Luftbild Potsdam

Potsdam von oben

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und ist möglicherweise nicht mehr aktuell.

Die Welt aus der Perspektive eines Vogels zu betrachten, hat bis heute ihren Reiz. Auch wenn Luftbilder heute nichts Ungewöhnliches mehr sind – Drohnen sei Dank – war das Anfang des 20. Jahrhunderts noch eine kleine Sensation. Damals entstanden die ersten Aufnahmen aus Zeppelinen. Für die Menschen jener Zeit, die ihre Umgebung bestenfalls vom Kirchturm kannten, muss der Blick aus der Luft geradezu spektakulär gewirkt haben.

„LUFT | BILD | Potsdam“ heißt eine sehenswerte Sonderausstellung im Potsdam Museum, die sich mit der Geschichte und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Luftbildfotografie beschäftigt. Forscher, Stadtplaner, Militärs und Geheimdienste – sie alle hatten (und haben) großes Interesse daran, sich im wahrsten Sinne des Wortes einen Überblick zu verschaffen.

Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Beispiele aus über 100 Jahren. Die frühesten Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1915, als in Potsdam ein großer Luftschiffhafen existierte. In der Nachkriegszeit hat besonders der Potsdamer Luftbildfotograf Lutz Hannemann die Entwicklung der Stadt aus der Vogelperspektive dokumentiert – seine Bilder sind heute wertvolle Zeitzeugen. Ergänzt wird die Schau durch Luftaufnahmen aus weiteren Archiven.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

So entsteht ein ganz besonderer Blick auf Potsdam – anders, als man die Stadt vielleicht bisher wahrgenommen hat. Eine spannende Ausstellung für alle, die sich für Stadtgeschichte, Technik oder Fotografie interessieren.

Geöffnet ist die Ausstellung noch bis zum 24. August, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.  Der Eintritt zur Sonderausstellung kostet 5,– €, die auch sehr sehenswerte Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im gleichen Haus kann kostenlos besucht werden. 

-> Webseite zur Ausstellung

Mehr entdecken

  • Samurai Museum – japanische Kultur mitten in Berlin

    Alles begann mit einem Besuch auf dem Flohmarkt. Vor über 40 Jahren erwarb der Berliner Bauunternehmer Peter Janssen dort eine “Katana”, ein japanisches Langschwert aus der Zeit der Samurai. Diese Waffe muss ihn wohl sehr fasziniert haben. Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche weitere Stücke hinzu und es entstand eine umfangreiche Sammlung mit Gegenständen rund…

  • Gründerzeitmuseum Mahlsdorf

    Das Gründerzeitmuseum in Berlin-Mahlsdorf ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Ort.  Das Museum im alten Gutshaus Mahsldorf erzählt sehr lebendig vom Leben des Bürgertums Ende des  19. Jahrhunderts und zeigt eine beeindruckende Sammlung mit Möbeln und anderen alltäglichen Gegenständen aus dieser Zeit. Hinzu kommt eine umfangreiche Sammlung mechanischer Musikmaschinen. Im Keller gibt es die…

  • Botanischer Garten Potsdam

    Den wunderbaren Park von Schloss Sanssouci kennen sicherlich die meisten. Weniger bekannt ist, dass es dort auch einen zwar relativ kleinen, aber sehr sehenswerten Botanischen Garten gibt. Der Botanische Garten Potsdam wurde 1950 auf dem Gelände der ehemaligen königlichen Hofgärtnerei angelegt.  Die Gärtnerei diente damals der Versorgung der königlichen Schlösser mit Blumen, Obst und Gemüse….

  • Neue Kunst im alten Stadtbad

    Sogenannte »Lost Places« üben auf die meisten Menschen einen gewissen Reiz aus. Das geht mir auch so und daher bin ich immer froh an Orte zu kommen, die sonst nicht so ohne Weiteres zugänglich sind.  Zugegeben, das Alte Stadtbad in Lichtenberg ist nicht so richtig »lost«.  Alles ist gut gesichert und man kann die Räume…

  • Neues Webportal: Orte der Einheit

    Pünktlich zum 3. Oktober hat die »Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland« ein neues Onlineangebot bereitgestellt. Entscheidende Ereignisse und Orte der Wendezeit kann der Nutzer damit nacherleben. Entweder zu Hause am Computer oder noch besser unterwegs auf dem Smartphone. Unter dem Titel »Orte der Einheit«  findet man eine interaktive Karte, in der 30 Orte…

  • Zu Gast in der Beletage

    Eine kleine Zeitreise in das Leben um 1900 kann man in einer Außenstelle des Museums Berlin-Pankow machen. In der Heynstr. 8 ließ der erfolgreiche Stuhlrohrfabrikant Fritz Heyn im Jahr 1893 ein repräsentatives mehrstöckiges Wohnhaus errichten. Es bot mehren Familien und dem damals üblichen Personal Platz. Er selbst bezog mit seiner Familie eine geräumige Wohnung in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert