Samurai Museum Berlin

Samurai Museum – japanische Kultur mitten in Berlin

Alles begann mit einem Besuch auf dem Flohmarkt. Vor über 40 Jahren erwarb der Berliner Bauunternehmer Peter Janssen dort eine “Katana”, ein japanisches Langschwert aus der Zeit der Samurai.

Diese Waffe muss ihn wohl sehr fasziniert haben. Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche weitere Stücke hinzu und es entstand eine umfangreiche Sammlung mit Gegenständen rund um das Leben der japanischen Samurai.

Gezeigt wurden Teile der Sammlung ab 2007 im »Samurai Art Museum« in Berlin – Dahlem. Seit Mai 2022 gibt es das Samurai-Museum jetzt in der Auguststraße in Berlin-Mitte.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

Was hier gezeigt wird, ist in dieser Fülle wohl einmalig in Europa. Die Ausstellung erstreckt sich über 2 Etagen und nutz viele moderne multimediale und interaktive Techniken für die Präsentation. An jeder Vitrine kann man über einen Touchscreen ausführliche Informationen abrufen. Wahlweise in Deutsch oder Englisch.

Eine der herausragenden Attraktionen des Museums ist die Sammlung von Samurai-Rüstungen aus verschiedenen Epochen. Diese Rüstungen sind nicht nur optisch beeindruckende Kunstwerke, sondern auch Zeugnisse der handwerklichen Meisterschaft und des Designs ihrer Zeit. Es ist interessant zu sehen, wie sich die Rüstungen im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben, auch angepasst an sich ändernde Taktiken der Kriegsführung.

Natürlich gibt es auch zahlreiche der berühmten Samurai-Schwerter zu sehen und ausführliche Informationen über die Schmiedekunst.

Man täte dem Museum aber Unrecht, wenn man es auf ein Waffen- und Militärmuseum reduzieren würde. Das Wirken der Samurai war wesentlich komplexer.

Dahinter steht eine eigene Philosophie, die in Teilen bis heute die Kultur Japans prägt und beeinflusst.

So erfährt man in der Ausstellung auch einiges über den »Bushido«, den Ehrenkodex der Samurai, der wiederum viele aus dem Buddhismus und Konfuzianismus entlehnt hat.

Eindrucksvoll ist auch ein in der Ausstellung nachgebautes “Nō-Theater”, eine traditionelle japanische Theaterform.

Alle 30 Minuten wird in einer Art Hologramm-Projektion dort etwas aufgeführt. Szenen aus klassischen japanischen Theaterstücken oder Musikstücke einer Trommeltruppe beispielsweise. Das ist schon hervorragend gemacht.

Insgesamt ist die Atmosphäre im Museum sehr stimmungsvoll und angenehm und sorgt dafür, dass man sich wirklich ein wenig in einer anderen Welt fühlt.

Für den ganz unbedarften Besucher (wie mich) hätte ich mir vielleicht eine etwas genauere Einführung in das Thema am Anfang der Ausstellung gewünscht. Es werden aber auch regelmäßig Führungen angeboten, die das wahrscheinlich leisten können.

Insgesamt war ich sehr positiv überrascht von dem Museum. Auch wer sich bisher nicht intensiver mit dem Thema beschäftigt hat, bekommt hier sehr interessante Einblicke in eine alte Kultur.

Geöffnet ist das Museum täglich von 11 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet zwischen 7,– und 18,– €. Je nachdem, wann man das Museum besuchen möchte und wie rechtzeitig man bucht. Am günstigsten ist es vorher ein Online-Ticket zu buchen.

Weitere Informationen

Webseite des Museums

e050bbfc5a69446ba31ed98f0ad8745e 5

Mehr entdecken

  • Dem Olympiastadion auf’s Dach gestiegen

    Am letzten Wochenende ging es bei mir hoch hinaus. Ich konnte mir im wahrsten Sinne des Wortes einen Überblick über das Berliner Olympiastadion verschaffen. Zum Saisonstart wurde die neue »Gipfelstürmertour« präsentiert. Besucher haben dabei die Gelegenheit, die aufwendige Dachkonstruktion des Stadions zu besichtigen.  Ein wenig schwindelfrei sollte man schon sein, wenn man von 39 Meter…

  • Alte Mälzerei Lichtenrade

    Direkt am S-Bahnhof Lichtenrade steht ein großer Backsteinbau, bei dem sich bestimmt schon einige gefragt haben, was es damit auf sich hat. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde hier Malz für die Schöneberger Schlossbrauerei produziert. Die Mälzerei wurde 1897 nach Plänen des Architekten Wilhelm Walther gebaut. In dieser Zeit began die Stadt zu expandieren und damit…

  • Das Käthe-Kollwitz-Museum

    Seit Ende September 2022 präsentiert sich das Käthe-Kollwitz-Museum in neuen Räumen im ehemaligen Theaterbau des Schlosses Charlottenburg. Zuvor war das Museum viele Jahre in einer Stadtvilla in der Fasanenstraße beheimatet. Diese Räume konnten, aber den modernen technischen Anforderungen nicht mehr genügen. Der Umzug ist dem Museum gut bekommen. Die neuen Räume bieten einen schönen Rahmen…

  • Starke Frauen im Widerstand

    In diesem Jahr am 20. Juli jährte sich das missglückte Hitlerattentat zum 80. Mal. Die Gruppe rund um Graf Staufenberg ist heutzutage sicherlich die bekannteste Widerstandsbewegung, aber es gab noch viele Andere, die sich gegen Hitler engagiert haben.  Darunter sehr viel mutige Frauen. Ihnen ist derzeit eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin-Tiergarten…

  • Museum Villa Oppenheim

    Etwas versteckt unweit der Charlottenburger Schloßstraße befindet sich die Villa Oppenheim. Dieses repräsentative Landhaus wurde 1881 im Auftrag von Margarete und Otto Georg Oppenheim errichtet und diente der Familie als Sommerwohnsitz. Damals ging es in der Gegend noch recht ländlich zu, heute ist es beste Innenstadtlage. Der damalige große Garten des Hauses wurde inzwischen zum…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert