Bar jeder Vernumft

Bar jeder Vernunft – Berlins schönstes Spiegelzelt

Etwas versteckt in Berlin-Wilmersdorf gibt es seit über  30 Jahren einen ganz besonderen Veranstaltungsort.

Die Bar jeder Vernunft ist kein gewöhnliches Theater, sondern ein historisches Spiegelzelt mit rotem Samt, Kronleuchtern, Jugendstilverzierungen und einem Hauch Varieté-Romantik. Seit 1992 steht es im Garten hinter der ehemaligen Freien Volksbühne in der Schaperstraße auf einem Parkdeck. 

Das Zelt stammt aus dem Jahr 1912 und wurde in den Niederlanden als Danse Paleis erbaut. Anfang des 20. Jahrhundert gab es mehre solche Zelte, die meist für Tanzvergnügungen dienten. 

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Die Gäste sitzen an Tischen in der Mitte des Zeltes, oder in kleinen Logen am Rand.  Vor den Vorstellungen kann man auch Essen und Getränke bestellen. Während der Vorstellung wird nicht serviert. 

Die Atmosphäre ist sehr anheimelnd und besonders. Sehr bequem sitzt man allerdings nicht.  Es ist alles recht eng.  Auch die Sichtmöglichkeiten auf die kleine Bühne sind nicht an allen Plätzen optimal.

Fast täglich gibt es Programm: Chansons, Kleinkunst, Kabarett, Theater, Musikshows und Lesungen werden geboten.  Im Laufe der vielen Jahre hat die Bar viele Karrieren mitgeprägt. Künstler*innen wie Tim Fischer, Georgette Dee, Maren Kroymann oder die Geschwister Pfister haben hier regelmäßig gespielt. Manche von ihnen wurden erst durch die Bar einem breiten Publikum bekannt.

Es gibt aber auch immer wieder Gastspiele von nicht ganz so bekannten, aber nicht weniger begabten Künstlern.

Ich hatte die Gelegenheit, die Berlin-Premiere des neuen Programms von Mackefisch zu erleben. Der etwas merkwürdige Name erklärt sich aus den Nachnahmen der beiden Protagonisten des Musikduos. Lucie Mackert und Peter Fischer zeigen ein unterhaltsames Programm mit eignen Liedern und Texten, die sich sowohl mit den großen Problemen der Menschheit, als auch mit alltäglichen Herausforderungen und Absurditäten beschäftigen.  Sehr wohltuend fern von Schenkelklatsch-Comedy, aber auch ohne erhobenen Zeigefinger oder knallharte Polit-Satire.

Am 13. und am 15. Mai gibt es noch einmal die Gelegenheit, den Abend mit Mackefisch zu erleben. Einige Tickets gibt es noch.

Ein Besuch in der Bar jeder Vernunft ist vielleicht nicht immer vernünftig – aber auf jeden Fall etwas Besonderes.

Webseite der Bar jeder Vernunft

fb233c82cae14067a930b82ef9fa6b5a 1

Mehr entdecken

  • Spaziergang zum Himalaya

    Keine Sorge, das wird keiner meiner JWD Ausflugstipps mit einer langen Anreise.  Dieser Himalaya ist sogar mit der U-Bahn zu erreichen und liegt im Tierpark-Friedrichsfelde.  Auch das Wetter passt gerade recht gut für eine Himalaya »Expedition«. Zumindest stelle ich es mir dort auch nicht unbedingt kuschelig warm und nur sonnig vor. Der Himalaya-Bereich im Tierpark…

  • Mies van der Rohe Haus in Alt-Hohenschönhausen

    Auf den ersten Blick eher unspektakulär wirkt die Wohngegend am Obersee in Alt-Hohenschönhausen (Berlin-Lichtenberg). Dennoch finden Architekturfreunde hier ein ganz besonderes Schmankerl. Der weltbekannte Architekt Ludwig Mies van der Rohe (Architekt der Neuen Nationalgalerie) hat hier in den 1930er-Jahren für das Unternehmer Ehepaar Lemke ein kleines Landhaus entworfen, das ein wichtiges Beispiel für die Bewegung…

  • Zu kurz gekommen: die Eiergasse

    Eier findet man hier, wenn überhaupt nur noch antiquarisch in Form historischer Ostereier.  Wir befinden uns in der kürzesten Straße Berlins. Ganze 16 Meter lang ist dieses Sträßchen im Nikolaiviertel.  Es gibt sie aber schon rund 800 Jahre, wenn auch mit einer kurzen Unterbrechung. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Gegend so stark zerstört, dass es…

  • |

    Schlosspark Berlin-Buch

    Ganz in den Norden Berlins führt dieser Ausflugstipp. Mit der S-Bahn geht es nach Berlin-Buch. Vom Bahnhof sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Schlosspark. Der Park ist rund 26 Hektar groß und zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Landschaftsparkstile erkennbar sind. Je nach Zeitgeschmack wurde er als holländischer, französischer oder englischer Garten…

  • |

    Globe Berlin – Theater auf der Insel

    Die Mierendorffinsel in Berlin-Charlottenburg ist der Standort eines ganz besonderen Theaters. Seit 2019 gibt es hier in den Sommermonaten Open-Air-Vorstellungen vom Globe-Berlin-Theater. Der Name erinnert an ein legendäres Theater in London, an dem William Shakespeare Hausautor war und alle seine Stücke aufführte. Auch architektonisch war das Theater etwas Besonderes. Es war rund und die Zuschauer saßen…

  • |

    Kaffee und Architektur im Café Sybille

    Das Café Sybille ist schon ein Klassiker in Berlin und ein lohnendes Ziel, wenn man sich für die Geschichte und Architektur der  Karl-Marx-Allee interessiert. Ursprünglich in den 1950er Jahren als Milchbar eröffnet, spiegelt es die bewegte Geschichte der Straße, die damals noch Stalinallee hieß, eindrucksvoll wider. Die Straße war ein Vorzeigeprojekt des sozialistischen Stadtbaus. Einige originale Details aus dieser Zeit…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert