img 9115 scaled 1

Deutschlandmuseum – 2000 Jahre Geschichte in einer Stunde

Vor einigen Monaten hat am Leipziger Platz, neben dem Deutschen Spionagemuseum, ein neues Museum eröffnet. Das Deutschlandmuseum hat den Anspruch, die letzten rund 2000 Jahre der Geschichte unseres Landes auch Besuchern ohne Vorkenntnisse begreifbar zu machen. Das Schlagwort »Immersiv« hört man in diesem Zusammenhang auch bei anderen Ausstellungen immer häufiger. Inszenierungen auf »Freizeitpark-Niveau« werden versprochen.

In der Tat wird einiges geboten. Es kracht und schreit und donnert und musiziert an allen Ecken und Enden.  Natürlich wird auch für die Augen einiges geboten.  Sogar die Nase soll mit passenden Gerüchen bedient werden.  Das scheint, aber meinem Besuch noch nicht funktioniert zu haben, ich habe davon nichts bemerkt. Vielleicht auch ganz gut so. Besonders im Mittelalter soll es nicht besonders gut gerochen haben.

Los geht die Zeitreise im Jahr 9 nach Christus mit der Varusschlacht.  Der Besucher findet sich in einem dunklen Wald wieder und hört und sieht schemenhaft, wie Germanen und Römer aufeinander einschlagen. 

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

Elf weitere Stationen folgen. Von der Kaiserkrönung Karls des Großen, über den 30-Jährigen-Krieg, die Märzrevolution, 1. und 2. Weltkrieg, die Wannseekonferenz, bis zur deutschen Einheit und dem Sommermärchen der Fußball-WM  2006, um nur einige Stationen zu nennen. 

Viele Stationen sind recht aufwendig und detailreich in Szene gesetzt.  Es gibt zu jedem Thema kurze und einfach gehaltene Infotafeln. An Monitoren kann man etwas vertiefende Informationen, meist in Form von Animationsfilmen, abrufen.  

An anderen Bildschirmen kann man sein Wissen in kleine Quizspielen überprüfen oder selbst aktiv werden und z. B. an Gutenbergs Buchdruckerpresse ein Lesezeichen drucken.

Der Rundgang ist so konzipiert, dass der Besucher in ca. 1 Stunde durch ist. Bei diesem Konzept ergibt es wenig Sinn zu bemängeln, dass dieses oder jenes wichtige Geschichtsereignis fehlt oder genauer dargestellt werden müsste. 

Wirklich grobe Schnitzer in der historischen Darstellungen sind mir immerhin nicht aufgefallen (ich bin allerdings auch kein Fachmann).

Lässt man sich auf dieser Art der Geschichtserzählung ein, ist manches schon beeindruckend und berührend. 

Besonders die Szenen zur Nazizeit und dem anschließenden 2. Weltkrieg sind mir in Erinnerung geblieben:

Der Besucher geht durch einen engen Gang, flankiert von schwarze Papp-Silhouetten, die den Arm zum Hitlergruß strecken. 

Man hört Jubel und „Heil Hitler“ Rufe. Im Hintergrund wird eine Goebbels-Rede gezeigt. Läuft man um die Ecke weiter, haben die Papp-Silhouetten nun die Form von kämpfenden Soldaten und Kriegsgetöse und Kanonendonner sind zu hören.  Das lässt einen nicht kalt.

Deutschlandmuseum hitlerjubel

Offen gesagt tue ich mich etwas schwer mit einem abschließenden Urteil über diese Ausstellung. Ich bin sicherlich auch nicht die Zielgruppe. Sie ist eindeutig konzipiert für Touristen oder auch Schülergruppen aus anderen Ländern, die wenig, gar keine oder vielleicht sogar falsche Vorkenntnisse über Deutschland haben. Diese Besucher werden sicherlich einiges mitnehmen können. Vielleicht sogar mehr als bei einem Kurzbesuch in einem der klassischen Geschichts-Museen.

Am besten verschafft man sich selbst einen Eindruck.

Geöffnet ist Montag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr.

Der Eintritt kostet zwischen 11,– und 21,– € für Erwachsene.

Der Preis schwankt je nach Tag und Tageszeit. Man sollte auf jeden Fall vorher ein Online-Ticket buchen, dann kann man sich ein günstiges Zeitfenster aussuchen.

Weitere Informationen

Webseite des Museums

Ticketbuchung

9c80ae0c38ff4355be97187ae51701c3 2

Mehr entdecken

  • |

    Kaffee und Architektur im Café Sybille

    Das Café Sybille ist schon ein Klassiker in Berlin und ein lohnendes Ziel, wenn man sich für die Geschichte und Architektur der  Karl-Marx-Allee interessiert. Ursprünglich in den 1950er Jahren als Milchbar eröffnet, spiegelt es die bewegte Geschichte der Straße, die damals noch Stalinallee hieß, eindrucksvoll wider. Die Straße war ein Vorzeigeprojekt des sozialistischen Stadtbaus. Einige originale Details aus dieser Zeit…

  • Späth-Arboretum in Berlin-Treptow

    Ein Arboretum ist ähnlich wie ein botanischer Garten eine Pflanzensammlung, beschränkt sich aber überwiegend auf die Sammlung von Bäumen (lateinisch Abor)  und Sträuchern.  Franz Ludwig Späth (1839–1913)  ließ das Arboretum ab 1874 neben seinem Wohnhaus in Form eines englischen Landschaftsgartens anlegen. Er stammte aus einer alten Gärtnerdynastie und hatte von seinem Vater die Gärtnerei übernommen….

  • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom

    Der Gendarmenmarkt gehört für mich zu den schönsten Plätzen der Stadt. Drei Gebäude prägen den Platz: das von Karl Friedrich Schinkel erbaute Konzerthaus und links und rechts davon der Deutsche und der Französische Dom. In diesem Beitrag soll es um den sogenannten Deutschen Dom gehen. Er wurde zwischen 1780 und 1785  im Auftrag Friedrichs II. von Carl von Gontard im…

  • Bar jeder Vernunft – Berlins schönstes Spiegelzelt

    Etwas versteckt in Berlin-Wilmersdorf gibt es seit über  30 Jahren einen ganz besonderen Veranstaltungsort. Die Bar jeder Vernunft ist kein gewöhnliches Theater, sondern ein historisches Spiegelzelt mit rotem Samt, Kronleuchtern, Jugendstilverzierungen und einem Hauch Varieté-Romantik. Seit 1992 steht es im Garten hinter der ehemaligen Freien Volksbühne in der Schaperstraße auf einem Parkdeck.  Das Zelt stammt aus…

  • Verborgene Welten in Berliner Höfe

    Die ganz besondere Welt der Berliner Hinterhöfe steht im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum im Ephraim-Palais.  Unter dem Titel „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ wird ein Blick hinter die Fassaden der Stadt geworfen. Die Ausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte dieser verborgenen Räume – vom barocken Bürgerhof über die dicht bebauten Mietskasernenhöfe des 19. Jahrhunderts…

  • Fotografiska Berlin

    Berlin hat ein neues Fotomuseum. In besonderes exponierter Lage in Berlin-Mitte hat im September 2023 Fotografiska-Berlin eröffnet. Über die Bezeichnung »Museum« kann man streiten. Eher ist es ein Ausstellungshaus mit viel Gastronomie und anderen Räumlichkeiten. Eine eigene Sammlung und eine ständige Ausstellung gibt es nicht. Ganz besonders ist auf jeden Fall der Standort. Hier befand…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert