Scharf Collection

The Scharf Collection

Die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel zeigt derzeit eine ganz besondere Ausstellung. Unter dem Titel »The Scharf Collection. Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse« werden noch bis zum 15. Februar 2026 rund 150 Werke aus einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Deutschlands präsentiert.

Es ist das erste Mal, dass diese außergewöhnliche Sammlung in diesem Umfang öffentlich zu sehen ist. Der Ursprung der Scharf Collection reicht über mehrere Generationen zurück. Begonnen hat die Sammlung um 1900 mit Otto Gerstenberg (1848-1935), der Werke von Goya, Delacroix, Renoir und anderen Meistern erwarb. Seine Tochter Margarethe Scharf bewahrte viele dieser Arbeiten während des Krieges und trug entscheidend dazu bei, dass die Sammlung überhaupt erhalten blieb. Heute führen René Scharf und seine Frau Christiane (siehe Foto) diese Tradition fort und haben sie um Werke der Gegenwartskunst erweitert.
Man darf die Scharf Collection nicht verwechseln mit der Sammlung Scharf-Gerstenberg, die ebenfalls aus der weit verzweigten Sammlerfamilie hervorgegangen ist und der in Charlottenburg ein eigenes Haus gewidmet ist. Dort geht es überwiegend um Surrealismus und fantastische Kunst.

Die Ausstellung in der Alten Nationalgalerie dagegen schlägt einen großen Bogen von den Radierungen Francisco de Goyas über impressionistische Malerei bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten. Besonders umfangreich vertreten sind Werke von Henri de Toulouse-Lautrec, darunter seine berühmten Lithografien und Plakatentwürfe, die den Geist der Pariser Belle Époque lebendig werden lassen. Die Sammlung Scharf umfasst nahezu das gesamte druckgrafische Werk von Toulouse-Lautrec.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Das ist allerdings nur einer der vielen Höhepunkte der Ausstellung. Eigentlich sind es alles außergewöhnliche Werke – so unterschiedlich sie auch sind.

Ich bin sicher, dass diese Schau ein Publikumsmagnet wird. In dieser Zusammenstellung, ergänzt um Bestände der Alten Nationalgalerie, wird man diese Werke so bald nicht wiedersehen.

Die Ausstellung ist immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 16,- €.

Webseite zur Ausstellung

f52d9ed0369e449bb67e35769a41137a 1

Mehr entdecken

  • Mythos Tiergartenviertel

    Das Kulturforum am Tiergarten entstand nach dem Zweiten Weltkrieg quasi als westliches Pendant zur Museumsinsel, die nach der Teilung der Stadt im Osten lag. Aktuell wird dort das neue Museum des 20. Jahrhunderts gebaut, ein Projekt, das dem Standort noch mehr kulturelle Strahlkraft verleihen wird. Weniger bekannt ist, dass diese Gegend bereits vor dem Krieg…

  • Georg Kolbe Museum

    Im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe(1877 – 1947) im Berliner Westend ist seit 1950 ein Museum eingerichtet. Kolbe lebte bis zu seinem Tod in diesem Haus. Es ist das einzige Künstlerhaus aus den 1920er-Jahren, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Georg Kolbe gehörte zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Bildhauern. Die wechselnden Ausstellungen des…

  • Die Liebermann Villa am Wannsee

    Ein Ausflug zur Villa Liebermann ist wie ein kleiner Kurzurlaub. Direkt am Ufer des Wannsees liegt das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann. Heute ist es ein Kunstmuseum mit ganz besonderer Atmosphäre. Man kann gut verstehen, warum Liebermann diesen wunderbaren Ort als seinen Sommersitz auserkoren hat. Am liebsten möchte man selbst anfangen zu malen, wenn…

  • Gründerzeitmuseum Mahlsdorf

    Das Gründerzeitmuseum in Berlin-Mahlsdorf ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Ort.  Das Museum im alten Gutshaus Mahsldorf erzählt sehr lebendig vom Leben des Bürgertums Ende des  19. Jahrhunderts und zeigt eine beeindruckende Sammlung mit Möbeln und anderen alltäglichen Gegenständen aus dieser Zeit. Hinzu kommt eine umfangreiche Sammlung mechanischer Musikmaschinen. Im Keller gibt es die…

  • Zu Gast bei Anna Seghers

    Es fühlt sich ein bisschen wie der Besuch bei einer älteren Tante an, wenn man das Anna Seghers Museum in Berlin-Adlershof besucht. Denn es ist kein steriles Museum, sondern die ehemalige Wohnung dieser bedeutenden Schriftstellerin. Hier hat sie von 1955 bis zu ihrem Tod 1983 gelebt. Man spürt dieses Leben überall in den Räumen. Die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert