Gutshaus Steglitz Wrangelschlösschen

Kunst im Gutshaus Steglitz

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

Dass sehenswerte Kunstausstellungen nicht immer nur in Berlin-Mitte oder Charlottenburg stattfinden müssen, beweist gerade eine Ausstellung im Gutshaus Steglitz.

Gezeigt werden Arbeiten von Jean Dubuffet  (1901-1985) und Vertretern der »Art brut.« Dubuffet versteht darunter einen rohen, ursprünglichen und unverbildeten Kunststil. Er hat diese Kunstform als Sammler und Kunsttheoretiker begleitet und gefördert.

In der Ausstellung sind neben seinen eigenen Arbeiten auch Werke von Gaston Chaissac 1910–1964), Louis Soutter (1871–1942), Adolf Wölfli (1864–1930), Madge Gill ((1882–1961) und Margararethe Held (1894–1981) zu sehen. Sie waren alle Autodidakten und in verschiedener Form Außenseiter der Gesellschaft.

Wenn dir gefällt, was du hier liest, kannst du regelmäßig mehr solche Tipps bekommen. Melde dich einfach für meinen Newsletter an: Hier zum Newsletter.

Es lohnt sich, die Werke ausführlicher zu betrachten. Erst dann entdeckt man oft die Feinheiten. Vieles wirkt recht skurril und teilweise wirr, aber die Arbeiten zeichnen sich auch durch viel Fantasie und Experimentierfreude aus.

»Die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet.« Dieser Satz von Jean Dubuffet ist das Motto dieser Ausstellung. Hier in Steglitz passt das auf jeden Fall.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 25. Februar 2024 und ist (fast) täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Nur jeweils am 1. Dienstag im Monat ist geschlossen.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen

Webseite zur Ausstellung

Katalog zu Ausstellung

Mehr entdecken

  • Verborgene Welten in Berliner Höfe

    Die ganz besondere Welt der Berliner Hinterhöfe steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum im Ephraim-Palais.  Unter dem Titel „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ wird ein Blick hinter die Fassaden der Stadt geworfen. Die Ausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte dieser verborgenen Räume – vom barocken Bürgerhof über die dicht bebauten Mietskasernenhöfe des 19. Jahrhunderts…

  • Mehr Stadt fürs Fahrrad

    Im Deutschen Technikmuseum läuft derzeit die Sonderausstellung Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!. Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung des Fahrrads als urbanes Verkehrsmittel und thematisiert aktuelle Herausforderungen sowie Chancen für den Radverkehr in der Stadt. Das Fahrrad ist zwar schon lange ein viel genutztes Verkehrsmittel, doch seine Bedeutung und sein Ansehen haben sich in den vergangenen 40…

  • Dahmelandmuseum in Königs Wusterhausen

    An großen, bedeutenden Museen herrscht in Berlin eigentlich kein Mangel. Trotzdem sind es manchmal die eher kleinen, beschaulichen Museen in der sogenannten Provinz, die mir besonderen Spaß machen.  Ein solches Museum ist auch das »Dahmelandmuseum« in Königs Wusterhausen, südlich von Berlin.  Ein klassisches »Heimatmuseum« mit viel Liebe zum Detail.  Zu sehen gibt es komplett eingerichtete…

  • Dorfkirche und Kirchhof Giesensdorf

    Der kleine Friedhof an der Ecke Ostpreußendamm/Osdorferstraße im Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehört sicherlich nicht zu den spektakulärsten Friedhöfen Berlins. Trotzdem lohnt ein etwas genauerer Blick. “Giesensdorf” ist den meisten Berlinern wahrscheinlich gar nicht bekannt. Es war einstmals ein Dorf und ein Rittergut und wurde später (1878) in Groß-Lichterfelde eingemeindet. Das wiederum 1920 dann in Groß-Berlin aufging….

  • Neue Kunst im alten Stadtbad

    Sogenannte »Lost Places« üben auf die meisten Menschen einen gewissen Reiz aus. Das geht mir auch so und daher bin ich immer froh an Orte zu kommen, die sonst nicht so ohne Weiteres zugänglich sind.  Zugegeben, das Alte Stadtbad in Lichtenberg ist nicht so richtig »lost«.  Alles ist gut gesichert und man kann die Räume…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert