Friedhof der Namenlosen Grunewald

Friedhof der Namenlosen

Sehr versteckt im Grunewald liegt ein ganz besonderer Friedhof. Hier wurden bis vor rund 100 Jahren die beerdigt, die auf anderen Friedhöfen nicht erwünscht waren. Selbstmord galt damals als Todsünde und solche Menschen wollte man nicht in geweihter Erde beisetzen.

Es waren nicht wenige, die Anfang des 20. Jahrhunderts am Leben verzweifelten und keinen anderen Ausweg als den Freitod sahen. Dienstmädchen, die von ihrem Herrn geschwängert wurden oder Menschen, die sich keine medizinische Behandlung leisten konnten, sind nur zwei Beispiele. Oft führte sie ihr letzter Weg ins Wasser.

Am nahegelegen Havelufer wurden häufiger Wasserleichen angeschwemmt und stellten den zuständigen Oberförster vor Probleme. Meist wurden sie einfach in der Nähe des Fundortes verscharrt. Im Laufe der Jahre entstand eine offizielle Begräbnisstätte. Der Oberförster Willy Schulz kümmerte sich darum. Er starb 1929 und wurde selbst auf diesem Friedhof beigesetzt. Ein lapidares “Jagd vorbei” steht auf den mittlerweile recht verwitterten Holzstelen, die sein Grab zieren.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Auch die Gräber von fünf zarentreuen Russen finden sich auf dem Friedhof. Sie gingen ins Wasser aus Trauer über die gelungene Oktoberrevolution 1917. Ihre Kreuze mit kyrillischen Inschriften sind gleich in der Nähe des Eingangs des Friedhofes zu sehen.

Bis Ende der 1920er-Jahre wurde der Friedhof als Beerdigungsstätte vorwiegend für Selbstmörder genutzt. Danach wurde er auch für andere Beisetzungen geöffnet. Das Gelände wurde mit einer Mauer umfriedet und regelmäßig gepflegt.

Aber auch in dieser Zeit fanden viele unbekannte Tote ihr letzte Ruhestätte hier. Menschen, die in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges ums Leben gekommen waren und in den Trümmern gefunden wurden, wurden hier beerdigt. Oft waren sie nicht mehr zu identifizieren.

Eine Grabstätte, die auch heute noch häufiger besucht wird, ist das Grab von Christa Päffgen, besser bekannt als Nico. Sie war in den 1950er-Jahren das erste international bekannte deutsche Model und eine schillernde Figur in der Musikszene. Andy Warhol brachte sie als Sängerin zur Band “The Velvet Underground”. Sie war bekannt und teilweise auch liiert mit zahlreichen Musiklegenden wie Lou Reed, Bob Dylan oder Jimmy Page. Noch heute legen ihr Fans kleine Geschenke auf das Grab.

Neue Grabstellen werden auf diesem Friedhof nicht mehr vergeben. Wenn die Nutzungsrechte der Grabstellen abgelaufen sind, wird er möglicherweise ganz geschlossen werden. Viele Gräber sind schon jetzt von der Natur überwuchert, was den Reiz dieses Orts noch besonders verstärkt. Sicherlich einer ungewöhnlichsten und verwunschensten Friedhöfe in Berlin.

Um den den Friedhof zu erreichen, muss man schon etwas laufen. Entweder von der Havelchaussee aus (ca. 1,5 km) oder man macht einen schönen Spaziergang vom S-Bahnhof Grunewald aus (ca. 5 Km).


Weitere Informationen

Ausführlicher Beitrag in “OHLSDORF – Zeitschrift für Trauerkultur

c2c048cd66ea442eadc6bb4df6c267ea 7

Mehr entdecken

  • Bar jeder Vernunft – Berlins schönstes Spiegelzelt

    Etwas versteckt in Berlin-Wilmersdorf gibt es seit über  30 Jahren einen ganz besonderen Veranstaltungsort. Die Bar jeder Vernunft ist kein gewöhnliches Theater, sondern ein historisches Spiegelzelt mit rotem Samt, Kronleuchtern, Jugendstilverzierungen und einem Hauch Varieté-Romantik. Seit 1992 steht es im Garten hinter der ehemaligen Freien Volksbühne in der Schaperstraße auf einem Parkdeck.  Das Zelt stammt aus…

  • Wohnstadt Carl Legien

    Wer schon einmal in der Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg unterwegs war, dem ist bestimmt der prägnante Schriftzug »Wohnstadt Carl Legien« an einem der Eckhäuser aufgefallen. Das Haus gehört zu einer Siedlung, die von 1928 bis 1930 im Auftrag der GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten-Spar- und Bau-AG) nach Plänen der Architekten Bruno Taut und Franz Hillinger errichtet wurde. Benannt wurde…

  • Ein Tag am Fehrbelliner Platz

    Sicherlich gehört der Fehrbelliner Platz in Berlin-Wilmersdorf nicht zu den schönsten Plätzen Berlins. Einen gewissen Reiz hat er trotzdem. Er wurde zwar schon 1930 angelegt, ist aber heutzutage geprägt durch die Umgestaltungen der 1970er-Jahre, auch durch den U-Bahnbau.  Prägend sind auch die den Platz umgebenden Behördenbauten, wie z. B. die Gebäude der Rentenversicherung oder auch…

  • Depot des DDR Museums

    Seit 2006 gibt es das DDR-Museum gegenüber dem Berliner Dom. Es will DDR-Geschichte zum Anfassen präsentieren. Großer Wert wird auf die Alltagskultur gelegt.  In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das Museum eine der größten Sammlungen von Alltagsobjekten aus der DDR zusammengetragen. Natürlich können nicht alle rund 360.000 Stücke in der Ausstellung gezeigt werden. Die meisten…

  • Ballhaus Pankow

    Bolle reiste jüngst zu Pfingsten, nach Pankow war sein Ziel … In diesem bekannten alten Gassenhauer wird die Geschichte eines Berliners erzählt, der sich mal so richtig amüsieren will. Das Ballhaus Pankow ist eines der letzen Gebäude, die an die Zeit erinnern als Pankow ein beliebtes Ausflugsziel vor den Toren der Stadt Berlin war. Heute…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert