Schlosspark Berlin-Buch
Ganz in den Norden Berlins führt dieser Ausflugstipp. Mit der S-Bahn geht es nach Berlin-Buch. Vom Bahnhof sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Schlosspark. Der Park ist rund 26 Hektar groß und zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene…
Alter Garnisonfriedhof in Berlin-Mitte
Dieser ehemalige Militärfriedhof in Berlin-Mitte an der Kleinen Rosenthaler Straße gehört zu den ältesten Friedhöfen Berlins. Ab 1702 wurden hier Mitglieder der evangelischen Berliner Garnisongemeinde beigesetzt. Die dazugehörige Garnisonskirche stand in der Nähe des Hackeschen-Marktes und existiert heute nicht mehr. An…
Pfad der Erinnerung – Gedenkstätte Plötzensee
Ein Spaziergang, der uns an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichten erinnert, aber auch ein wenig Entspannung im Grünen bietet und uns zu einigen architektonisch interessanten Kirchenbauten der 60er/70er-Jahre führt. Ausgangspunkt ist der S-Bahnhof Beusselstraße. Von dort aus geht es vorbei…
Die Insel Eiswerder und die Wasserstadt Spandau
Es tut sich was in Spandau. In den vergangenen Jahren hat sich die ehemalige Brache und Industrielandschaft rund um die Oberhavel zu einem neuen Wohnquartier entwickelt. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Überall wird noch viel gebaut. Auf jeden Fall eine…
Max Liebermann Haus am Brandenburger Tor
Eine bessere Adresse gibt es in Berlin wohl kaum: »Am Pariser Platz 7, Berlin-Mitte«.Hier unmittelbar neben dem Brandenburger Tor ist der Berliner Maler Max Liebermann aufgewachsen und auch gestorben. Das klassizistische Gebäude wurde 1844 vom Architekten August Stüler entworfen. Als Max…
Lesenswerte Berlin-Bücher
Aus der Vielzahl von Büchern über Berlin habe ich einige herausgesucht und möchte sie hier kurz vorstellen. Sie sind sowohl für Berlinkenner, als auch Neuberliner interessant. Bernhard Hampp : Berlin erlesen Ein Buch für Literaturfreunde und Berlin-Interessierte gleichermaßen. Der Autor Bernhard…
Gedenktafel zum Flugzeugabsturz in Bohnsdorf
Es war ein sehr nebliger Tag, der 12. Dezember 1986. Kurz nach 17 Uhr erschütterte eine laute Explosion das Waldgebiet südlich von Bohnsdorf ganz am Rande Berlins. Für die Anwohner der direkt am Wald gelegenen Siedlung muss das ein riesiger Schrecken…
Berlin-Grünau: Krumme Lake und viel Tradition
Viele werden die »Krumme Lanke« in Berlin-Zehlendorf kennen, dieser Ausflugstipp führt uns allerdings in ein Naturschutzgebiet zwischen Berlin-Grünau und Schmöckwitz zur »Krummen Lake«. Ich habe die hier beschriebene Wanderung bei ersten leichten Schneefällen im November gemacht, aber auch zu anderen Jahreszeiten…
Rundweg durch Baumschulenweg und die Königsheide
Viele denken bei »Baumschulenweg« nur an die gleichnamige S-Bahnstation, aber »Baumschulenweg« ist ein eigener Ortsteil des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick mit knapp 19.000 Einwohnern. Benannt ist der Ortsteil nach der einstmals größten Baumschule der Welt, die der Gärtner und Botaniker Franz Ludwig…
Zu Gast in der Beletage
Eine kleine Zeitreise in das Leben um 1900 kann man in einer Außenstelle des Museums Berlin-Pankow machen. In der Heynstr. 8 ließ der erfolgreiche Stuhlrohrfabrikant Fritz Heyn im Jahr 1893 ein repräsentatives mehrstöckiges Wohnhaus errichten. Es bot mehren Familien und dem…
Audiowalk durch die Villenkolonie Lichterfelde-West
Es gibt wohl kaum einen anderen Ortsteil in Berlin, wo man solch eine vielfältige und fantasievolle Architektur erleben kann, wie in der Villenkolonie Lichterfelde-West. Villen, die aussehen wie in der Toskana und Häuser, die wie Burgen gebaut sind und sogar eine…
Von Alt-Heiligensee nach Alt-Tegel
Eine abwechslungsreiche Tour im Berliner Norden. Sie führt die meiste Zeit am Wasser entlang, aber auch durch den Tegeler Forst und durch zwei ehemalige Dörfer. Start ist an der Bushaltestelle Alt-Heiligensee. Sie ist mit verschiedenen Buslinien z. B. ab U-Bahnhof Tegel gut…
Das Atelier von Jeanne Mammen – ein Besuch in der “Zauberbude”
Künstlerwohnungen haben meistens eine ganz besondere Atmosphäre und erzählen viel über ihre Bewohner. So ist es auch in einer kleinen Wohnung am Kurfürstendamm 29, die ich vor einiger Zeit besuchen konnte. Hier hat die Malerin Jeanne Mammen gelebt und gearbeitet. Mehr…
Spaziergang durch den Biesenhorster Sand
Es ist immer wieder erstaunlich, welche Naturoasen man in der Stadt immer noch entdecken kann. Die Tour, die ich im Folgenden vorstellen möchte, startet am S-Bahnhof Biesdorf (S5) im Bezirk Marzahn-Hellersdorf und führt uns in das Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand. Es wurde…
Neues Webportal: Orte der Einheit
Pünktlich zum 3. Oktober hat die »Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland« ein neues Onlineangebot bereitgestellt. Entscheidende Ereignisse und Orte der Wendezeit kann der Nutzer damit nacherleben. Entweder zu Hause am Computer oder noch besser unterwegs auf dem Smartphone. Unter…
Das Käthe-Kollwitz-Museum
Seit Ende September 2022 präsentiert sich das Käthe-Kollwitz-Museum in neuen Räumen im ehemaligen Theaterbau des Schlosses Charlottenburg. Zuvor war das Museum viele Jahre in einer Stadtvilla in der Fasanenstraße beheimatet. Diese Räume konnten, aber den modernen technischen Anforderungen nicht mehr genügen…
Schlossjungfer und Sandwich-Insulaner auf dem Friedhof der Insulaner
Etwas versteckt gegenüber der Kirche St. Peter und Paul und dem Blockhaus Nikolskoe in Berlin-Wannsee gibt es einen ganz besonderen kleinen Friedhof. Hier wurden und werden Menschen beigesetzt, die mindestens 25 Jahre auf der Pfaueninsel gelebt haben. Es sind einige interessante…
Versteckte Idylle – Gartenarbeitsschule und Freilandlabor Schöneberg
Ganz in der Nähe des Bahnhofs Südkreuz und direkt neben der Autobahn befindet sich ein ca. 25.000 qm großes Gelände, das normalerweise nicht für jedermann zugänglich, aber sehr sehenswert ist. Seit 100 Jahren bemüht man sich hier in der Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg Schülerinnen…
Der alte Bärenzwinger
Hinter dem Märkischen Museum in der Grünanlage des Kölnischen Parks befindet sich ein recht unscheinbares Gebäude, das ursprünglich um 1900 für die Stadtreinigung errichtet wurde. Später diente das Bauwerk für etwa 80 Jahre als Unterkunft für die Berliner Wappentiere. Zur 700-Jahrfeier…



















