Blick aus dem Fenster Atelier Jeanne Mammon

Das Atelier von Jeanne Mammen – ein Besuch in der “Zauberbude”

Künstlerwohnungen haben meistens eine ganz besondere Atmosphäre und erzählen viel über ihre Bewohner. So ist es auch in einer kleinen Wohnung am Kurfürstendamm 29, die ich vor einiger Zeit besuchen konnte. Hier hat die Malerin Jeanne Mammen gelebt und gearbeitet. Mehr als 56 Jahre lang. Bis zu Ihrem Tod im Jahr 1976.

Auf der Staffelei steht noch das letzte Bild, an dem sie gearbeitet hat (inzwischen wurde das wertvolle Original gegen eine Kopie getauscht) und man würde sich nicht wundern, wenn die Künstlerin plötzlich zur Tür hereinkäme und weitermalen würde.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Jeanne Mammen wurde 1890 in Berlin geboren, wuchs aber in Paris auf und studierte dort Malerei und Grafik. Im Ersten Weltkrieg wurde die recht wohlhabende Familie in Frankreich enteignet und musste mittellos nach Deutschland fliehen. Mit Jobs als Modezeichnerin und Illustratorin schlägt Jeanne Mammen sich durch und mietet 1920 zusammen mit ihrer Schwester Mimi die Atelierwohnung am Kurfürstendamm. Im reichen Charlottenburg, war es nicht unüblich, dass beim Bau von Wohnhäusern gleich auch Atelierwohnungen für Künstler eingeplant waren.

Heutzutage denkt man bei Ku`damm natürlich gleich an eine Luxuswohnung. Die Wohnung war und ist das aber ganz und gar nicht. Sie befindet sich im Hinterhaus in der 4. Etage (91 Stufen). Das Luxuriöseste an der Wohnung sind sicherlich, die 5 Meter hohen Fenster Richtung Norden, die für ein angenehmes Licht sorgen. Noch heute befindet sich die Toilette auf halber Treppe und es gibt kein Bad. Außerdem ist die Wohnung sehr klein. Auf Fotos wirkt das deutlich größer. Schwer vorzustellen, dass Jeanne hier bis ins hohe Alter gelebt hat. Sie scheint ihr kleines Reich aber gemocht zu haben, “Zauberbude” hat sie ihre Wohnung genannt.

Wer, wie ich, das Glück hat an einer Führung durch das Atelier teilzunehmen, erfährt dabei viel von dem Leben, dass sich in diesen Räumen abgespielt hat und kann die besondere Atmosphäre der Räume immer noch spüren.

Finanziell ging es ihr oft nicht sehr gut. Davon zeugt auch ein mobiles Bücherregal, das noch in einem der Zimmer steht. Gemeinsam mit ihrem Freund Hans Uhlmann betrieb sie damit einen Buchstand an der Ecke Krufürstendamm/Wielandstraße wo sie Bücher und Zeichnungen verkauften. Einige enge Freunde wie der Nobelpreisträger Max Delbrück und andere haben die Künstlerin gerade in den schweren Jahren der Nazidiktatur immer unterstützt.

Ihren Freunden ist es wahrscheinlich auch zu verdanken, dass es das Atelier immer noch gibt. Zunächst kümmerte sich ein Förderverein darum, seit einigen Jahren gehört es zum Stadtmuseum Berlin. Zuständig ist dort Frau Dr. Martina Weinland, die auch gelegentlich Führungen durch die Räume anbietet (Kontaktdaten unten). Sie kann wunderbar lebendig und natürlich fachkundig erzählen. Man kommt der Künstlerin dadurch sehr nahe und bekommt noch einmal einen anderen Blick auf ihre wunderbaren Bilder.

Virtueller Rundgang durch das Jeanne Mammen Atelier

Wer keine Möglichkeit zu einer Führung vor Ort hat, kann online einen hervorragend gemachten virtuellen 360°-Rundgang durch die Atelierräume unternehmen. Nicht ganz so atmosphärisch wie in den Originalräumen, aber auch sehr informativ.

 Jeanne Mammen Grab in Friedenau

Beigesetzt wurde Jeanne Mammen auf dem Friedhof an der Stubenrauchstraße in Friedenau. Ihre letzte Ruhestätte ist wie ihre Wohnung sehr bescheiden. Bis Januar 2023 stand Ihre Urne in einem Fach in der untersten Reihe des Kolumbariums.

Auf Betreiben des Stadtmuseums Berlin wurde die Urne von Jeanne Mammen am 26. Januar in ein Einzelgrab umgesetzt (Abt. 34, Nr. 8).

Es freut mich sehr, das diese bedeutende Künstlerin nun eine angemessenere letzte Ruhestätte bekommen hat.

Neue Grab von Jeanne Mammen auf dem Friedhof Stubenrauchstraße

Weitere Informationen

Eine Besichtigung des Ateliers ist nur im Rahmen einer Führung möglich und kostet 5,- €.
Termine findet man auf der Webseite des Stadtmuseums.

Interessante Links:

902c2ddd0d484e7a9e3a771796d1c49b 1

Mehr entdecken

  • Der Fliegeberg in Berlin-Lichterfelde

    Ein historischer Ort, der besonders im Frühjahr einen Besuch lohnt, ist der sogenannte »Fliegeberg« in Berlin-Lichterfelde. Der Flugpionier Otto Lilienthal (1848 – 1896)  hat einige Zeit im damals noch selbstständigen Lichterfelde gelebt und hier auch viele seiner Flugversuche unternommen. Dazu ließ er 1894 auf dem Gelände einer Ziegelei einen etwa 15 Meter hohen Hügel aufschütten. …

  • |

    Schlosspark Berlin-Buch

    Ganz in den Norden Berlins führt dieser Ausflugstipp. Mit der S-Bahn geht es nach Berlin-Buch. Vom Bahnhof sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Schlosspark. Der Park ist rund 26 Hektar groß und zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Landschaftsparkstile erkennbar sind. Je nach Zeitgeschmack wurde er als holländischer, französischer oder englischer Garten…

  • Amor in Schöneweide

    Immer wieder trifft man in Berliner Parkanlagen auf Statuen, oder Denkmäler, die auf den ersten Blick eher uninteressant und belanglos wirken. So ging es mir auch mit dieser Statue im Griechischen-Park in Berlin-Oberschöneweide. Zunächst vermutete ich eine ganz alltägliche Mutter-Sohn-Szene. Ich habe mich dann aber ein wenig informiert. Es sind schon zwei besonders Figuren, die…

  • Musica di Strada – Italien in Prenzlauer Berg

    Arbeitsmigration aus Italien ist kein Phänomen der 1960er-Jahre ist. Das zeigt eine gemeinsame Ausstellung des Museums Pankow und des Stadtmuseums Berlin. Schon rund 100 Jahre früher verließen viele Menschen ihre italienische Heimat, um anderswo auf der Welt bessere Lebensbedingungen zu finden. Zwischen 1861 und 1914 kamen sie meist aus Oberitalien und brachten verschiedene handwerkliche Fähigkeiten…

  • |

    Globe Berlin – Theater auf der Insel

    Die Mierendorffinsel in Berlin-Charlottenburg ist der Standort eines ganz besonderen Theaters. Seit 2019 gibt es hier in den Sommermonaten Open-Air-Vorstellungen vom Globe-Berlin-Theater. Der Name erinnert an ein legendäres Theater in London, an dem William Shakespeare Hausautor war und alle seine Stücke aufführte. Auch architektonisch war das Theater etwas Besonderes. Es war rund und die Zuschauer saßen…

  • Dreipfuhlsiedlung Dahlem – Klein Amerika in Berlin

    Wenn man in den Lützelsteiner Weg in Berlin-Dahlem einbiegt, hat man in wenig hat das Gefühl, in einer US-amerikanischen Vorstadt der 1950er-Jahre gelandet zu sein.  Hier befinden sich keine typischen Dahlemer Villen, sondern eingeschossige Flachbauten im Bungalowstil. Jeweils mit einer integrierten Garage und großer Auffahrt.     Im Gegensatz zu den üblichen deutschen Siedlungen ist der Vorgarten…

2 Kommentare

  1. Ich möchte bitte an der Führung am 30.8.( Berliner Zeitung)teilnehmen.Bitte teilen Sie mir bitte die Uhrzeit mit.Habe die Ausstellung in der Berlinischen Galerie gesehen und war sehr angetan…Mit freundlichen Grüssen Marion Tobias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert