Medien

  • Stadtgeschichte lebendig -ein Buchtipp

    Bücher über Geschichte neigen gelegentlich dazu, etwas trocken zu sein und sich nur an Jahreszahlen entlangzuhangeln.  Die Autorin Maritta Tkalec versucht dieses Problem zu umgehen und erzählt die Geschichte Berlins anhand von 60 sehr unterschiedlichen Objekten. Mit dem Buch »Geschichte Berlins in 60 Objekten« gelingt ihr das Kunststück, sowohl Kenner der Stadt als auch Neuinteressierte…

  • Buch- und Ausflugstipp: Das Oderbruch

    Die etwas raue, sehr weitläufige Landschaft des Oderbruch ist das Thema eines gerade in Neuauflage erschienenen Reiseführers aus dem Findling-Verlag. »Liebe auf den zweiten Blick« ist der Untertitel des Buches und das passt recht gut.  Nicht jedem erschließen sich auf Anhieb die Schönheiten dieses Landstriches. Es sind nicht die spektakulären Sehenswürdigkeiten, oder andere Superlative, die…

  • Notes of Berlin – Der Film

    Jeder, der durch Berlin spaziert, kennt diese Zettel, die oft an Laternenmasten oder anderen Orten hängen und inhaltlich eigentlich alle Lebensbereiche abdecken. Vom Wohnungsgesuch über Verkaufsanzeigen bis zu esoterischen Lebensweisheiten ist alles vertreten. Schon vor vielen Jahren kam Joab Nist auf die geniale Idee, diese Nachrichten zu sammeln und in einem Blog zu veröffentlichen. Inzwischen…

  • Buchtipp: »Berliner Inseln«

    Inseln haben für die meisten Menschen etwas Faszinierendes an sich. Der begrenzte Raum eines solchen Eilandes beschränkt zwar die Möglichkeiten, aber gerade das empfindet mancher als beruhigend. Wahrscheinlich ist deshalb Inselurlaub besonders beliebt. Den wenigsten ist klar, dass Berlin eigentlich eine Inselstadt ist. Die ältesten Teile Berlins (Cölln) liegen auf der Fischerinsel. Weitere bedeutende alte…

  • Buchtipp: »Berlin in Versen«

    Ich weiß nicht, ob jemals untersucht wurde, wie viele Gedichte es über Berlin gibt, aber es dürften eine ganze Menge sein. Für einen schön gestalteten Band aus dem Jaron-Verlag hat der bekannte Schriftsteller Rolf Schneider 75 Gedichte über Berlin ausgewählt. Von Johann-Wilhelm-Ludwig Gleim (1719 – 1803) bis Jan Wagner (*2017) reicht das Spektrum der Autoren….

  • Buchtipp: »Justizgeflüster«

    Dass Justizgeschichte und -architektur keine trockene Angelegenheit sein müssen, zeigen Arne Krasting und Alexander Vogel mit ihrem Buch »Justizgeflüster«. Sie führen den Leser zu rund 60 historischen Orten der Berliner Justiz: Gerichtsgebäude, Behörden und Gefängnisse. Manche habe immer noch ihre ursprüngliche Nutzung, andere sind inzwischen Gedenkstätten oder dienen ganz anderen Zwecken. Man staunt, wie viele…

  • Lesenswerte Berlin-Bücher

    Aus der Vielzahl von Büchern über Berlin habe ich einige herausgesucht und möchte sie hier kurz vorstellen. Sie sind sowohl für Berlinkenner, als auch Neuberliner interessant. Bernhard Hampp : Berlin erlesen Ein Buch für Literaturfreunde und Berlin-Interessierte gleichermaßen. Der Autor Bernhard Hampp führt an verschiedenste Orte in Berlin und dem Umland, die etwas mit Literatur…

  • Neues Webportal: Orte der Einheit

    Pünktlich zum 3. Oktober hat die »Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland« ein neues Onlineangebot bereitgestellt. Entscheidende Ereignisse und Orte der Wendezeit kann der Nutzer damit nacherleben. Entweder zu Hause am Computer oder noch besser unterwegs auf dem Smartphone. Unter dem Titel »Orte der Einheit«  findet man eine interaktive Karte, in der 30 Orte…