Frauen im Widerstand

Starke Frauen im Widerstand

In diesem Jahr am 20. Juli jährte sich das missglückte Hitlerattentat zum 80. Mal.

Die Gruppe rund um Graf Staufenberg ist heutzutage sicherlich die bekannteste Widerstandsbewegung, aber es gab noch viele Andere, die sich gegen Hitler engagiert haben. 

Darunter sehr viel mutige Frauen. Ihnen ist derzeit eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin-Tiergarten gewidmet.

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

Manch eine hat schon im Vorfeld gegen die Machtergreifung Hitlers gekämpft, andere haben erst später erkannt, dass frau etwas gegen die Nazis unternehmen muss. 

Die Ausstellung stellt die Schicksale dieser Frauen vor, die mit größeren oder kleineren Aktionen ihren Beitrag zum Widerstand geleistet haben.  

Auch wenn es nur eine Minderheit war, ist es doch immer wieder mutmachend, dass nicht alle tatenlos zugeschaut haben.  Natürlich weiß niemand genau, wie man sich selbst in dieser Zeit verhalten hätte. 

Man kann sich über die Biografien dieser Frauen auch auf der Webseite zur Ausstellung informieren. Mehr als 300 Widerstandskämpferinnen werden dort vorgestellt. 

Die Ausstellung wird noch bis zum 3. November 2024 gezeigt. Geöffnet ist immer Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

Natürlich ist auch die umfangreiche Dauerausstellung der Gedenkstätte immer wieder einen Besuch wert.

Der Eintritt zu allen Ausstellungen ist frei.

Webseite zur Ausstellung

Mehr entdecken

  • Die lebende Stadt

    In Zusammenarbeit mit dem Fotografierenden-Kollektiv »Cadavre Exquis« zeigt das Deutsche Technikmuseum eine Ausstellung, die auf ganz besondere Weise das System Stadt behandelt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Serie von rund 70 Fotografien, die im Rahmen eines spielerischen künstlerischen Konzepts entstanden sind.  Es basiert auf einer Art visueller Stille-Post. Dabei sieht jeder der beteiligten Fotograf*innen…

  • Neue Kunst im alten Stadtbad

    Sogenannte »Lost Places« üben auf die meisten Menschen einen gewissen Reiz aus. Das geht mir auch so und daher bin ich immer froh an Orte zu kommen, die sonst nicht so ohne Weiteres zugänglich sind.  Zugegeben, das Alte Stadtbad in Lichtenberg ist nicht so richtig »lost«.  Alles ist gut gesichert und man kann die Räume…

  • Fotografiska Berlin

    Berlin hat ein neues Fotomuseum. In besonderes exponierter Lage in Berlin-Mitte hat im September 2023 Fotografiska-Berlin eröffnet. Über die Bezeichnung »Museum« kann man streiten. Eher ist es ein Ausstellungshaus mit viel Gastronomie und anderen Räumlichkeiten. Eine eigene Sammlung und eine ständige Ausstellung gibt es nicht. Ganz besonders ist auf jeden Fall der Standort. Hier befand…

  • Flucht, Vertreibung, Versöhnung – Ein Ort der Erinnerung 

    Flucht und Migration sind Themen, die immer wieder kontrovers diskutiert werden. Häufig wird dabei nach einfachen Lösungen für ein sehr komplexes Thema gesucht. Was dabei oft aus dem Blick gerät: Hinter jeder Flucht steht ein individuelles, menschliches Schicksal. Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung im historischen Deutschlandhaus am Anhalter Bahnhof bietet einen Raum, um diese Einzelschicksale sichtbar zu machen. Seit der…

  • Licht und Schatten in Schloss Biesdorf

    In den lichtdurchfluteten Räumen von Schloss Biesdorf dreht sich derzeit alles um das Thema Licht. Die Ausstellung trägt den Titel »Lumen« und vereint die Arbeiten von rund 30 Kunstschaffenden aus Deutschland und den Niederlanden. Der Ausstellungsort ist dabei sehr passend gewählt. Schloss Biesdorf war einst der Sommersitz der Industriellenfamilie Siemens. Das Unternehmen spielte eine entscheidende…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert