Bar jeder Vernumft

Bar jeder Vernunft – Berlins schönstes Spiegelzelt

Etwas versteckt in Berlin-Wilmersdorf gibt es seit über  30 Jahren einen ganz besonderen Veranstaltungsort.

Die Bar jeder Vernunft ist kein gewöhnliches Theater, sondern ein historisches Spiegelzelt mit rotem Samt, Kronleuchtern, Jugendstilverzierungen und einem Hauch Varieté-Romantik. Seit 1992 steht es im Garten hinter der ehemaligen Freien Volksbühne in der Schaperstraße auf einem Parkdeck. 

Das Zelt stammt aus dem Jahr 1912 und wurde in den Niederlanden als Danse Paleis erbaut. Anfang des 20. Jahrhundert gab es mehre solche Zelte, die meist für Tanzvergnügungen dienten. 

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

Die Gäste sitzen an Tischen in der Mitte des Zeltes, oder in kleinen Logen am Rand.  Vor den Vorstellungen kann man auch Essen und Getränke bestellen. Während der Vorstellung wird nicht serviert. 

Die Atmosphäre ist sehr anheimelnd und besonders. Sehr bequem sitzt man allerdings nicht.  Es ist alles recht eng.  Auch die Sichtmöglichkeiten auf die kleine Bühne sind nicht an allen Plätzen optimal.

Fast täglich gibt es Programm: Chansons, Kleinkunst, Kabarett, Theater, Musikshows und Lesungen werden geboten.  Im Laufe der vielen Jahre hat die Bar viele Karrieren mitgeprägt. Künstler*innen wie Tim Fischer, Georgette Dee, Maren Kroymann oder die Geschwister Pfister haben hier regelmäßig gespielt. Manche von ihnen wurden erst durch die Bar einem breiten Publikum bekannt.

Es gibt aber auch immer wieder Gastspiele von nicht ganz so bekannten, aber nicht weniger begabten Künstlern.

Ich hatte die Gelegenheit, die Berlin-Premiere des neuen Programms von Mackefisch zu erleben. Der etwas merkwürdige Name erklärt sich aus den Nachnahmen der beiden Protagonisten des Musikduos. Lucie Mackert und Peter Fischer zeigen ein unterhaltsames Programm mit eignen Liedern und Texten, die sich sowohl mit den großen Problemen der Menschheit, als auch mit alltäglichen Herausforderungen und Absurditäten beschäftigen.  Sehr wohltuend fern von Schenkelklatsch-Comedy, aber auch ohne erhobenen Zeigefinger oder knallharte Polit-Satire.

Am 13. und am 15. Mai gibt es noch einmal die Gelegenheit, den Abend mit Mackefisch zu erleben. Einige Tickets gibt es noch.

Ein Besuch in der Bar jeder Vernunft ist vielleicht nicht immer vernünftig – aber auf jeden Fall etwas Besonderes.

Webseite der Bar jeder Vernunft

fb233c82cae14067a930b82ef9fa6b5a 1

Mehr entdecken

  • Dorfkirche und Kirchhof Giesensdorf

    Der kleine Friedhof an der Ecke Ostpreußendamm/Osdorferstraße im Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehört sicherlich nicht zu den spektakulärsten Friedhöfen Berlins. Trotzdem lohnt ein etwas genauerer Blick. “Giesensdorf” ist den meisten Berlinern wahrscheinlich gar nicht bekannt. Es war einstmals ein Dorf und ein Rittergut und wurde später (1878) in Groß-Lichterfelde eingemeindet. Das wiederum 1920 dann in Groß-Berlin aufging….

  • Deutsches Spionagemuseum

    Direkt am Leipziger Platz befindet sich seit einigen Jahren das Deutsche Spionagemuseum. Einen passenderen Standort kann es eigentlich kaum geben. Hier verlief nicht nur jahrelang die Mauer zwischen den zwei deutschen Staaten, hier prallten auch zwei Machtblöcke aufeinander. Nicht ohne Grund gab es in Berlin so viele Spione und Agenten wie sonst nirgendwo auf der…

  • Ein Tag am Fehrbelliner Platz

    Sicherlich gehört der Fehrbelliner Platz in Berlin-Wilmersdorf nicht zu den schönsten Plätzen Berlins. Einen gewissen Reiz hat er trotzdem. Er wurde zwar schon 1930 angelegt, ist aber heutzutage geprägt durch die Umgestaltungen der 1970er-Jahre, auch durch den U-Bahnbau.  Prägend sind auch die den Platz umgebenden Behördenbauten, wie z. B. die Gebäude der Rentenversicherung oder auch…

  • Zu Gast in der Beletage

    Eine kleine Zeitreise in das Leben um 1900 kann man in einer Außenstelle des Museums Berlin-Pankow machen. In der Heynstr. 8 ließ der erfolgreiche Stuhlrohrfabrikant Fritz Heyn im Jahr 1893 ein repräsentatives mehrstöckiges Wohnhaus errichten. Es bot mehren Familien und dem damals üblichen Personal Platz. Er selbst bezog mit seiner Familie eine geräumige Wohnung in…

  • Flucht, Vertreibung, Versöhnung – Ein Ort der Erinnerung 

    Flucht und Migration sind Themen, die immer wieder kontrovers diskutiert werden. Häufig wird dabei nach einfachen Lösungen für ein sehr komplexes Thema gesucht. Was dabei oft aus dem Blick gerät: Hinter jeder Flucht steht ein individuelles, menschliches Schicksal. Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung im historischen Deutschlandhaus am Anhalter Bahnhof bietet einen Raum, um diese Einzelschicksale sichtbar zu machen. Seit der…

  • Deutschlandmuseum – 2000 Jahre Geschichte in einer Stunde

    Vor einigen Monaten hat am Leipziger Platz, neben dem Deutschen Spionagemuseum, ein neues Museum eröffnet. Das Deutschlandmuseum hat den Anspruch, die letzten rund 2000 Jahre der Geschichte unseres Landes auch Besuchern ohne Vorkenntnisse begreifbar zu machen. Das Schlagwort »Immersiv« hört man in diesem Zusammenhang auch bei anderen Ausstellungen immer häufiger. Inszenierungen auf »Freizeitpark-Niveau« werden versprochen….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert