Wohnstadt Carl Legien

Wohnstadt Carl Legien

Wer schon einmal in der Erich-Weinert-Straße in Berlin Prenzlauer Berg unterwegs war, dem ist bestimmt der prägnante Schriftzug »Wohnstadt Carl Legien« an einem der Eckhäuser aufgefallen.

Das Haus gehört zu einer Siedlung, die von 1928 bis 1930 im Auftrag der GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten-Spar- und Bau-AG) nach Plänen der Architekten Bruno Taut und Franz Hillinger errichtet wurde. Benannt wurde sie nach dem SPD-Politiker und Gewerkschafter Carl Legien (1861–1920).

Seit 2008 gehört die »Wohnstadt Carl Legien« zusammen mit 5 anderen Berliner Großsiedlungen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die meisten dieser Siedlungen entstanden nach dem 1. Weltkrieg.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag meine handverlesenen Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Jetzt anmelden!

Durch den Zusammenschluss zu Groß-Berlin im Jahr 1920 wuchs die Stadt gewaltig und gehörte zu den größten Städten weltweit. Die Wohnungssituation der Bevölkerung war allerdings teilweise desolat. Was sich auch sehr negativ auf den Gesundheitszustand auswirkte. Diese Situation sollte durch mehrere Großsiedlungen verbessert werden.

Viel Licht und gute Lüftungsmöglichkeiten sollten die neuen Wohnungen bieten und natürlich modernen Komfort wie ein Bad und eine Küche. All das gab es in den klassischen Mietskasernen dieser Jahre mit ihren vielen dunklen Hinterhöfen nicht.

Mehr als 1100 Wohnungen umfasst die »Wohnstadt Carl Legien«. Überwiegend sind es kleinere 1,5- bis 2-Zimmer-Wohnungen. Die Fassaden zur Straße sind eher schlicht. Hier fallen besonders die bunten Fensterrahmen auf. Grüne Höfe innerhalb der Häuserblocks sorgen dafür, dass alle Wohnungen genug Licht bekommen. Obwohl die Bewohnerdichte ähnlich hoch ist, wie in den alten Mietkasernenanlagen ist, wirkt alles recht großzügig. Auch damals war Bauland in dieser innerstädtischen Lage schon teuer und Bruno Taut musste bei seiner Planung sehr verdichten. Ist ihm aber gut gelungen, denke ich.

Die ursprünglich gewerkschaftsnahe Wohnungsbaugesellschaft GEHAG und damit auch die Wohnungen, gehören heute zum Unternehmensverbund der »Deutsche Wohnen«.


Mindestens einen sehr berühmten Bewohner hat es in der Siedlung auch gegeben. Von 1938 bis 1951 wohnte hier der Schauspieler Horst Buchholz mit seiner Mutter und seinem Stiefvater. Hier wurde “Hotte” also quasi zum “Halbstarken”. Eine Gedenktafel in der Sodtkestr. 11 erinnert daran.

Gedenktafel Horst Bucholz

Ein kleiner Rundgang durch die denkmalgeschützte Siedlung lohnt auf jeden Fall.
Zum Abschluss empfiehlt sich eine Einkehr im Café Eckstern. Ich finde, bei einer Tasse Kaffee ein wenig die Umgebung zu beobachten, gibt immer einen guten Eindruck der Atmosphäre eines Wohnviertels.

Weitere Informationen

Website berliner-moderne.de

3ada71a0d7e54274a6cf1142590d427f 1

Mehr entdecken

  • Die Liebermann Villa am Wannsee

    Ein Ausflug zur Villa Liebermann ist wie ein kleiner Kurzurlaub. Direkt am Ufer des Wannsees liegt das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann. Heute ist es ein Kunstmuseum mit ganz besonderer Atmosphäre. Man kann gut verstehen, warum Liebermann diesen wunderbaren Ort als seinen Sommersitz auserkoren hat. Am liebsten möchte man selbst anfangen zu malen, wenn…

  • Gemeindepark Lankwitz

    Ein großer Pluspunkt in Berlin sind die vielen Parks. Rund 2500 große und kleine Parks und Grünanlagen soll es in Berlin geben. Den Tiergarten und den Volkspark Friedrichshain kennt natürlich jeder, aber selbst, wer sich gut in der Stadt auskennt, wird viele Grünflächen noch nicht kennen.  Für mich war vor ein paar Tagen der Gemeindepark Lankwitz …

  • Der Aerodynamische Park in Adlershof

    Nein, das ist kein versteinertes Minion. Dieses etwas merkwürdige Gebäude ist ein Trudelturm und gehört zum  „Aerodynamischen Park“ in Berlin-Adlershof.  Zu dem Ensemble gehören auch noch ein Motorenprüfstand und ein großer Windkanal.   Entstanden sind diese Bauwerke in den 1920er-Jahren für die „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“, die sich hier angesiedelt hatte. Ganz in der Nähe, in…

  • Kleiner Park mit viel Geschichte

    Der Heinrich-von-Kleist-Park in Schöneberg, meist einfach nur Kleistpark genannt, ist kein sonderlich großer Park. Ich würde ihn fast eher als Grünanlage bezeichnen. Trotzdem lohnt ein genauer Blick, denn hier gibt es jede Menge historische Spuren. Im Juli 2025 wurde der Park nach langjährigen Bauarbeiten wiedereröffnet. Die Anlage wurde denkmalgerecht saniert. Die Rasenflächen sind frisch eingesät,…

  • Das Käthe-Kollwitz-Museum

    Seit Ende September 2022 präsentiert sich das Käthe-Kollwitz-Museum in neuen Räumen im ehemaligen Theaterbau des Schlosses Charlottenburg. Zuvor war das Museum viele Jahre in einer Stadtvilla in der Fasanenstraße beheimatet. Diese Räume konnten, aber den modernen technischen Anforderungen nicht mehr genügen. Der Umzug ist dem Museum gut bekommen. Die neuen Räume bieten einen schönen Rahmen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert