Unicef Foto des Jahres

UNICEF Bilder des Jahres

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

In einer kleinen, aber sehr intensiven Ausstellung präsentiert das Kinderhilfswerk UNICEF Deutschland die von einer Jury ausgewählten »Fotos des Jahres 2024«.

In dieser Auswahl spiegeln sich auch immer die aktuellen Krisenherde der Welt wider. Leidtragende von Kriegen und Katastrophen sind dabei leider auch stets die Kinder.

Viele der ausgewählten Bilder thematisieren die dramatischen Konflikte in Israel und im Gazastreifen.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

Den 1. Preis erhält die israelische Fotografin Avishag Shaar-Yashuv wurde für ihre bewegende Serie über Kinder aus einem Kibbuz, der am 7. Oktober 2023 von der Hamas überfallen wurde. Die Fotos zeigen auf den ersten Blick keine direkten Schrecken, doch wer in die Gesichter der Kinder schaut, kann erahnen, welche furchtbaren Erlebnisse sie hinter sich haben.

Erstmals hat UNICEF in diesem Jahr zwei 1. Preise vergeben. Auch der Fotograf Samar Abu Elouf wird geehrt für seine Porträts von Kindern, die einen Bombenangriff auf Gaza überlebt haben, dabei jedoch schwer verletzt wurden. Viele von ihnen werden bleibende Schäden davontragen – körperlich wie seelisch. Seine eindrucksvollen Bilder sind nicht sensationsheischend, sondern zutiefst berührend.

Doch die Ausstellung zeigt nicht nur Leid, sondern auch hoffnungsvolle Momente. So etwa die Aufnahmen der französischen Fotografin Maylis Rolland, die das Leben auf einer Frühgeborenenstation dokumentiert. Eindrucksvoll fängt sie ein, wie sich diese winzigen Menschlein ins Leben kämpfen.

Ebenfalls aus Frankreich stammt die Fotoserie „Kinder, die in Handys kriechen“. Der Fotograf Jérôme Gence hat Kinder und Jugendliche in Frankreich und Nepal mit beim Umgang mit ihren Smartphones fotografiert und dabei ihren oft tiefen Rückzug in digitale Welten eingefangen.

Das Spektrum der Themen in der sehenswerten Ausstellung ist breit gefächert. Doch im Mittelpunkt steht immer das Menschliche. Kinder sind unsere Zukunft – das sollten wir nie vergessen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 27. April im Willy Brandt Haus in Berlin-Kreuzberg  zu sehen. Der Eintritt ist frei. 

Wer es nicht in die Ausstellung schafft, kann sich die Bilder auch online auf der Webseite von UNICEF anschauen.  Vor Ort finde ich sie aber noch eindrucksvoller.

→ Webseite zur Ausstellung

f2eb08f8b53a49038edfcf2e57e7ee22 1

Mehr entdecken

  • Die lebende Stadt

    In Zusammenarbeit mit dem Fotografierenden-Kollektiv »Cadavre Exquis« zeigt das Deutsche Technikmuseum eine Ausstellung, die auf ganz besondere Weise das System Stadt behandelt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Serie von rund 70 Fotografien, die im Rahmen eines spielerischen künstlerischen Konzepts entstanden sind.  Es basiert auf einer Art visueller Stille-Post. Dabei sieht jeder der beteiligten Fotograf*innen…

  • Die Liebermann Villa am Wannsee

    Ein Ausflug zur Villa Liebermann ist wie ein kleiner Kurzurlaub. Direkt am Ufer des Wannsees liegt das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann. Heute ist es ein Kunstmuseum mit ganz besonderer Atmosphäre. Man kann gut verstehen, warum Liebermann diesen wunderbaren Ort als seinen Sommersitz auserkoren hat. Am liebsten möchte man selbst anfangen zu malen, wenn…

  • Mythos Tiergartenviertel

    Das Kulturforum am Tiergarten entstand nach dem Zweiten Weltkrieg quasi als westliches Pendant zur Museumsinsel, die nach der Teilung der Stadt im Osten lag. Aktuell wird dort das neue Museum des 20. Jahrhunderts gebaut, ein Projekt, das dem Standort noch mehr kulturelle Strahlkraft verleihen wird. Weniger bekannt ist, dass diese Gegend bereits vor dem Krieg…

  • Mies van der Rohe Haus in Alt-Hohenschönhausen

    Auf den ersten Blick eher unspektakulär wirkt die Wohngegend am Obersee in Alt-Hohenschönhausen (Berlin-Lichtenberg). Dennoch finden Architekturfreunde hier ein ganz besonderes Schmankerl. Der weltbekannte Architekt Ludwig Mies van der Rohe (Architekt der Neuen Nationalgalerie) hat hier in den 1930er-Jahren für das Unternehmer Ehepaar Lemke ein kleines Landhaus entworfen, das ein wichtiges Beispiel für die Bewegung…

  • Zwischen den Welten: Irma Stern im Brücke-Museum

    Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie es das Brücke-Museum schafft, mit seinen Ausstellungen neue, oft überraschende Bezüge zur Künstlergruppe Brücke aufzuzeigen. Die aktuelle Schau widmet sich Irma Stern (1894–1966) – einer Künstlerin, die eng mit der Berliner Kunstszene der 1920er-Jahre verbunden war, heute in Deutschland aber nur noch wenig bekannt ist. In Südafrika hingegen gilt sie bis heute als…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert