Ausstellung Kulturbrauerei Kubanihsce Migration

Ausstellung: Kubanische Migration in die DDR

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

Über Flucht und Ausreise aus der DDR gibt es zahlreiche Bücher, Ausstellungen und Filme. Ein Thema, das eher selten behandelt wird, ist dagegen die Migration in die DDR. Auch wenn die absoluten Zahlen nicht sehr hoch waren, doch ein interessantes Thema.

Eine Ausstellung im Museum in der Kulturbrauerei beschäftigt sich mit einem besonderen Aspekt dieser Migration. Es geht dabei speziell um Menschen aus Kuba, die in die DDR kamen. Rund 30.000 Kubaner und Kubanerinnen waren es bis 1989, die zum Studium, zur Ausbildung oder als Arbeitskräfte in die DDR einreisten.

In der Ausstellung “… BISSCHEN ANDERS, ABER GENAUSO.”, die noch bis zum 21. Mai 2023 läuft, werden verschiedene Schicksale vorgestellt. Man erfährt, wie diese Menschen in der DDR lebten und aufgenommen worden und was nach der Wende mit ihnen passierte.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Interessante Einblicke, die die kleine Ausstellung sehr sehenswert machen.

Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 9.00–18.00 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Webseite zur Ausstellung

Mehr entdecken

  • Neues Webportal: Orte der Einheit

    Pünktlich zum 3. Oktober hat die »Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland« ein neues Onlineangebot bereitgestellt. Entscheidende Ereignisse und Orte der Wendezeit kann der Nutzer damit nacherleben. Entweder zu Hause am Computer oder noch besser unterwegs auf dem Smartphone. Unter dem Titel »Orte der Einheit«  findet man eine interaktive Karte, in der 30 Orte…

  • Samurai Museum – japanische Kultur mitten in Berlin

    Alles begann mit einem Besuch auf dem Flohmarkt. Vor über 40 Jahren erwarb der Berliner Bauunternehmer Peter Janssen dort eine “Katana”, ein japanisches Langschwert aus der Zeit der Samurai. Diese Waffe muss ihn wohl sehr fasziniert haben. Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche weitere Stücke hinzu und es entstand eine umfangreiche Sammlung mit Gegenständen rund…

  • Mythos Tiergartenviertel

    Das Kulturforum am Tiergarten entstand nach dem Zweiten Weltkrieg quasi als westliches Pendant zur Museumsinsel, die nach der Teilung der Stadt im Osten lag. Aktuell wird dort das neue Museum des 20. Jahrhunderts gebaut, ein Projekt, das dem Standort noch mehr kulturelle Strahlkraft verleihen wird. Weniger bekannt ist, dass diese Gegend bereits vor dem Krieg…

  • Rico Puhlmann – Mode und mehr

    Im Museum für Fotografie gibt es derzeit eine sehenswerte Ausstellung über den Berliner Fotografen Rico Puhlmann zu entdecken. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit seinem Bruder und dessen Frau, die das Archiv des Künstlers betreuen und zahlreiche persönliche Materialien beigesteuert haben. Dadurch wirkt diese Retrospektive nicht nur fundiert, sondern auch sehr persönlich und nahbar. Rico Puhlmann (1934–1996) war…

  • Naturkundemuseum Potsdam

    Die Natur findet dieses Mal im Saal statt. Das Naturkundemuseum in Potsdam macht ein Naturerlebnis auch für Spaziergangsmuffel möglich. Für mich eine echte Neuentdeckung, auch wenn es das Museum schon sehr viele Jahre gibt.  Untergebracht ist es im ehemaligen Ständehaus, einem historischen Gebäude von 1770  in der Breite Straße, ganz in der Nähe der ehemaligen Garnisonkirche. Wenn…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert