Friedhof der Pfaueninsel

Schlossjungfer und Sandwich-Insulaner auf dem Friedhof der Insulaner

Etwas versteckt gegenüber der Kirche St. Peter und Paul und dem Blockhaus Nikolskoe in Berlin-Wannsee gibt es einen ganz besonderen kleinen Friedhof. Hier wurden und werden Menschen beigesetzt, die mindestens 25 Jahre auf der Pfaueninsel gelebt haben. Es sind einige interessante Grabstellen zu finden.

So z. B. das Grab des langjährigen königlichen Hofgärtners und Kastellan Gustav Adolph Fintelmann (1803 -1871), der sich auch als Publizist und Botaniker einen Namen machte. Er stammte aus einer bedeutenden Gärtnerfamilie. Schon sein Onkel und sein Großonkel waren auf der Pfaueninsel tätig und haben die Landschaft dort entscheidend beeinflusst. Der Name Fintelmann ist daher auch häufiger auf diesem Friedhof zu finden.

Auf einem Grabkreuz findet sich die Inschrift »Hier ruht in Gott der Sandwichs-Insulaner Maitey«. Das Kreuz steht auf dem Grab von Harry Maitey. Er war der erste Hawaiianer, der nach Preußen kam und ab 1830 auf der Pfaueninsel lebte und als Gehilfe des Dampfmaschinisten arbeitete.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Sehr viel ist über ihn nicht bekannt, auch wenn es mehre Publikationen über seinen Fall gibt. Vieles ist Spekulation. Nicht mal seinen richtigen Namen weiß man mit Sicherheit. Der Name Harry Maitey wurde ihm erst in Deutschland gegeben. Belegt ist, dass er mit Wilhelm von Humboldt Gespräche führte, da dieser sich mit der Erforschung der Polynesischen Sprache beschäftigte. Natürlich war der Hawaiianer in der damaligen Zeit ein Exot. Soweit man weiß, wurde er aber von den anderen Bewohnern freundlich aufgenommen und war gut integriert. Auf der Pfaueninsel heiratet er die Tochter des dortigen Tierwärters, Dorothea Becker. Sie ist neben ihm beerdigt.
Die etwas merkwürdige Bezeichnung Sandwich-Insulaner kommt übrigens daher, dass die Insel Hawaii ursprünglich als Sandwich-Island benannt wurde.

Auf jeden Fall eine spannende Lebensgeschichte, die man auch in dem Buch »Der Sandwich-Insulaner: Von Polynesien auf Preußens Pfaueninsel« von Michael Stoffregen-Büller nachlesen kann.

Solche Geschichten sind ein Grund, warum ich so gerne auf Friedhöfen unterwegs bin. Man stößt immer wieder auf interessante Schicksale aus früheren Zeiten.

Ein weiteres Beispiel dafür ist das Grab der Schloßjungfer Fräulein Marie Strakow. Sie diente als Vorlage für die literarische Figur der kleinwüchsigen Marie Strakon in dem lesenswerten Roman »Pfaueninsel« von Thomas Hettche. In dem Buch beschreibt er das (fiktive) Leben einer Frau, die fast ihr ganzes Leben auf der Insel verbringt. Was genau historisch belegt ist, und was reine Fiktion ist, kann ich nicht sagen. Der Roman hat auf jeden Fall viele Fans, die gerne auf die Insel pilgern und dort die (angeblichen) Schauplätze suchen.

Einen Besuch auf der Pfaueninsel sollte man nach einem Besuch auf dem Friedhof natürlich auch unbedingt machen. Ein Spaziergang dort ist immer ein schönes Erlebnis. Vorher lohnt noch ein Blick in der Kirche St. Peter und Paul. Vom Turm der Kirche erklingt zu jeder vollen Stunden ein Glockenspiel mit wechselnden Melodien.

Weitere Informationen

Der Friedhof ist tagsüber frei zugänglich. Der Eintritt auf die Pfaueninsel kostet 4,- € inkl. Fährüberfahrt.

Webseite mit Informationen zur Pfaueninsel

10692b3b5a8b4361b893871c0fe4a081 3

Mehr entdecken

  • Dem Olympiastadion auf’s Dach gestiegen

    Am letzten Wochenende ging es bei mir hoch hinaus. Ich konnte mir im wahrsten Sinne des Wortes einen Überblick über das Berliner Olympiastadion verschaffen. Zum Saisonstart wurde die neue »Gipfelstürmertour« präsentiert. Besucher haben dabei die Gelegenheit, die aufwendige Dachkonstruktion des Stadions zu besichtigen.  Ein wenig schwindelfrei sollte man schon sein, wenn man von 39 Meter…

  • Spaziergang zum Himalaya

    Keine Sorge, das wird keiner meiner JWD Ausflugstipps mit einer langen Anreise.  Dieser Himalaya ist sogar mit der U-Bahn zu erreichen und liegt im Tierpark-Friedrichsfelde.  Auch das Wetter passt gerade recht gut für eine Himalaya »Expedition«. Zumindest stelle ich es mir dort auch nicht unbedingt kuschelig warm und nur sonnig vor. Der Himalaya-Bereich im Tierpark…

  • Der Fliegeberg in Berlin-Lichterfelde

    Ein historischer Ort, der besonders im Frühjahr einen Besuch lohnt, ist der sogenannte »Fliegeberg« in Berlin-Lichterfelde. Der Flugpionier Otto Lilienthal (1848 – 1896)  hat einige Zeit im damals noch selbstständigen Lichterfelde gelebt und hier auch viele seiner Flugversuche unternommen. Dazu ließ er 1894 auf dem Gelände einer Ziegelei einen etwa 15 Meter hohen Hügel aufschütten. …

  • Zu kurz gekommen: die Eiergasse

    Eier findet man hier, wenn überhaupt nur noch antiquarisch in Form historischer Ostereier.  Wir befinden uns in der kürzesten Straße Berlins. Ganze 16 Meter lang ist dieses Sträßchen im Nikolaiviertel.  Es gibt sie aber schon rund 800 Jahre, wenn auch mit einer kurzen Unterbrechung. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Gegend so stark zerstört, dass es…

  • Friedhof der Namenlosen

    Sehr versteckt im Grunewald liegt ein ganz besonderer Friedhof. Hier wurden bis vor rund 100 Jahren die beerdigt, die auf anderen Friedhöfen nicht erwünscht waren. Selbstmord galt damals als Todsünde und solche Menschen wollte man nicht in geweihter Erde beisetzen. Es waren nicht wenige, die Anfang des 20. Jahrhunderts am Leben verzweifelten und keinen anderen…

  • Mies van der Rohe Haus in Alt-Hohenschönhausen

    Auf den ersten Blick eher unspektakulär wirkt die Wohngegend am Obersee in Alt-Hohenschönhausen (Berlin-Lichtenberg). Dennoch finden Architekturfreunde hier ein ganz besonderes Schmankerl. Der weltbekannte Architekt Ludwig Mies van der Rohe (Architekt der Neuen Nationalgalerie) hat hier in den 1930er-Jahren für das Unternehmer Ehepaar Lemke ein kleines Landhaus entworfen, das ein wichtiges Beispiel für die Bewegung…

Ein Kommentar

  1. Vielen Dank für die präzise Ortsbeschreibung des Grabes von Harry Maitey.
    Für die Zukunft viel Erfolg und gutes Gelingen.
    Herzlichst
    A. Puschmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert