img 9115 scaled 1

Deutschlandmuseum – 2000 Jahre Geschichte in einer Stunde

Vor einigen Monaten hat am Leipziger Platz, neben dem Deutschen Spionagemuseum, ein neues Museum eröffnet. Das Deutschlandmuseum hat den Anspruch, die letzten rund 2000 Jahre der Geschichte unseres Landes auch Besuchern ohne Vorkenntnisse begreifbar zu machen. Das Schlagwort »Immersiv« hört man in diesem Zusammenhang auch bei anderen Ausstellungen immer häufiger. Inszenierungen auf »Freizeitpark-Niveau« werden versprochen.

In der Tat wird einiges geboten. Es kracht und schreit und donnert und musiziert an allen Ecken und Enden.  Natürlich wird auch für die Augen einiges geboten.  Sogar die Nase soll mit passenden Gerüchen bedient werden.  Das scheint, aber meinem Besuch noch nicht funktioniert zu haben, ich habe davon nichts bemerkt. Vielleicht auch ganz gut so. Besonders im Mittelalter soll es nicht besonders gut gerochen haben.

Los geht die Zeitreise im Jahr 9 nach Christus mit der Varusschlacht.  Der Besucher findet sich in einem dunklen Wald wieder und hört und sieht schemenhaft, wie Germanen und Römer aufeinander einschlagen. 

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Elf weitere Stationen folgen. Von der Kaiserkrönung Karls des Großen, über den 30-Jährigen-Krieg, die Märzrevolution, 1. und 2. Weltkrieg, die Wannseekonferenz, bis zur deutschen Einheit und dem Sommermärchen der Fußball-WM  2006, um nur einige Stationen zu nennen. 

Viele Stationen sind recht aufwendig und detailreich in Szene gesetzt.  Es gibt zu jedem Thema kurze und einfach gehaltene Infotafeln. An Monitoren kann man etwas vertiefende Informationen, meist in Form von Animationsfilmen, abrufen.  

An anderen Bildschirmen kann man sein Wissen in kleine Quizspielen überprüfen oder selbst aktiv werden und z. B. an Gutenbergs Buchdruckerpresse ein Lesezeichen drucken.

Der Rundgang ist so konzipiert, dass der Besucher in ca. 1 Stunde durch ist. Bei diesem Konzept ergibt es wenig Sinn zu bemängeln, dass dieses oder jenes wichtige Geschichtsereignis fehlt oder genauer dargestellt werden müsste. 

Wirklich grobe Schnitzer in der historischen Darstellungen sind mir immerhin nicht aufgefallen (ich bin allerdings auch kein Fachmann).

Lässt man sich auf dieser Art der Geschichtserzählung ein, ist manches schon beeindruckend und berührend. 

Besonders die Szenen zur Nazizeit und dem anschließenden 2. Weltkrieg sind mir in Erinnerung geblieben:

Der Besucher geht durch einen engen Gang, flankiert von schwarze Papp-Silhouetten, die den Arm zum Hitlergruß strecken. 

Man hört Jubel und „Heil Hitler“ Rufe. Im Hintergrund wird eine Goebbels-Rede gezeigt. Läuft man um die Ecke weiter, haben die Papp-Silhouetten nun die Form von kämpfenden Soldaten und Kriegsgetöse und Kanonendonner sind zu hören.  Das lässt einen nicht kalt.

Deutschlandmuseum hitlerjubel

Offen gesagt tue ich mich etwas schwer mit einem abschließenden Urteil über diese Ausstellung. Ich bin sicherlich auch nicht die Zielgruppe. Sie ist eindeutig konzipiert für Touristen oder auch Schülergruppen aus anderen Ländern, die wenig, gar keine oder vielleicht sogar falsche Vorkenntnisse über Deutschland haben. Diese Besucher werden sicherlich einiges mitnehmen können. Vielleicht sogar mehr als bei einem Kurzbesuch in einem der klassischen Geschichts-Museen.

Am besten verschafft man sich selbst einen Eindruck.

Geöffnet ist Montag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr.

Der Eintritt kostet zwischen 11,– und 21,– € für Erwachsene.

Der Preis schwankt je nach Tag und Tageszeit. Man sollte auf jeden Fall vorher ein Online-Ticket buchen, dann kann man sich ein günstiges Zeitfenster aussuchen.

Weitere Informationen

Webseite des Museums

Ticketbuchung

9c80ae0c38ff4355be97187ae51701c3 2

Mehr entdecken

  • Museumsdorf Glashütte

    Rund 40 Kilometer südlich von Berlin, im Baruther Urstromtal, liegt das Museumsdorf Baruther Glashütte. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts wurde hier Glas produziert und verarbeitet. Bis 1980 war der Betrieb aktiv. Nach der Wende kümmerten sich verschiedene Vereine und Einzelpersonen um die Sanierung und Wiederbelebung des Denkmalensembles. Das ist inzwischen gut gelungen. In die Gebäude…

  • DDR Museum in der Kulturbrauerei

    Bückware, HO und Brigadeabend sind Begriffe, die viele Menschen nicht mehr kennen. Nach mittlerweile fast  35 Jahren deutscher Einheit, ist das Leben ohne Mauer und innerdeutsche Grenze für die jüngeren Generationen eine Selbstverständlichkeit geworden. In der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg kann man eine kleine Zeitreise zurück in DDR Welten machen. Dort steht in einer Dauerausstellung…

  • Mythos Tiergartenviertel

    Das Kulturforum am Tiergarten entstand nach dem Zweiten Weltkrieg quasi als westliches Pendant zur Museumsinsel, die nach der Teilung der Stadt im Osten lag. Aktuell wird dort das neue Museum des 20. Jahrhunderts gebaut, ein Projekt, das dem Standort noch mehr kulturelle Strahlkraft verleihen wird. Weniger bekannt ist, dass diese Gegend bereits vor dem Krieg…

  • Potsdams kreative Seite: Das Kulturquartier Schiffbauergasse

    Wenn man an Potsdam denkt, fallen den meisten sofort die berühmten Schlösser und weitläufigen Parks ein. Kein Wunder – Sanssouci & Co. sind wahre Publikumsmagnete. Doch die Stadt hat noch andere, moderne Facetten, die mindestens genauso spannend sind. beispielsweise das Kulturquartier Schiffbauergasse direkt am Tiefen See, auf das ich dich ein wenig neugierig machen möchte. Hier wo früher Dampfschiffe…

  • Jungfernbrücke

    Die Jungfernbrücke (ursprünglich Spreegassenbrücke) in Berlin-Mitte ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Außerdem ist sie die einzige noch erhaltene von ursprünglich neun baugleichen Klappbrücken. Trotz dieser Besonderheiten ist sie relativ unbekannt. In der Nähe des Außenministeriums überspannt sie den Spreekanal. Sie dient nur noch als Fußgängerbrücke in einer Gegend, die noch ein wenig im…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert