Blick aus dem Fenster Atelier Jeanne Mammon

Das Atelier von Jeanne Mammen – ein Besuch in der “Zauberbude”

Künstlerwohnungen haben meistens eine ganz besondere Atmosphäre und erzählen viel über ihre Bewohner. So ist es auch in einer kleinen Wohnung am Kurfürstendamm 29, die ich vor einiger Zeit besuchen konnte. Hier hat die Malerin Jeanne Mammen gelebt und gearbeitet. Mehr als 56 Jahre lang. Bis zu Ihrem Tod im Jahr 1976.

Auf der Staffelei steht noch das letzte Bild, an dem sie gearbeitet hat (inzwischen wurde das wertvolle Original gegen eine Kopie getauscht) und man würde sich nicht wundern, wenn die Künstlerin plötzlich zur Tür hereinkäme und weitermalen würde.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Jeanne Mammen wurde 1890 in Berlin geboren, wuchs aber in Paris auf und studierte dort Malerei und Grafik. Im Ersten Weltkrieg wurde die recht wohlhabende Familie in Frankreich enteignet und musste mittellos nach Deutschland fliehen. Mit Jobs als Modezeichnerin und Illustratorin schlägt Jeanne Mammen sich durch und mietet 1920 zusammen mit ihrer Schwester Mimi die Atelierwohnung am Kurfürstendamm. Im reichen Charlottenburg, war es nicht unüblich, dass beim Bau von Wohnhäusern gleich auch Atelierwohnungen für Künstler eingeplant waren.

Heutzutage denkt man bei Ku`damm natürlich gleich an eine Luxuswohnung. Die Wohnung war und ist das aber ganz und gar nicht. Sie befindet sich im Hinterhaus in der 4. Etage (91 Stufen). Das Luxuriöseste an der Wohnung sind sicherlich, die 5 Meter hohen Fenster Richtung Norden, die für ein angenehmes Licht sorgen. Noch heute befindet sich die Toilette auf halber Treppe und es gibt kein Bad. Außerdem ist die Wohnung sehr klein. Auf Fotos wirkt das deutlich größer. Schwer vorzustellen, dass Jeanne hier bis ins hohe Alter gelebt hat. Sie scheint ihr kleines Reich aber gemocht zu haben, “Zauberbude” hat sie ihre Wohnung genannt.

Wer, wie ich, das Glück hat an einer Führung durch das Atelier teilzunehmen, erfährt dabei viel von dem Leben, dass sich in diesen Räumen abgespielt hat und kann die besondere Atmosphäre der Räume immer noch spüren.

Finanziell ging es ihr oft nicht sehr gut. Davon zeugt auch ein mobiles Bücherregal, das noch in einem der Zimmer steht. Gemeinsam mit ihrem Freund Hans Uhlmann betrieb sie damit einen Buchstand an der Ecke Krufürstendamm/Wielandstraße wo sie Bücher und Zeichnungen verkauften. Einige enge Freunde wie der Nobelpreisträger Max Delbrück und andere haben die Künstlerin gerade in den schweren Jahren der Nazidiktatur immer unterstützt.

Ihren Freunden ist es wahrscheinlich auch zu verdanken, dass es das Atelier immer noch gibt. Zunächst kümmerte sich ein Förderverein darum, seit einigen Jahren gehört es zum Stadtmuseum Berlin. Zuständig ist dort Frau Dr. Martina Weinland, die auch gelegentlich Führungen durch die Räume anbietet (Kontaktdaten unten). Sie kann wunderbar lebendig und natürlich fachkundig erzählen. Man kommt der Künstlerin dadurch sehr nahe und bekommt noch einmal einen anderen Blick auf ihre wunderbaren Bilder.

Virtueller Rundgang durch das Jeanne Mammen Atelier

Wer keine Möglichkeit zu einer Führung vor Ort hat, kann online einen hervorragend gemachten virtuellen 360°-Rundgang durch die Atelierräume unternehmen. Nicht ganz so atmosphärisch wie in den Originalräumen, aber auch sehr informativ.

 Jeanne Mammen Grab in Friedenau

Beigesetzt wurde Jeanne Mammen auf dem Friedhof an der Stubenrauchstraße in Friedenau. Ihre letzte Ruhestätte ist wie ihre Wohnung sehr bescheiden. Bis Januar 2023 stand Ihre Urne in einem Fach in der untersten Reihe des Kolumbariums.

Auf Betreiben des Stadtmuseums Berlin wurde die Urne von Jeanne Mammen am 26. Januar in ein Einzelgrab umgesetzt (Abt. 34, Nr. 8).

Es freut mich sehr, das diese bedeutende Künstlerin nun eine angemessenere letzte Ruhestätte bekommen hat.

Neue Grab von Jeanne Mammen auf dem Friedhof Stubenrauchstraße

Weitere Informationen

Eine Besichtigung des Ateliers ist nur im Rahmen einer Führung möglich und kostet 5,- €.
Termine findet man auf der Webseite des Stadtmuseums.

Interessante Links:

902c2ddd0d484e7a9e3a771796d1c49b 1

Mehr entdecken

  • Museum Villa Oppenheim

    Etwas versteckt unweit der Charlottenburger Schloßstraße befindet sich die Villa Oppenheim. Dieses repräsentative Landhaus wurde 1881 im Auftrag von Margarete und Otto Georg Oppenheim errichtet und diente der Familie als Sommerwohnsitz. Damals ging es in der Gegend noch recht ländlich zu, heute ist es beste Innenstadtlage. Der damalige große Garten des Hauses wurde inzwischen zum…

  • |

    Globe Berlin – Theater auf der Insel

    Die Mierendorffinsel in Berlin-Charlottenburg ist der Standort eines ganz besonderen Theaters. Seit 2019 gibt es hier in den Sommermonaten Open-Air-Vorstellungen vom Globe-Berlin-Theater. Der Name erinnert an ein legendäres Theater in London, an dem William Shakespeare Hausautor war und alle seine Stücke aufführte. Auch architektonisch war das Theater etwas Besonderes. Es war rund und die Zuschauer saßen…

  • Bar jeder Vernunft – Berlins schönstes Spiegelzelt

    Etwas versteckt in Berlin-Wilmersdorf gibt es seit über  30 Jahren einen ganz besonderen Veranstaltungsort. Die Bar jeder Vernunft ist kein gewöhnliches Theater, sondern ein historisches Spiegelzelt mit rotem Samt, Kronleuchtern, Jugendstilverzierungen und einem Hauch Varieté-Romantik. Seit 1992 steht es im Garten hinter der ehemaligen Freien Volksbühne in der Schaperstraße auf einem Parkdeck.  Das Zelt stammt aus…

  • Botanischer Garten Potsdam

    Den wunderbaren Park von Schloss Sanssouci kennen sicherlich die meisten. Weniger bekannt ist, dass es dort auch einen zwar relativ kleinen, aber sehr sehenswerten Botanischen Garten gibt. Der Botanische Garten Potsdam wurde 1950 auf dem Gelände der ehemaligen königlichen Hofgärtnerei angelegt.  Die Gärtnerei diente damals der Versorgung der königlichen Schlösser mit Blumen, Obst und Gemüse….

  • Das Eierhäuschen im Plänterwald

    Sehr lange hat es leer gestanden, dieses wunderschöne Ausflugslokal direkt an der Spree und die Zukunft war ungewiss.  In diesem Jahr ist das Eierhäuschen nach 10 Jahren Sanierung wieder eröffnet worden. Das Lokal gehörte in DDR-Zeiten zum Kulturpark Plänterwald, dem einzigen Vergnügungspark der DDR. Die Eigentumsverhältnisse waren lange Zeit unklar. Die Geschichte des Lokals ist…

  • Versöhnung im NiemandsLand

    Die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße ist meist ein ziemlich trubeliger Ort. Sie wird überwiegend von Tourist:innen besucht – verständlich, denn sie gehört zu den eindrucksvollsten Erinnerungsorten der Stadt. Auch wenn es dort selten wirklich ruhig ist, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Bei meinem heutigen Ausflugstipp möchte ich mich aber auf einen besonderen…

2 Kommentare

  1. Ich möchte bitte an der Führung am 30.8.( Berliner Zeitung)teilnehmen.Bitte teilen Sie mir bitte die Uhrzeit mit.Habe die Ausstellung in der Berlinischen Galerie gesehen und war sehr angetan…Mit freundlichen Grüssen Marion Tobias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert