img 7275 scaled 1

Buchtipp: »Berlin in Versen«

Ich weiß nicht, ob jemals untersucht wurde, wie viele Gedichte es über Berlin gibt, aber es dürften eine ganze Menge sein.

Für einen schön gestalteten Band aus dem Jaron-Verlag hat der bekannte Schriftsteller Rolf Schneider 75 Gedichte über Berlin ausgewählt. Von Johann-Wilhelm-Ludwig Gleim (1719 – 1803) bis Jan Wagner (*2017) reicht das Spektrum der Autoren. Dementsprechend vielfältig sind auch die Themen und Stile.

Selbstverständlich sind auch sehr bekannte Autoren wie Heinrich Heine, Gottfried Benn, Joachim Ringelnatz*, Bertolt Brecht und Wolf Biermann dabei. Selbst der gute alte Goethe hat in einem Gedicht Berlin erwähnt.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

Von jedem Dichter ist nur ein Werk abgedruckt. Man kann in manchen Fällen sicher trefflich darüber streiten, ob nicht eine andere Gedichtauswahl besser gewesen wären, aber die Auswahl ist eben subjektiv und das ist auch gut so.

In einem kurzen Text nach dem Gedicht stellt Rolf Schneider jeweils den Autor kurz vor und gibt einige Erklärungen. Gut verständlich und hilfreich für die Einordnung der Texte.

Berlin

Ich liebe dich bei Nebel und bei Nacht,
wenn deine Linien ineinander schwimmen, –
zumal bei Nacht, wenn deine Fenster glimmen
und Menschheit dein Gestein lebendig macht.
 
Was wüst am Tag, wird rätselvoll im Dunkel;
wie Seelenburgen stehn sie mystisch da,
die Häuserreihn, mit ihrem Lichtgefunkel;
und Einheit ahnt, wer sonst nur Vielheit sah.
 
Der letzte Glanz erlischt in blinden Scheiben;
in seine Schachteln liegt ein Spiel geräumt;
gebändigt ruht ein ungestümes Treiben,
und heilig wird, was so voll Schicksal träumt.

Christian Morgenstern (1871 – 1914)

Der Band ist schon 2018 erschienen und leider nur noch in Restauflage bei wenigen Händlern erhältlich. Dafür allerdings zu einem unschlagbaren Preis von 4,99 €. Trotz der schönen Ausstattung mit Halbleinenrücken und Buchbändchen.

Auch sehr geeignet als kleines Mitbringsel für Berlin-Fans.

In Thalia-Buchhandlungen und bei Amazon scheinen noch größere Mengen vorrätig zu sein.

8129fad9118e485c9da27ad71f5dfb17 2

Mehr entdecken

  • Zu Gast bei Anna Seghers

    Es fühlt sich ein bisschen wie der Besuch bei einer älteren Tante an, wenn man das Anna Seghers Museum in Berlin-Adlershof besucht. Denn es ist kein steriles Museum, sondern die ehemalige Wohnung dieser bedeutenden Schriftstellerin. Hier hat sie von 1955 bis zu ihrem Tod 1983 gelebt. Man spürt dieses Leben überall in den Räumen. Die…

  • Notes of Berlin – Der Film

    Jeder, der durch Berlin spaziert, kennt diese Zettel, die oft an Laternenmasten oder anderen Orten hängen und inhaltlich eigentlich alle Lebensbereiche abdecken. Vom Wohnungsgesuch über Verkaufsanzeigen bis zu esoterischen Lebensweisheiten ist alles vertreten. Schon vor vielen Jahren kam Joab Nist auf die geniale Idee, diese Nachrichten zu sammeln und in einem Blog zu veröffentlichen. Inzwischen…

  • Lesenswerte Berlin-Bücher

    Aus der Vielzahl von Büchern über Berlin habe ich einige herausgesucht und möchte sie hier kurz vorstellen. Sie sind sowohl für Berlinkenner, als auch Neuberliner interessant. Bernhard Hampp : Berlin erlesen Ein Buch für Literaturfreunde und Berlin-Interessierte gleichermaßen. Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden…

  • Stadtgeschichte lebendig -ein Buchtipp

    Bücher über Geschichte neigen gelegentlich dazu, etwas trocken zu sein und sich nur an Jahreszahlen entlangzuhangeln.  Die Autorin Maritta Tkalec versucht dieses Problem zu umgehen und erzählt die Geschichte Berlins anhand von 60 sehr unterschiedlichen Objekten. Mit dem Buch »Geschichte Berlins in 60 Objekten« gelingt ihr das Kunststück, sowohl Kenner der Stadt als auch Neuinteressierte…

  • Neues Webportal: Orte der Einheit

    Pünktlich zum 3. Oktober hat die »Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland« ein neues Onlineangebot bereitgestellt. Entscheidende Ereignisse und Orte der Wendezeit kann der Nutzer damit nacherleben. Entweder zu Hause am Computer oder noch besser unterwegs auf dem Smartphone. Unter dem Titel »Orte der Einheit«  findet man eine interaktive Karte, in der 30 Orte…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert