Sammler Brückemuseum

Sammler und Künstler im Brücke-Museum

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

»Sammelnde und ihre Werke« ist der Titel der neuen Ausstellung im Brücke-Museum in Dahlem. 

Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen nicht nur die Werke vieler Künstler*innen der Brückegruppe, sondern auch acht jüdische Kunstsammler*innen, die diese Künstler auf verschiedene Weise gefördert haben. 

Ausgangspunkt der Schau ist die Provenienzforschung, die seit 2018 am Brücke-Museum betrieben wird. Das bedeutet, dass man für jedes einzelne Werk versucht zu klären, woher es stammt und ob es sich möglicherweise jemand zu Unrecht angeeignet hat.  Betroffen davon waren beispielsweise viele jüdische Menschen, die aus Deutschland fliehen mussten und Ihr Eigentum nicht mitnehmen konnten oder gezwungen waren, ihre Wertsachen zu verkaufen.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Dieses Schicksal erlebten auch einige der in der Ausstellung vorgestellten Kunstsammler*innen.

Ebenso geht es in der Ausstellung aber auch um die Bedeutung von Sammlern und Mäzenen für die einzelnen Kunstschaffenden.  Oft entstanden tiefe Freundschaften und familiäre Bindungen zwischen den Sammelenden und den Schaffenden.  Man muss bedenken, dass die Kunst, die uns heute so begeistert, zu ihrer Schaffenszeit oft nicht so gelitten war und um Anerkennung kämpfen musste.  Die Kunstsammler*innen haben in vielen Fällen einen nicht unerheblichen Anteil am Durchbruch einzelner Künstler*innen.

Einige spannende Geschichten dazu kann man in der Ausstellung erfahren. Und natürlich gibt es wunderbare Kunstwerke zu sehen. Die Sammlung des Brücke-Museums ist so umfangreich, dass leider immer nur ein geringer Teil präsentiert werden kann. 

Sehr lobenswert, dass das Museum in seinen Ausstellungen auch immer wieder die Hintergründe und Zeitumstände beleuchtet, in denen die Kunst entstanden ist.

Geöffnet ist die Ausstellung noch bis zum 24. November immer Mittwoch bis Montag von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 6,-€ oder als Kombiticket mit dem benachbarten Kunsthaus Dahlem 8,– €.

Im Kunsthaus Dahlem gibt es auch schönes Café mit Garten.

Der Weg nach Dahlem ist auf jeden Fall lohnend.

Webseite zur Ausstellung

Mehr entdecken

  • Deutschlandmuseum – 2000 Jahre Geschichte in einer Stunde

    Vor einigen Monaten hat am Leipziger Platz, neben dem Deutschen Spionagemuseum, ein neues Museum eröffnet. Das Deutschlandmuseum hat den Anspruch, die letzten rund 2000 Jahre der Geschichte unseres Landes auch Besuchern ohne Vorkenntnisse begreifbar zu machen. Das Schlagwort »Immersiv« hört man in diesem Zusammenhang auch bei anderen Ausstellungen immer häufiger. Inszenierungen auf »Freizeitpark-Niveau« werden versprochen….

  • Mythos Tiergartenviertel

    Das Kulturforum am Tiergarten entstand nach dem Zweiten Weltkrieg quasi als westliches Pendant zur Museumsinsel, die nach der Teilung der Stadt im Osten lag. Aktuell wird dort das neue Museum des 20. Jahrhunderts gebaut, ein Projekt, das dem Standort noch mehr kulturelle Strahlkraft verleihen wird. Weniger bekannt ist, dass diese Gegend bereits vor dem Krieg…

  • Verborgene Welten in Berliner Höfe

    Die ganz besondere Welt der Berliner Hinterhöfe steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum im Ephraim-Palais.  Unter dem Titel „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ wird ein Blick hinter die Fassaden der Stadt geworfen. Die Ausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte dieser verborgenen Räume – vom barocken Bürgerhof über die dicht bebauten Mietskasernenhöfe des 19. Jahrhunderts…

  • DDR Museum in der Kulturbrauerei

    Bückware, HO und Brigadeabend sind Begriffe, die viele Menschen nicht mehr kennen. Nach mittlerweile fast  35 Jahren deutscher Einheit, ist das Leben ohne Mauer und innerdeutsche Grenze für die jüngeren Generationen eine Selbstverständlichkeit geworden. In der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg kann man eine kleine Zeitreise zurück in DDR Welten machen. Dort steht in einer Dauerausstellung…

  • Neue Kunst im alten Stadtbad

    Sogenannte »Lost Places« üben auf die meisten Menschen einen gewissen Reiz aus. Das geht mir auch so und daher bin ich immer froh an Orte zu kommen, die sonst nicht so ohne Weiteres zugänglich sind.  Zugegeben, das Alte Stadtbad in Lichtenberg ist nicht so richtig »lost«.  Alles ist gut gesichert und man kann die Räume…

  • Diane Arbus – Konstellationen

    Nach fünfzehn Jahren ist im Berliner Gropius Bau wieder eine große Ausstellung mit Werken von Diane Arbus (1923-1971) zu sehen. Es ist eine der umfassendsten Präsentationen, die je zu ihrem Werk gezeigt wurden – mit mehr als 450 Fotografien, darunter zahlreiche bislang nie gezeigte Aufnahmen. Arbus zählt zu den ersten Fotografinnen, die in der Kunstwelt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert