Baluschek Aufstellung im Bröhan Museum

Hans Baluschek entschlüsselt

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

Das Charlottenburger Bröhan-Museum beschäftigt sich schon lange mit dem Werk des Berliner Malers Hans Baluschek (1870-1935) . Der Sohn eines Eisenbahningenieurs gilt es als Vertreter des »kritischen Realismus«.  

Auf den ersten Blick sehen seine Werke  realistisch, fast naturalistisch aus und man könnte denken, es handle sich um Alltagsszenen, die er so in seinem Umfeld beobachtet hat. 

Eine genauere Beschäftigung mit seinen Arbeiten zeigt dann aber schnell, dass seine »Realitäten« ganz gezielt gestaltet sind.  Jedes Detail hat eine Bedeutung. 

Diese Details genauer zu beleuchten und zu versuchen, die Komplexität seiner Bilder zu erfassen, hat sich die neue Ausstellung im Bröhan-Museum mit dem Titel „Geheimcodes. Hans Baluscheks Malerei neu lesen!“ zum Ziel gesetzt. 

Dabei betonen die Kuratoren der Ausstellung ausdrücklich, dass es sich um Interpretationsvorschläge handelt.  

Die Ausstellungsmacher nehmen den Besucher mit auf eine spannende Spurensuche: Sind die Damen auf dem bekannten Bild »Hier können Familien Kaffee kochen« wirklich nur eine harmlose Kaffeerunde oder steckt da mehr dahinter?  Sind es Großstadthexen, die einen Liebestrank zubereiten oder sind es die berühmten Wilmersdorfer Witwen, die ihre Zukunft aus dem Kaffeesatz lesen wollen?

Für verschiedene Theorien bietet das Bild Hinweise, die in begleitenden Ausstellungstexten für dieses und andere Bilder erklärt werden.

Rund 60 Werke zeigt die Ausstellung. Darunter auch eine Reihe von Zeichnungen aus der Mappe »Volk«.  Auch diese wirken zunächst wie eher harmlose Alltagsszenen aus dem Leben der proletarischen Bevölkerung. Dieser Eindruck wird durch teils bittere und zynische Bildunterschriften des Malers schnell relativiert. 

Auch wenn er selbst nicht dazu gehörte, stelle sich Baluschek in seinem Werk immer auf die Seite der Arbeiterschaft. 

Die Arbeitswelt beschäftigt ihn auch in seinen Bildern von Maschinen und speziell Eisenbahnen, die vielfach in seinem Werk auftauchen. Diesen Bildern ist in der Ausstellung der erste Raum gewidmet.

Wie eine große Maschine hat der Baluschek auch seine Bilder konstruiert. Ein Teil greift ins andere.

Was sich der Künstler wirklich bei seinen Arbeiten im Einzelnen gedacht hat, kann heute keiner genau sagen und werden wir wohl auch nie erfahren. Das wäre wirklich Kaffeesatzleserei.  Aber es macht Spaß zu versuchen, diese »Geheimcodes« zu entschlüsseln. Dazu regt die Ausstellung an.

Man sollte sich etwas Zeit dafür nehmen oder auch an einer Führung teilnehmen, die es jeden Samstag um 15 Uhr gibt.

Der Eintritt 8,– €

Die Ausstellung läuft noch bis zum 1. September 2024 und ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Webseite zur Ausstellung

17181ea08e9242ba80c262c93819a366 1

Mehr entdecken

  • Zu Gast bei Anna Seghers

    Es fühlt sich ein bisschen wie der Besuch bei einer älteren Tante an, wenn man das Anna Seghers Museum in Berlin-Adlershof besucht. Denn es ist kein steriles Museum, sondern die ehemalige Wohnung dieser bedeutenden Schriftstellerin. Hier hat sie von 1955 bis zu ihrem Tod 1983 gelebt. Man spürt dieses Leben überall in den Räumen. Die…

  • Christian Thoelke und das Paradies

    Den vielversprechenden Titel “Paradies” hat die aktuelle Ausstellung in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank am Kaiserdamm. Im Mittelpunkt stehen Werke des Berliner Künstlers Christian Thoelke. Der Titel klingt verheißungsvoll, aber was hier gezeigt wird, ist kein Ort der Vollkommenheit.  Es geht um Stadtlandschaften als Spiegel der Zeit. Um gebaute Utopien, die einst Wohlstand und Modernität…

  • Rineke Dijkstra – Portraits

    Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Ausdrucksvolle Porträts sind das Markenzeichen der niederländischen Fotografin Rineke Dijkstra (*1959).  Die Berlinische Galerie zeigt derzeit eine umfangreiche Ausstellung mit ihren Werken. Besonders  Kinder und Jugendliche porträtiert sie gerne. Einige hat sie auch über einen  längeren Zeitraum begleitet und immer wieder fotografiert….

  • Das kleine Grosz Museum

    Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Seit Mai 2022 gibt es ein weiteres Museum in der ohnehin schon nicht kleinen Berliner Museumslandschaft.  Das kleine, aber ganz besondere Haus ist jedoch eine echte Bereicherung.   Gewidmet ist es dem Leben und Werk des Künstlers George Grosz. Standort ist eine…

  • Die lebende Stadt

    In Zusammenarbeit mit dem Fotografierenden-Kollektiv »Cadavre Exquis« zeigt das Deutsche Technikmuseum eine Ausstellung, die auf ganz besondere Weise das System Stadt behandelt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Serie von rund 70 Fotografien, die im Rahmen eines spielerischen künstlerischen Konzepts entstanden sind.  Es basiert auf einer Art visueller Stille-Post. Dabei sieht jeder der beteiligten Fotograf*innen…

  • 120 Jahre Künstlergruppe “Die Brücke”

    Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Im Juni 1905 schlossen sich in Dresden vier junge Architekturstudenten zusammen und gründeten die Künstlergruppe »Die Brücke«.  Sie nahmen sich nichts weniger vor, als die Kunst zu revolutionieren.  Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff waren die Gründungsmitglieder. Etwas…

  • Edvard Munch im Barberini

    Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Schon die zweite große Munch-Ausstellung, die ich empfehlen möchte. Die Munch Ausstellung in der Berlinischen Galerie endete im Januar. Wer jetzt noch Munch sehen möchte, sollte nach Potsdam fahren. In der Ausstellung im Museum Barberini stehen die Landschafts- und Naturbilder Edvard Munchs…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert