Spreetunnel Friedrichhagen

Spreetunnel Friedrichshagen

Abtauchen ohne nass zu werden kann man seit fast 100 Jahren in Berlin-Friedrichshagen.
Der 1927 in Betrieb genommen Spreetunnel verbindet den Müggelpark mit dem Landschaftsschutzgebiet Kämmereiheide. Er verläuft über 120 Meter unter der Einmündung der Spree in den Müggelsee. Er wurde in einer damals ganz neuen Technik errichtet. Die Tunnelröhre wurde an Land montiert und dann versenkt. Die Bauzeit betrug etwa 16 Monate. Die Kosten beliefen sich auf rund 1 Million Reichsmark.

Der Tunnel war notwendig geworden, nachdem Friedrichshagen und der Müggelsee immer beliebter wurden als Ausflugsziel. Auf der anderen Spreeseite befand sich das Ausflugslokal „Müggelschlößchen“ mit rund 5000 Sitzplätzen im Biergarten. Bis zu 40.000 Besucher kamen an manchen Tagen. Diese Besuchermassen konnten von der 1895 eingerichteten dampfgetriebenen Kettenfähre nicht mehr bewältigt werden. Daher wurde der Tunnelbau beschlossen.

Vom ehemaligen „Müggelschlößchen“ sind heute für den aufmerksamen Besucher nur noch einige Stufen und Fundamente zu erkennen. Beliebt ist der Tunnel heute noch. Durch ihn erreicht man von Friedrichshagen aus z. B. schnell mehre beliebten Badestelle.

Wenn dir dieser Beitrag gefällt, dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst du jeden Donnerstag Tipps für Unternehmungen in Berlin und dem Umland. Hier anmelden.

In den Jahren 2015/16 wurde der Tunnel umfassend saniert. Der Einbau eines Aufzugs wurde geprüft, lies sich aber Bautechnisch nicht realisieren. Es bleibt also bei einem – besonders für Radfahrer – etwas beschwerlichen Auf- und Abstieg über recht steile Treppen. Die kleine Mühe lohnt aber. Die nächste Brücke über die Spree wäre rund 6 Km entfernt.

ef405498bb65492881fe61b7c70fb0da 1

Weitere Informationen

Mehr entdecken

  • Friedhof der Eisengitter – Der Georgen-Parochial Friedhof

    Berlin hat wirklich sehr viele schöne, teilweise auch sehr bekannte Friedhöfe zu bieten. Zum Totensonntag möchte ich euch zu einem Spaziergang auf einem nicht ganz so bekannten, aber doch sehr besonderen Friedhof einladen.  Der Georgen-Parochial Friedhof im Ortsteil Prenzlauer Berg wurde 1813 auf einem ehemaligen Weinberg angelegt.  Die Hanglage ist noch gut zu erkennen, wenn…

  • Durchs Erpetal nach Friedrichshagen

    Diese Wanderung führt vom östlichen Berliner Speckgürtel bis ins malerische Berlin-Friedrichshagen durch das Naturschutzgebiet Erpetal und ist zu jeder Jahreszeit reizvoll.Das namensgebende Flüsschen Erpe schlängelt sich durch abwechslungsreiche Landschaften und mündet schließlich in der Spree und im Müggelsee. Offiziell heißt die Erpe auch „Neuenhagener-Mühlenfließ“. Gestartet bin ich am S-Bahnhof Hoppegarten. Von dort ist er nur ein…

  • Georg Kolbe Museum

    Im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe(1877 – 1947) im Berliner Westend ist seit 1950 ein Museum eingerichtet. Kolbe lebte bis zu seinem Tod in diesem Haus. Es ist das einzige Künstlerhaus aus den 1920er-Jahren, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Georg Kolbe gehörte zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Bildhauern. Die wechselnden Ausstellungen des…

  • Spaziergang zum Himalaya

    Keine Sorge, das wird keiner meiner JWD Ausflugstipps mit einer langen Anreise.  Dieser Himalaya ist sogar mit der U-Bahn zu erreichen und liegt im Tierpark-Friedrichsfelde.  Auch das Wetter passt gerade recht gut für eine Himalaya »Expedition«. Zumindest stelle ich es mir dort auch nicht unbedingt kuschelig warm und nur sonnig vor. Der Himalaya-Bereich im Tierpark…

  • DDR Museum in der Kulturbrauerei

    Bückware, HO und Brigadeabend sind Begriffe, die viele Menschen nicht mehr kennen. Nach mittlerweile fast  35 Jahren deutscher Einheit, ist das Leben ohne Mauer und innerdeutsche Grenze für die jüngeren Generationen eine Selbstverständlichkeit geworden. In der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg kann man eine kleine Zeitreise zurück in DDR Welten machen. Dort steht in einer Dauerausstellung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert