meist einfach nur Kleistpark genannt, ist kein sonderlich großer Park. Ich würde ihn fast eher als Grünanlage bezeichnen. Trotzdem lohnt ein genauer Blick, denn hier gibt es jede Menge historische Spuren. Im Juli 2025 wurde der Park nach langjährigen Bauarbeiten wiedereröffnet. Die Anlage wurde denkmalgerecht saniert. Die Rasenflächen sind frisch eingesät,…

  • Naturkundemuseum Potsdam

    Die Natur findet dieses Mal im Saal statt. Das Naturkundemuseum in Potsdam macht ein Naturerlebnis auch für Spaziergangsmuffel möglich. Für mich eine echte Neuentdeckung, auch wenn es das Museum schon sehr viele Jahre gibt.  Untergebracht ist es im ehemaligen Ständehaus, einem historischen Gebäude von 1770  in der Breite Straße, ganz in der Nähe der ehemaligen Garnisonkirche. Wenn…

  • Gemeindepark Lankwitz

    Ein großer Pluspunkt in Berlin sind die vielen Parks. Rund 2500 große und kleine Parks und Grünanlagen soll es in Berlin geben. Den Tiergarten und den Volkspark Friedrichshain kennt natürlich jeder, aber selbst, wer sich gut in der Stadt auskennt, wird viele Grünflächen noch nicht kennen.  Für mich war vor ein paar Tagen der Gemeindepark Lankwitz …

  • Potsdams kreative Seite: Das Kulturquartier Schiffbauergasse

    Wenn man an Potsdam denkt, fallen den meisten sofort die berühmten Schlösser und weitläufigen Parks ein. Kein Wunder – Sanssouci & Co. sind wahre Publikumsmagnete. Doch die Stadt hat noch andere, moderne Facetten, die mindestens genauso spannend sind. beispielsweise das Kulturquartier Schiffbauergasse direkt am Tiefen See, auf das ich dich ein wenig neugierig machen möchte. Hier wo früher Dampfschiffe…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert